![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.11.2012
Ort: Markranstädt bei Leipzig
Beiträge: 42
|
Zwischenringe oder Makro-Objektiv?
Hallo,
ich möchte mich mal etwas näher mit der Makrofotografie beschäftigen. Von früher habe ich einen Satz Zwischenringe, mit denen man ja beliebig nah an das Objekt herankommt. Welchen Vorteil hat da eigentlich ein Makroobjektiv? Ist der scharfe Bereich größer? Ist allgemein die Qualität besser? Hat vielleicht jemand schon den direkten Vergleich gemacht? Ich denke über das Tamron SP 90 mm f2.8 USD nach... Vielen Dank, Henning |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 1.712
|
Hi,
das Thema wurde sicher oft behandelt, - bestimmt auch hier im Forum. "Alles" ist aber eher nicht pauschal sondern vom gewünschten Abbildungsmaßstab, der möglichen Objektentfernung, Blende, was für Motive usw. abhängig. Ein echtes Makroobjektiv ist universell(er). Zwischenringe + Retroobjektiv+ggfls. Nahlinsen kann im speziellen Fall, bei großen ABM, geringster Distanz zum Motiv und wenn das Licht vorhanden ist "auch" super sein. Einer der großen Unterschiede ist das Licht was noch ankommt. Mit Zwischenringen wird es schnell "dunkel" im Sucher und auf dem Sensor. Und das liegt dann nicht an der Blende, die man bei Makros eh eher mehr zu (kleiner) macht. Wie gut oder schlecht die Bildqualität ist hängt natürlich vom Objektiv ab was du vor die Ringe schraubst. Es gibt da viele Optionen, - z.b. ja auch ein gutes Makro plus schmalen Zwischenring. Wenn du schon an das 90er Tamron denkst, - probier es aus. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.177
|
Was die Abbildungsqualität anbetrifft liegen die meisten speziellen Makroobjektive auf dem Niveau guter Festbrennweiten. Ein (Standard- oder gar Kit-) Zoom wird da nicht mithalten können, und die Abbildungsqualität wird mit Zwischenringen nicht besser.
Leider schreibst Du nicht mit welchem/n Objektiv/en Du die Ringe verwenden würdest. Ich habe schon mein 100mm Minolta-AF-Makro mit dem 16-80Z plus Apochromat verglichen, und obwohl das ein ein sehr gutes Zoom ist, ist das Makro der Zoom/Apochromat-Kombi bildqualitätsmäßig deutlich voraus. Und nicht nur in der reinen Abbildungsqualität im Schärfepunkt, das Makro punktet je nach Motiv und Abbildungsmaßstab auch durch schöneres Bokeh. Die Vorsatzlinse habe ich mir nur gekauft weil ich ab und zu ganz gerne Weitwinkelmakros schieße. Bis vor Kurzem gab es ja keine speziellen WW-Makro-Objektive. Irgendwann möchte ich mir das Venus Optics Laowa 15mm Makro holen, allerdings wohl erst dann wenn ich eine VF-Kamera habe. Also das würde ich jetzt nicht unterschreiben. Universeller ist sicherlich ein Zoom, jedenfalls wenn man nicht ausschließlich Makrofotografie betreiben will. Aber ein Makro mit durchgehender Fokussierung von Unendlich bis ABM 1:1 und AF ist natürlich weitaus praktischer in der Handhabung als ein Objektiv mit diversen Zwischenringen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Zitat:
Auch scheinen meine FB dafür nicht so richtig die entsprechnde Auflösung mitzubringen. Ich habe es mit 28/2 und 50/1,7 gleichmäßig erfolgreich/los versucht. Wenn du Makro ordentlich machen willst, hol dir ein Makroobjektiv. http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...t=zwischenring http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...t=zwischenring
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.11.2012
Ort: Markranstädt bei Leipzig
Beiträge: 42
|
Danke für die Antworten,
ich werde es dann mal mit dem Tamron 90 versuchen. Gruß, Henning |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
|
![]()
Kenko bietet einen Satz Zwischenringe an, der sowohl Blendenübertragung, Stangenantrieb als auch 8 Kontakte hat.
__________________
Grüße Ferdi (der Minoltarentner) Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|