![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 02.01.2017
Ort: Singen
Beiträge: 166
|
Lightroom vs. Capture One
Hallo Zusammen,
Jetzt nicht noch ein ewiger Vergleich-Thread LR vs. C1. Mir geht es auch nicht um HDR-Funktion etc. Frage Kurzversion: Gibt es in Lightroom ein Pendant zum HDR-Regler „HDR-Highlight“ in C1? Die Tiefen? Ich nutze den Regler in C1 jetzt nicht explizit um einen HDR-Look zu erzeigen. Mir gefällt nur was der aus Hellen Bereichen wie Wolken noch an Details rausholt. Finde ich so gut, dass ich das im Std. bei jedem Bild mache. Oder fange ich mir damit irgendwelche Nachteile ein? Anmerkungen: Seit Jahresbeginn beschäftige ich mich mit RAW-Entwicklung, habe davor nur JPG out of Camara verwendet. Gestartet habe ich mit Capture One Express for Sony V10. In C1 entwickle ich meist mit auto-Korrektur meine Bilder und exportiere für Betrachtung und Verwaltung die JPG in Windows 10 und der Foto-App bzw. Ordnerstruktur. Habe immer wieder von Lightromm als Standard gelesen, einige Sachen gefallen mir dort besser, weshalb ich seit ca. 4 Wochen KR6 als Kauf-Version nutze. Haupt-Vorteile bei LR 6 sind für ich: 1. Katalogfunktion /Veraltung gefällt mir besser 2. Einfache Nachbearbeitungen wie stempeln einfacher/besser 3. Hat einfache / gute Panoramafunktion 4. Hat einfache / gute HDR-Funktion z.B: aus mehreren Bildern einer Belichtungsreihe Die Punkte sind sicher subjektiv, aber gerade Panorama und HDR fehlt halt in dieser Form bei C1. Geändert von cahuna (06.04.2017 um 10:35 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Themenersteller
Registriert seit: 02.01.2017
Ort: Singen
Beiträge: 166
|
Zitat:
Keiner eine Idee? Mit diesem HDR-Regler gefällt mir die Bildqualität bei Capture One wirklich besser als in Lightroom. Und das zusätzlich zur generellen Meinung hier das LR wohl die schlechteren Ergebnisse liefert. Nur hab ich LR6 halt schon gekauft. Ungenutzt rumliegen lassen ist auch blöd. Mittlerweile könnte ich mir folgende Workflow vorstellen. -RAW – Entwicklung in C1 - Verwaltung der JPG in Lightroom (bessere katalogfunktion, Gesichtserkennung, Karte, etc.) - Bei HDR aus Belichtungsreihe oder bei Panorama-Erstellung die RAW in Lighroom zusammenführen und das DNG dann wieder nach C1 |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 10.02.2008
Ort: Babenhausen
Beiträge: 696
|
Du hast doch selbst mehr oder weniger gute Ideen aufgezeigt.
Was gibt es da denn noch zu sagen |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 05.04.2007
Ort: Aachen
Beiträge: 2.759
|
Zitat:
Alles was jetzt kommt ist subjektiv: Empfehlenswert ist das aber nicht, denn die 2010er liefert schlechtere Ergebnisse als die 2012er. Der allerdings merkt man das Alter auch an, CaptureOne und DxO haben sich seitdem weiterverbessert und Lightroom überholt was die Bildqualität angeht. Zudem is das Abdobe Standard Profil eine magentalastige Zumutung. Ich mache es deshalb auch so, dass ich Lightroom nur noch zur Verwaltung und für lokale Korrekturen nehme, die Raw Entwicklung kommt aus DxO oder C1.
__________________
It's not a game anymore. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 02.01.2017
Ort: Singen
Beiträge: 166
|
Zitat:
Zitat:
![]() Veraltest du in LR dann auch die RAW oder nur die JPG? |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 05.04.2007
Ort: Aachen
Beiträge: 2.759
|
Ich habe in LR nur die JPGs. Das ist natäürlich nicht perfekt, weil man doppelte Buchführung hat und die Raws noch in einem Paralelluniversum in einem anderem Ordner existieren. Früher habe ich alles in Raw gehabt und die jpgs nur nach bedarft aus Lightroom exportiert, das hatte aber den Nachteil, dass man eben immer erst exportieren musste, was nervte wenn man mal schnell die fertigen Bilder brauchte - zum Belichten, zum Weiterverarbeiten oder zum Weitergeben.
So bin ich im Moment ganz zufrieden, weil alles was fertig ist in LR zu finden ist, egal aus welcher Quelle es kam.
__________________
It's not a game anymore. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
|
Zitat:
Wenn jemand "schnell" die Fotos benötigt, ist mit LR dennoch ein Mindestmaß an Qualitätssicherung gegeben: automatische Korrekturen anhand der Objektivprofile, GPS-Koordinaten, angereicherte Metadaten, schlechte Bilder bereits aussortiert...das geht alles relativ flott. Dafür hat man keine unnützen JPEGs herumfliegen. ![]() Das ist letztlich auch eine Frage des eigenen Prinzips/Workflows! ![]() ![]() Viele Grüße, meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.140
|
Das erreichst Du weitgehend, indem Du den Regler Lichter nach unten ziehst. Global ist das nicht immer toll, daher markierst du mit dem Korrekturpinsel z.b. den Himmel und führst die Korrektur nur dort durch. Du kannst auch einen Verlaufsfilter über den Himmel legen.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Ich bin mit Alison. DxO ist eine feine Sache, bis auf lokale Korrekturen.Mittlerweile ist DxO auch flotter geworden.
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|