![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 22.07.2011
Beiträge: 1.094
|
Lange Brennweiten an der A7-Serie
Der Thread mit den Beobachtungen von Benny Rebel hinsichtlich der längeren Brennweiten an der A7RII ist eigentlich geeignet, hier etwas tiefer in dieses Sachgebiet einzusteigen. Zumal ist, was Entscheidungsfindung betrifft, alles noch im Fluss. Ich habe E-mount gewählt, weil hier die Möglichkeiten zahlreicher sind, aber A-mount sollte nicht vernachlässigt werden.
Ausgehend von meiner Situation A99, A77, A7, A7R und A7II mit dem 70-400G2, möchte ich gerne mit längerer Brennweite arbeiten. Tamron 150-600, Sigma 150-600 c und sport, Nikon xx-500 wären Optionen. Zunächst dachte ich an das Tamron, aber das hat keinen OSS, wäre aber für die A7R wichtig. Warum die den OSS extra für Sony ausbauen? Habe dafür kein Verständtnis. Kämen noch die beiden Sigmas zusammen mit deren Adapter oder das Nikon mit einem anderen Adapter. Inzwischen arbeite ich gerne mit der A7II mit LA-EA3 und dem 70-400G2, weil ich damit mit der Schärfe genau auf dem Punkt bin. An der A99 oder A77 und den Korrekturwerten, die ich nur bei 400 mm eingestellt habe, weiss man nie ob es ein Treffer ist. Benny hat ja ausgeführt, dass das Sony bis 300 mm besser wäre und danach erst das Tamron. Interessant wären Bilder Tamron/Sigma/Nikon. Aber ich glaube, es ist noch etwas früh, so etwas zu bekommen. Zu dem 70-400G2 habe ich von Sony auch noch den 1,4er Konverter, der aber den AF abschaltet. Ich gehe davon aus, dass sich dieser Thread länger halten wird, da sich viele Dinge (und Kombinationen) erst noch entwickeln müssen. Grüsse Horst |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
|
Ich meine Benny hätte geschrieben, dass das Sony bis 200mm besser wäre. Da das Tamron erst bei 150mm beginnt, finde ich persönlich das vernachlässigbar. Aber das sieht mancher vielleicht anders.
__________________
Gruß Guido A-Mount lebt! Es kommt anders wenn man denkt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
@Horst
Wenn schon Sigma Adapter MC- 11 , dann sollte der Vollständigkeit halber auch das Canon 4,0/200-400mm mit eingebauten 1,4 Konverter genannt werden! ![]() An der A7rII bestimmt eine Granate! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 22.07.2011
Beiträge: 1.094
|
@Ernst-Dieter,
danke, es ist richtig, meine Aufstellung kann nicht vollständig sein. Ich denke, es kommen noch andere Kombis im Laufe der Zeit hinzu. Auch soll der Thread nicht so zu verstehen sein, dass ich nur für mich eine Lösung suche. Andere mit ähnlichen Überlegungen können sich gerne beteiligen. Je breiter, um so besser. @hpike, ja, es waren 200 mm, wovon Benny sprach. Wenn ich mir überlege, dass er früher nur mit dem 70-400G an der A99 gearbeitet hatte und die Bilder, die ich damals in Berlin beim Alpha Festival gesehen hatte, kann man sich kaum vorstellen, dass es noch etwas besseres geben soll. Kann auch sein, wie es hier schon mal anklang, dass es für den Normalanwender kaum Unterschiede zu sehen gibt (wenn nicht riesig vergrössert wird). Grüsse Horst |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
|
Ernst Dieter, und wie soll das funktionieren? Der Sigma Adapter ist meines Wissens nach kompatibel zu Sigma Objektiven mit Canonanschluss aber nicht zu Canon-Originalobjektiven. Oder weisst Du da anderes?
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 11.02.2012
Ort: Fläming
Beiträge: 200
|
Interessantes Thema
![]() Für Brennweiten deutlich jenseits der 300mm ist z.Zt. sicherlich das Sigma mit dem MC-11 das beste Gesamtpaket. Tests stehen aber noch aus, genau wie beim nativen 70-300. Diese beiden Linsen sind für mich jedenfalls die spannendsten Telebrennweiten für die 7er Serie. Im Augenblick habe ich noch Tamron's SP 70-300 im Einsatz, eine bekanntlich gute Linse, die nur im Gegenlicht leider so ihre Probleme hat und daher abgelöst werden soll. Daher bin ich sehr neugierig auf Eure Erfahrungen mit Teles an der 7er.
__________________
Bis dahin, St ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 16.10.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.097
|
Der Sigma Adapter funktioniert auch mit Originalobjektiven, aber dann hat man die gleichen Einschränkungen beim AF wie beim LA-EA3 oder Metabones Mk IV.
__________________
Gruß Detlef |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
|
Ah, Ok. Danke Detlev, man lernt nie aus. Und ich dachte schon, ich müsste zu Canon wechseln...
![]()
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Zitat:
Aber Du hast recht https://www.sigma-foto.de/objektive/...11/uebersicht/ ![]() Laut Detlev also eingeschränkt verwendbar, immerhin.Am besten Sony bringt selbst ein 200-xxxmm Objektiv.Der Bedarf ist anscheinend so langsam am wachsen. Geändert von Ernst-Dieter aus Apelern (30.04.2016 um 22:00 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.817
|
Für mich wäre gerade für die A7er ein gewichtsmäßig leichtes Tele interessant. Ich kenne mich mit den Adaptern für Nikon nicht so aus, aber das Nikon AF-S Nikkor 300 mm 1:4E PF ED VR mit 147,5 mm Länge und 755g fände ich für mich interessant. Dazu noch einen 1,4x oder 1,7x TK und ich wäre zufrieden.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|