![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
|
Ngc 7822
Hallo,
NGC 7822, ein Emissionsnebel im Kepheus ist ca. 3000 Lj von uns entfern und hat eine Ausdehnung von etwa 100 Lj. ![]() → Bild in der Galerie Das Bild wurde mit der AlCCD 8L am APM 107/700 mm aufgenommen. Die gesamtbelichtungszeit betrug 120 Minuten. Der Sensor wurde auf -20°C abgekühlt. Gruß Wolfgang |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 26.11.2004
Ort: Region Basel (CH)
Beiträge: 5.487
|
Sehr beeindruckend! Unglaublich, was es da an Objekten am Himmel alles zu sehen gibt.
Ich bin absoluter Astrofoto-Laie, würde aber vermutlich versuchen, die dunkelsten Bildanteile etwas näher ans Schwarz zu bekommen. Auf mich wirkt es so ein bisschen "verwaschen". Wie kühlt man einen Sensor auf -20°C? (Klar, heute würde es reichen, das Fenster zu öffnen) ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Ein sehr gut gelunges Deep-Sky Bild! Gratuliere!
Einen winzigen Hinweis (keine Kritik!) hätte ich noch. Das Rot (H-Alpha) ist mir ein wenig zu orange/grün geraten. Welche EBV-Software verwendest du? PixInsight eher nicht, oder? Damit wäre die Farb-Kalibration einfacher.
__________________
![]() Geändert von TONI_B (15.07.2016 um 08:29 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Ich bin zwar nicht der TO, werde aber trotzdem versuchen die Fragen zu beantworten.
Zitat:
Die ALCCD8L ist eine spezielle Astro-Cam, deren Sensor über einen zweistufigen Peltier gekühlt wird.
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 12.11.2015
Beiträge: 406
|
Großartig! Beeindruckendes Foto, danke auch für die Erläuterungen. Ist in die Kamera bereits eine Nachführung integriert?
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Nein!
Die Kamera ist am Fernrohr montiert und das Fernrohr wird nachgeführt.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 17.05.2013
Beiträge: 235
|
Sehr beeindruckend das Bild.
![]() ![]() ![]() Wenn ich ein Superraumschiff hätte und dahin fliegen würde, was könnte ich dann aus dem Cokpitfenster sehen? ![]() Ich denke, die Sterne und ansonsten Schwärze. Oder bin ich da total falsch? Ansonsten finde ich diese Fotos einfach fantastisch. Grüße Dieter |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Die Strukturen sind so wie wir sie hier am Bild sehen. Bei den "Farben" wird es schon ein wenig schwieriger, weil diese Strukturen zumeist sog. "Linienstrahler" sind. d.h. sie emmitieren Licht nur in ganz bestimmten Wellenlängen (zB. die berühmte H-Alpha Linie im roten Bereich bei 656,3nm). Durch geeignete Kalibration kann man eine weitgehend "natürliche" Farbe erhalten. Das heißt aber nicht, dass wir das auch so sehen würden, da unser Auge nicht für alle Farben gleich empfindlich ist, speziell, wenn unsere Augen dunkeladaptiert sind!
"Hinfliegen" ist gut. ![]() Diese Nebel bestehen aus sehr dünnem Gas (meist Wasserstoff, ein wenig Helium, Sauerstoff uns Stickstoff), das von dahinter liegenden heßen Sternen zum Leuchten angeregt wird. Wobei "dünn" eher sehr gutes Vakuum bedeutet... ![]() P.S.: Sorry Wolfgang, wenn ich da so in deinem Thread herumfuhrwerke.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
|
Hallo Toni,
das ist völlig in Ordnung. Du hast eigentlich das geantwortet was absolut korrekt ist. Danke auch an alle für ihre Kommentare. Den Weißabgleich hatte bei der Version mit AstroArt6 gemacht. Da bieten sich mehrere Möglichkeiten für den Weißabgleich. Es kann sein das ich da noch eine kleine Einstellung vornehmen muss. Wäre das menschliche Auge beim Farbsehen empfindlicher, dabei auch die spektrale Empfindlichkeit von langwelligem UV bis nahem IR, wäre der Nachthimmel recht farbig. Die Kamera hat eine 16-bit Auflösung, nicht wie die meisten DSLR 12 oder 14 bit. sind 65535 Abstufungen, darum ist bei dem Himmelsausschnitt der Hintergrund nicht ganz schwarz. Gruß Wolfgang |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Themenersteller
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
|
Zitat:
Gruß Wolfgang |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|