![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 | |||||||||||||||
Registriert seit: 04.06.2013
Ort: Clausthal-Zellerfeld
Beiträge: 150
|
Minolta AF 500m/F8 Reflex VS. Walimex Pro 500m f6.3
Ich habe gerade die möglichkeit gehabt, die beiden Objektive gegeneinander zu vergleich.
Zusammenfassung: Das Minolta ist deutlich teurer aber nur leicht besser. Die Farben sind etwas wärmer, die Vignette etwas besser. Das Walimex verzeichnet weniger. Die manuelel scharfstellung klappt am Walimex dank schwergängierem Scheckengewinde besser. Der Autofokus (Limitierung auf den Center-Messpunkt) am Minolta ist für stangenantriebe typisch langsam. Ich denke das gilt für das Sony 500mm Reflex ebenfalls. Testumgebung: Vollformat und Crop auf Stativ, Motiv in 52m Entfernung. (Sony A7 und A5100) ein Paar Eckdaten
Am Crop: Die Gesamtschärfe ist am Minolta ganz leicht besser. Durch die kleinere Blende ist der Schärfebereich etwas größer - überaschenderweise gibt es aber im Schärfebereich und auch in der Helligkeit kaum Unterschiede. Das Walimex hat leicht mehr Vignette, verzeichnet dafür leicht weniger als das Minolta. Am Vollformat: Der Vignettenunterschied ist etwas größer, ebenso der Schärfeunterschied. Insgesammt machen beide Objektive am Crop eine deutlich bessere Figur als am FF Sensor. Am FF(Minolta Walimex) ![]() ![]() Schärfeverlauf am FF (Minolta, Walimex) ![]() ![]() Am Crop(Minolta Walimex) ![]() ![]() Center am Crop (Minolta, Walimex) ![]() ![]() Schärfeverlauf am Crop (Minolta, Walimex) ![]() ![]() Bildrand/Unschärfebereich Crop (Minolta Walimex) ![]() ![]() ![]() Geändert von FaKK (11.01.2016 um 14:27 Uhr) |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Ich hatte kein Minolta-Spiegelobjektiv zum Vergleich, aber dass das Walimex 6,3/500 so gute Qualität bringt, hätte ich nicht geglaubt.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 25.10.2008
Beiträge: 34
|
Das Minolta 500mm F8 Objektiv unterscheidet sich vom Walimex Pro 500m f6.3 vor allem durch den AF. Dieser ist sehr schnell und präzise.
Schaut man in der Objektivdatenbank nach, wird die Bildqualität des Minolta Objektives mit 10.0 bewertet Die Bildqualität kann durch eine größere Sonnenblende noch erhöht werden.(kontrastreicher.) Ich habe das Walimex auch getestet, kann aber Deine Aussagen nicht bestätigen. Die Bildschärfe des Walimex war nicht optimal. Vielleicht gibt es Qualitätsunterschiede bei den Modellen,oder der Adapter spielt eine Rolle. Gruß Baffo |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
|
Zitat:
![]() Das Minolta hat übrigens nur 8.8, das identische Sony dagegen hat die 10. Soviel zu den Bewertungen.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
|
Danke für den Vergleich, aber ich würde andere Schlussfolgerungen ziehen. Das Minolta ist auf Deinen Bildausschnitten doch deutlich schärfer und detailreicher, insbesondere am Crop! Die unterschiedlichen Lichtverhältnisse benachteiligen zwar das Walimex ein bisschen, aber die beiden Objektive unterscheiden sich doch markant.
Da die Objektivdatenbank angesprochen wurde: Die würde ich nicht zur Einstufung der Objektive heranziehen, der Unterschied zwischen dem Minolta und dem Sony sagt schon alles und 10 von 10 Punkten für das Minolta 500f8 Reflex erscheint mir realitätsfern. Es bietet zweifellos eine unschlagbare Kombination von Brennweite, Kompaktheit und geringem Gewicht, aber ein Crop aus einem Bild mit dem Sony 70-400G bei 400mm ist besser als das 500f8. Das war jedenfalls das Ergebnis, als ich 2009 beide Objektive (ich hatte beide) verglichen habe. Den Wert des AFs des 500f8 sollte man nicht unterschätzen. Der Schärfebereich bei 500mm ist klein und wenn man mit der nicht gerade simplen Fokussierung am Spiegeltele leicht daneben liegt, nützt die lange Brennweite nichts. Zumindest bei beweglichen Motiven ist das Minolta / Sony 500er Spiegeltele mit Autofokus die wesentlich bessere Wahl. Sowohl die Treffferquote als auch die Geschwindigkeit des Fokussierens dürften in der Praxis deutlich besser sein.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 12.02.2014
Beiträge: 1.108
|
Hi. Könntest du den Vergleichs-Crop zwischen dem Reflex und dem 70400G eventuell posten? habe das 70400G aber so ein Spiegeltele wollte ich schon immer mal haben.
Doch wenn die BQ weit unter dem des 70400er liegt, dann erspare ich mir das Ausprobieren ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
|
Schau mal auf Seite 8 und Seite 10 in folgenden Thread:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=66176 Das 500f8 ist keinesfalls schlecht, aber das 70-400G ist etwas besser. Was mich am Spiegeltele aber besonders gestört hat, war das konstruktionsbedingte Kringelbokeh. In meinem Australienreisebericht (siehe Signatur) sind einige Bilder von Vögeln, die ich mit dem 500f8 aufgenommen habe (Bokeh manchmal mittels EBV verbessert / entkringelt).
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Dresden
Beiträge: 1.163
|
Ich habe das Minolta 500 und nehme es gerne unterwegs mit wenn mir das Tamron 150-600 oder das Sony 70-400 zu schwer ist. An den A7ern per LA-EA4 adaptiert. Der AF ist tatsächlich sehr schnell.
Ich hatte auch das Walimex ausprobiert und wieder zurückgeschickt weil ich die Qualität der Aufnahmen mit dem Minolta doch besser fand. Einen aussagekräftiger Bericht über das SONY-Reflex mit vielen Beispielsfotos gibts hier: http://kurtmunger.com/sony_500mm_f_8...viewid208.html Ich bezweifele dass das Sony sich vom Minolta (ausser dem Brandlabel) signifikant unterscheidet. Die unterschiedlichen Bewertungen im Forum sind sicherlich subjektiv bedingt da man fairerweise beide Varianten gegeneinander vergleichen müsste. Allerdings gibt auch DYXUM.COM einen leichten Vorteil fürs SONY an: Gesamtwertung 4,6 (Sony) gegen 4,48 (Minolta). Die MTF-Angaben unterscheiden sich dort jedoch nicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | ||||
Themenersteller
Registriert seit: 04.06.2013
Ort: Clausthal-Zellerfeld
Beiträge: 150
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Tatsächlich gab es keine schlechteren Lichtverhältnisse für das Walimex. Es ist etwas kühler und im direkten Vergleich wirkt es wie Sonnenschein (Minolta) und bewölkt (Walimex) bei gleichen Farbtemperaturen. |
||||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|