Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Stativ und Panoramasystem
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.06.2016, 09:30   #1
nobody23
 
 
Registriert seit: 19.07.2011
Ort: CH
Beiträge: 1.490
Stativ und Panoramasystem

Hallo zusammen

Momentan habe ich ein Manfrotto 055 Carbon (vorherige Generation), welches auf meiner Waage 1,8KG bringt.
Da ich Anfang August für einen Monat einen "Fotowanderung" mache ist mir dieses Stativ zu "schwer". Mein Rucksack ist Mindshift Pro

Gesucht ist ein Stativ, welches leichter ist und wenn möglich eine gleiche oder sehr ähnliche Höhe bietet.
Zusätzlich suche ich ein Panoramasystem für die A7r II mit Tamron 15-30, sagen wer ~2.5KG.

Nach einigem recherchieren bin auf GITZO GT2531LVL gestossen.
Hat wer Erfahrungen mit Gitzo und diesem speziellen Stativ?.
(Würde mir schonmal 200g und eine Nivellierkalotte (~300g) sparen.)

Beim Panorama System bin ich bisher bei Novoflex gelandet, hab aber noch keinen Favoriten.


Bin für Alternativen offen.

Gruss
Nicolas
nobody23 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.06.2016, 09:59   #2
André 69
 
 
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
Hi,

beim Stativ kann ich nicht helfen, ich benutze ein Velbon (ohne alles 1,4kg).

Hast Du Dir bei den Adaptern auch den Nodal Ninja 3/4 MKII auch mal angeschaut?
Der 3er ist sehr klein, hier gehen einige Kamera-Objektiv-Kombinationen nicht, wäre aber
mit einer kleinen NEX meine Wahl.

Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin)
André 69 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2016, 13:54   #3
TheMaggot
 
 
Registriert seit: 12.08.2009
Ort: Nürnberg
Beiträge: 31
Für meine A6000 (meistens mit dem 12/2.0 von Samyang) benutze ich einen Bushman Gobi. Der Kopf ist sehr leicht, äußerst kompakt und nimmt auseinandergebaut nicht viel mehr Platz als ein kleines Objektiv ein. Als Rotator benutze ich den "Yetti Multiclick", um möglichst flexibel zu bleiben. Die "Quick Click" Rotatoren sind aber sicher noch kompakter und leichter. Insgesamt ist das System sicher nicht so robust, wie ein Nodal Ninja, aber für die kleine Kamera reicht es völlig aus. Bisher hatte ich nie Probleme beim Handling oder dem Stitchen.

Als Stativ habe ich mein uraltes "Slik Sprint Pro EZ" dabei.

Bushman bietet übrigens auch allerlei weiteres Panoramazubehör. Ein Blick auf die Webseite lohnt sich also. In Deutschland kann man die Produkte im Shop von Marc Kairies beziehen.
__________________
Gruß, Marco

'disce quasi semper victurus, vive quasi cras moriturus'
TheMaggot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2016, 19:47   #4
daidai
 
 
Registriert seit: 21.09.2013
Ort: Im Schwabenland
Beiträge: 22
Hallo Nicolas,
ich bin seit geraumer Zeit mit dem Novoflex Pro II unterwegs. Zum transportieren nicht unbedingt geschickt unterzubringen. Deshalb liebäugle ich ein bißchen mit dem Novoflex Slim. Wenn die Kohle ein limitierender Faktor ist könnte ich noch den Quenox Panoramakopf empfehlen. Mit dem habe ich unzählige Panoramen zustande gebracht.
Als Stativ dient mir ein Rollei C5i. Ist zwar von der Standfestigkeit kein Berlebach, dafür sehr leicht und hat ein ordentlich Packmaß. An dem Stativ hängt der Nodalpunktadapter und eine A77. Alles ohne Probleme.

