SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Ngc 7822
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.07.2016, 21:48   #1
WoBa
 
 
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
Ngc 7822

Hallo,
NGC 7822, ein Emissionsnebel im Kepheus ist ca. 3000 Lj von uns entfern und hat eine Ausdehnung von etwa 100 Lj.


Bild in der Galerie

Das Bild wurde mit der AlCCD 8L am APM 107/700 mm aufgenommen.
Die gesamtbelichtungszeit betrug 120 Minuten.
Der Sensor wurde auf -20°C abgekühlt.

Gruß

Wolfgang
WoBa ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.07.2016, 07:42   #2
Tafelspitz
 
 
Registriert seit: 26.11.2004
Ort: Region Basel (CH)
Beiträge: 5.487
Sehr beeindruckend! Unglaublich, was es da an Objekten am Himmel alles zu sehen gibt.
Ich bin absoluter Astrofoto-Laie, würde aber vermutlich versuchen, die dunkelsten Bildanteile etwas näher ans Schwarz zu bekommen. Auf mich wirkt es so ein bisschen "verwaschen".

Wie kühlt man einen Sensor auf -20°C? (Klar, heute würde es reichen, das Fenster zu öffnen)
__________________
Liebe Grüsse
Dominik
∞ ∞ Infinite Landscapes ∞ ∞
Dieser Satz kein Verb.
Tafelspitz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.07.2016, 08:15   #3
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Ein sehr gut gelunges Deep-Sky Bild! Gratuliere!

Einen winzigen Hinweis (keine Kritik!) hätte ich noch. Das Rot (H-Alpha) ist mir ein wenig zu orange/grün geraten. Welche EBV-Software verwendest du? PixInsight eher nicht, oder? Damit wäre die Farb-Kalibration einfacher.
__________________

Geändert von TONI_B (15.07.2016 um 08:29 Uhr)
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.07.2016, 08:22   #4
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Ich bin zwar nicht der TO, werde aber trotzdem versuchen die Fragen zu beantworten.

Zitat:
Zitat von Tafelspitz Beitrag anzeigen
Ich bin absoluter Astrofoto-Laie, würde aber vermutlich versuchen, die dunkelsten Bildanteile etwas näher ans Schwarz zu bekommen. Auf mich wirkt es so ein bisschen "verwaschen".
Wenn man den Himmelshintergrund "richtig" schwarz macht, "ersaufen" die schwachen Signale (Nebel, Galaxien etc.). Daher hat sich die sog. 20/20/20-Regel eingebürgert: der Himmelshintergrund einer Aufnahme wird auf R=G=B=20 (8Bit Farben) eingestellt. Das hat WoBa auch weitgehend eingehalten. Darum wirkt es für mich als Astrofotograf auch sehr stimmig. G und B haben einen minimalen Überhang - vielleicht kommt auch daher der leichte Orangeton?

Zitat:
Zitat von Tafelspitz Beitrag anzeigen
Wie kühlt man einen Sensor auf -20°C? (Klar, heute würde es reichen, das Fenster zu öffnen)
Die ALCCD8L ist eine spezielle Astro-Cam, deren Sensor über einen zweistufigen Peltier gekühlt wird.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.07.2016, 09:39   #5
MEPE
 
 
Registriert seit: 12.11.2015
Beiträge: 406
Großartig! Beeindruckendes Foto, danke auch für die Erläuterungen. Ist in die Kamera bereits eine Nachführung integriert?
MEPE ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.07.2016, 10:07   #6
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Nein!
Die Kamera ist am Fernrohr montiert und das Fernrohr wird nachgeführt.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.07.2016, 10:35   #7
amenemhat
 
 
Registriert seit: 17.05.2013
Beiträge: 235
Sehr beeindruckend das Bild. Für mich als totalen Laien stellt sich immer die Frage, ist das da draussen wirklich so bunt? Oder werden die Strukturen bzw Gaswolken nur durch die sehr langen Belichtungszeiten für menschliche Augen sichtbar? So quasi durch Lichtsammeln?
Wenn ich ein Superraumschiff hätte und dahin fliegen würde, was könnte ich dann aus dem Cokpitfenster sehen?
Ich denke, die Sterne und ansonsten Schwärze. Oder bin ich da total falsch?

Ansonsten finde ich diese Fotos einfach fantastisch.

Grüße
Dieter
amenemhat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.07.2016, 10:54   #8
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Die Strukturen sind so wie wir sie hier am Bild sehen. Bei den "Farben" wird es schon ein wenig schwieriger, weil diese Strukturen zumeist sog. "Linienstrahler" sind. d.h. sie emmitieren Licht nur in ganz bestimmten Wellenlängen (zB. die berühmte H-Alpha Linie im roten Bereich bei 656,3nm). Durch geeignete Kalibration kann man eine weitgehend "natürliche" Farbe erhalten. Das heißt aber nicht, dass wir das auch so sehen würden, da unser Auge nicht für alle Farben gleich empfindlich ist, speziell, wenn unsere Augen dunkeladaptiert sind!

"Hinfliegen" ist gut. Wie nahe? Halbe Entfernung ergibt doppelt so großes Bild. Der hier gezeigte Nebel ist etwas größer als der Mond also könnte man sehr nahe hinfliegen und das Ding würde noch immer so aussehen, nur halt größer.

Diese Nebel bestehen aus sehr dünnem Gas (meist Wasserstoff, ein wenig Helium, Sauerstoff uns Stickstoff), das von dahinter liegenden heßen Sternen zum Leuchten angeregt wird. Wobei "dünn" eher sehr gutes Vakuum bedeutet...


P.S.: Sorry Wolfgang, wenn ich da so in deinem Thread herumfuhrwerke.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.07.2016, 12:15   #9
WoBa

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
Hallo Toni,

das ist völlig in Ordnung. Du hast eigentlich das geantwortet was absolut korrekt ist.
Danke auch an alle für ihre Kommentare.

Den Weißabgleich hatte bei der Version mit AstroArt6 gemacht. Da bieten sich mehrere Möglichkeiten für den Weißabgleich. Es kann sein das ich da noch eine kleine Einstellung vornehmen muss.
Wäre das menschliche Auge beim Farbsehen empfindlicher, dabei auch die spektrale Empfindlichkeit von langwelligem UV bis nahem IR, wäre der Nachthimmel recht farbig.
Die Kamera hat eine 16-bit Auflösung, nicht wie die meisten DSLR 12 oder 14 bit. sind 65535 Abstufungen, darum ist bei dem Himmelsausschnitt der Hintergrund nicht ganz schwarz.

Gruß

Wolfgang
WoBa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.07.2016, 12:18   #10
WoBa

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
Zitat:
Zitat von MEPE Beitrag anzeigen
Großartig! Beeindruckendes Foto, danke auch für die Erläuterungen. Ist in die Kamera bereits eine Nachführung integriert?
nein, das macht die Montierung. Die wird über eine Nachführkontrolle korrigiert. Das geschieht über einzweites Teleskop und Kammera plus Steuersoftware.

Gruß

Wolfgang
WoBa ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Ngc 7822


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:23 Uhr.