![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 31.08.2012
Ort: Köfering
Beiträge: 155
|
![]()
Die A550 bietet in RAW leider nur ein automatisches Bracketing mit +/- 0,3 EV.
Kennt jemand 'ne Möglichkeit den Belichtungsabstand zu vergrößern? Falls es die tatsächlich nicht gibt, muss ich wohl zwischen den Aufnahmen an die Kamera greifen und die Belichtungszeit händisch verstellen, oder? Ich erwarte, dass diese Verstellerei zu nicht mehr pixelgenau deckungsgleichen Einzelbildern führt. Kriegt es PTGui dann hin, die Verschiebung zu erkennen und zu korrigieren? Servus Georg |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Wenn Du ernsthaft mit HDR arbeiten willst, dann besorg Dir eine Kamera, die entsprechend ausgerüstet ist. Zum Probieren geht natürlich die von Dir genannte Methode mit manueller Verstellung.
Für das Problem, dass die Bilder dann wahrscheinlich nicht mehr pixelgenau überenanderstimmen, gibt es verschiedene Lösungen. Die erste wäre, dass Du die Einzelaufnahmen erst in einem HDR-Workflow verarbeiten, und danach in den Stitcher geben. Viele HDR-Programme sind bereits in der Lage, die Bildverschiebungen auszugleichen. Du kannst die Bilder auch direkt in PTGui geben. Dort gibt es 2 Methoden, wie Belichtungsreihen behandelt werden. Du kannst die Einstellung wählen, ob die Bilder deckungsgleich sind oder nicht. Im ersten Fall wird nur ein Bild der Reihe mit Kontrollpunkten gestitcht, und die weiteren Bilder einfach deckungsgleich mit dem ersten verbunden. Falls diese Option nicht zutrifft, werden ALLE Bilder mit Kontrollpunkten ausgerichtet, so dass es davon eine große Menge mehr gibt. Die manuelle Nachbearbeitung der Punkte ist also wesentlich aufwändiger. Bei der Ausgabe gibt es wieder verschiedene Möglichkeiten. Man kann HDR von PTGui berechnen lassen und getonemappt oder als hdr-Datei ausgeben lassen. Die Features eines Stitching-Programms reichen naturgemäß nicht an die Fähigkeiten eines HDR-Spezialisten heran, aber das ist eine Sache des persönlichen Anspruchs. PTGui kann alternativ so viele Panoramen ausgeben wie es Stufen in der Belichtungsreihe gibt, so dass man diese Zwischenergebnisse wieder in einem HDR-Programm verarbeiten kann. Hierbei ist zu bedenken, dass es mitunter um riesige Datenmengen geht, für die man eine starke Hardware braucht.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 31.08.2012
Ort: Köfering
Beiträge: 155
|
![]() Zitat:
![]() Zitat:
Bislang haben mich die PTGui-Algorithmen beim Stitching sehr überzeugt. Vielleicht kann ich ja mit dem Ergebnis aus Option 1 schon leben. Falls nicht, nun dann wird's eben pfriemelig... Servus Georg |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
|
![]()
Zum ersten geht bei der A 550 auch 0,7EV, zum anderen besteht eine Möglichkeit, Triggertrap o.ä im Bulb Modus zu verwenden, wenn ein Smartphone zur Verfügung steht.
Zum besseren Verständnis empfehle ich Gerhards Seite (cgc-11).
__________________
Grüße Ferdi (der Minoltarentner) Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking) Geändert von fermoll (31.10.2014 um 12:57 Uhr) Grund: Ergänzung |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Mit dem Bulb-Modus und TriggerTrap habe ich einiges experimentiert. Bei Dämmerung oder beinahe Dunkelheit ist das eine gute Sache, aber bei Tageslicht kann man eigentlich nur mit Graufilter arbeiten. Die kürzeste Zeit, die man (kamera-mechanisch-bedingt) über Bulb auslösen kann, liegt etwa bei 1/15 sec. Das gilt auch dann, wenn die Elektronik kürzere Zeiten ansteuern kann.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
|
![]()
Gerhard (cgc-11) hat mal bei einer Diskussion angeführt, dass bei besserem Licht auch 0,7 EV genügen.
__________________
Grüße Ferdi (der Minoltarentner) Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Das mag sein. Bei so geringen Grenzen stellt sich die Frage, ob man für so ein Bild tatsächlich mehrere Belichtungen braucht, oder ob man vielleicht doch aus einem einzigen RAW alles rauskitzeln kann, was es hergibt.
Ich habe vor längerer Zeit HDR-Reihen im Kölner Dom gemacht. Die Dynamik war dort so hoch, dass selbst 10 EV zwischen den Belichtungen immer noch nicht komplett dafür ausreichten, alle Lichter und alle Schatten durchgezeichnet auf den Sensor zu bringen. Bei meinem Panorama der Kathedrale in Truro (Cornwall/UK) hatte ich komplett ohne HDR gearbeitet, was eigentlich dem Umstand geschuldet war, dass ich nur mit Einbein unterwegs war.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|