Gruß
Dietmar
daidai ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2016, 23:08   #5
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
Zitat:
Zitat von daidai Beitrag anzeigen
Deshalb liebäugle ich ein bißchen mit dem Novoflex Slim
Ich habe das Novoflex Slim für die A7. Von der Stabilität her ist das Slim bestimmt ausreichend, allerdings könnte es zu klein für das Tamron 15-30 sein. Mit dem Nikkor 14-24 erreiche ich ganz knapp nicht den Nodalpunkt bei 14mm, da der Arm ca. 2mm zu kurz ist. Also ausprobieren vor dem Kauf!

Das VR-Pro System habe ich auch für die grosse Nikon, aber da käme ich nicht auf die Idee, das Ding auf eine einmonatige Wanderung mitzunehmen. Das Teil schlummert in einem kleinen Pelicase im Kofferraum des Autos seinem Einsatz entgegen oder kommt in die Grossen Taschen wie Billingham 550 oder 445 rein. Und die schleppe ich freiwillig höchstens ein paar hundert Meter...

Nicolas, bist Du Dir sicher, dass Du auf Deiner Wanderung mehrzeilige Panos oder Kugelpanos mit dem 15-30 aufnehmen willst? Vielleicht tut es ja auch ein wirklich guter Kugelkopf und eine Nodalschiene für ein einzeiliges zylindrisches Pano? Z.B. Arca P0 mit der 60er Sunwayklemme und eine Sunway oder RRS 190mm Nodalschiene mit L-Winkel.

Die Stativwahl finde ich gut.
__________________
Viele Grüße, Klaus

Geändert von turboengine (13.06.2016 um 23:12 Uhr)
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.06.2016, 06:14   #6
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
Zitat:
Zitat von nobody23 Beitrag anzeigen
Beim Panorama System bin ich bisher bei Novoflex gelandet, hab aber noch keinen Favoriten.
Panoramen sind ein weites Feld mit sehr unterschiedlichen Ansprüchen an die Hardware. Für viele Panoramen braucht man gar keinen Nodalpunktadapter.
Welche Art von Panoramen willst Du machen?

Ich habe den NN3 von Nodal Ninja, aber ca. 80% meiner Panoramen mache ich freihändig oder mit dem Einbein. Ohne NN3.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.06.2016, 07:25   #7
nobody23

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 19.07.2011
Ort: CH
Beiträge: 1.490
Vielen Dank, nein es bleibt bei hochformat einzeilig.
Trotzdem sollen die bestmöglich ausfallen!

Gruss
Nicolas
nobody23 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.06.2016, 09:09   #8
Onkel Manuel
 
 
Registriert seit: 04.03.2015
Ort: Bamberg
Beiträge: 265
Ganz ehrlich: Nodalpunktadapter (=Panoramaköpfe) braucht man eigentlich nur, wenn man relativ nah dran am Objekt ist (wo also die Parallaxenverschiebung zum Tragen kommt) und/oder man Multirow-Panoramen machen will. Für alles andere reicht ein simples Stativ mit Drehteller, ich hab da z.B. noch so ne alte Panoramaplatte von Novoflex...

Wichtig wäre in dem Fall dann nur ne ordentliche Ausrichtung, also daß die Pano-Ebene horizontal ist, und man so etwa 30% Überlappung hat. Dann kommen auch relativ gute Ergebnisse raus bzw muss man dann hinterher nicht allzuviel wegschneiden. Adobe Lightroom hat ja seit neuestem eine integrierte Panoramafunktion, die auch mit den RAWs funktioniert. Ansonsten geht da an Software noch PTGUI oder Microsoft ICE.
Onkel Manuel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.06.2016, 09:29   #9
nobody23

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 19.07.2011
Ort: CH
Beiträge: 1.490
Zitat:
Zitat von Onkel Manuel Beitrag anzeigen
Ganz ehrlich: Nodalpunktadapter (=Panoramaköpfe) braucht man eigentlich nur, wenn man relativ nah dran am Objekt ist (wo also die Parallaxenverschiebung zum Tragen kommt) und/oder man Multirow-Panoramen machen will. Panoramaplatte von Novoflex...
Ja, Strand-, Jungel- und Vulkanlandschaftspanorama hat nunmal Vordergrund.
Von daher bräucht ich eine Nodal L-Schiene, ohne Mehrzeilenfunktion.
Beispiel

Zitat:
Zitat von Onkel Manuel Beitrag anzeigen
Wichtig wäre in dem Fall dann nur ne ordentliche Ausrichtung, also daß die Pano-Ebene horizontal ist
Dafür wäre das Gitzo Level Stativ gedacht, dass mir die Novoflex Nivelierplatte, deren Gewicht & 200g erspart.
Leider ist dieses Modell sehr selten (bisher gar nicht) in Läden/freier Wildbahn anzutreffen.

Gruss
Nicolas
nobody23 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.06.2016, 10:03   #10
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.174
Zum GITZO GT2531LVL kann ich nichts sagen. Ich habe ein GT3541L, das ich vor 6 Jahren, nach sehr langer Suche und intensivem Ausprobieren trotz seines exorbitanten Preises gekauft habe. Hier habe ich meine Entscheidung beschrieben. Ich bin mit dem Stativ voll zufrieden, es ist wirklich hervorragend. Es ist aber ziemlich groß und schwer, nicht das was Du suchst. Wenn der Preis nicht so wichtig ist, dann ist Gitzo sicher eine gute Wahl.

Ansonsten kenne ich vom Münchner Stammtisch her hauptsächlich Sirui Carbon-Stative, die sind sicherlich auch nicht schlecht und deutlich günstiger. Welches davon jetzt dem GT2531LVL bzw. Deinen Wünschen entspricht kann ich aber nicht sagen.

Das GT3541L gäbe es auch mit Nivellier-Kalotte, aber die brauchte ich gar nicht, denn mein Kugelkopf, der Arca Swiss p0, übernimmt diese Aufgabe aufgrund des umgedrehten Aufbaus ganz automatisch mit, und auch gleich die des Panorama-Rotators. Für einzeilige Panos, bei denen die Kamera im Querformat bleiben kann, und wenn keine Parallaxenfehler zu befürchten sind (keine Objekte im Nahbereich) verwende ich die in diesem Kopf integrierte Pano-Scheibe ohne weitere Aufbauten.

Welchen Kopf hast Du, oder welchen willst Du?

Meinen Pano-Setup kannst Du hier sehen. Das ist für Kugel-Panos. Aber natürlich mache ich manchmal auch nur einzeilige Panos. Hier siehst Du eins (das untere), ein weiteres, allerdings schon 3-zeiliges, auf meiner Website.

Wenn Du nur einzeilige Panos machen möchtest wäre die einfachste Möglichkeit mit dem p0 einfach nur eine L-Schiene, mit der Du die A7 hochkant aufsetzen kannst. Damit rotierst Du allerdings nicht im Nodalpunkt, somit würde sich das nur für Panos aus größerer Entfernung anbieten. Für Landschaftspanos taugt das oftmals. Wie gesagt dürfen halt nur keine Objekte im Nahbereich in die Bilder ragen.

Um im Nodalpunkt zu schwenken müsstest Du die Kamera etwas nach hinten und zur Seite bringen, dafür würde z.B. eine Makroschiene reichen, auf die Du die Kamera dann mit dem L-Winkel aufsetzt. Aber damit bist Du schon fast so schwer unterwegs wie mit einem "regulären" (Kugel-) Pano-Adapter. Sinnvoll wäre das u.U. wenn Du auch Makros machen willst.

Die Novoflex-Sachen habe ich auf meinem Pano-Seminar kennengelernt, fand sie allerdings auch ziemlich schwer. Die Fertigungsqualität ist, ähnlich wie bei Gitzo, sehr gut, aber sie sind auch ziemlich teuer.

Schreib mal wie Du Dich entschieden hast, wenn es so weit ist. Und zeig uns Panos die Du damit gemacht hast, wenn Du von Deiner Fotowanderung zurück kommst!
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Stativ und Panoramasystem


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:53 Uhr.