SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Stromversorgung Metz 54 MZ-4
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.01.2005, 16:35   #1
Dragon777
 
 
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: D-40822
Beiträge: 162
Stromversorgung Metz 54 MZ-4

Hallo

Habe gerade meinen neuen Mecablitz 54 MZ-4 getestet.
Dazu habe ich ganz normale AA Batterien verwendet.
Problem dabe ist, dass der Blitz nicht wie angegeben 6 Sekunden zum Aufladen braucht um wieder blitzbereit zu sein, sondern meist irgendwas zwischen 90 Sekunden und 5 Minuten.
Habe zwei verschiedene Arten von Batterien ausprobiert, bei beiden das gleiche Bild.

Kann das an den Batterien liegen oder hat der Blitz ne Macke?

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, den Blitz mit Akkus zu betreiben die keinen Memoryeffekt aufweisen?
Für Tipps in die Richtung wäre ich sehr dankbar, da ich mich mit Akkus noch nicht so genau beschäftigt habe.

Danke
Dominik
Dragon777 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.01.2005, 16:46   #2
Opti
 
 
Registriert seit: 10.09.2003
Ort: Storkow (Brandenburg)
Beiträge: 1.837
Das ist nicht normal. Ich habe den 54 MZ3 und nutze ihn mit Sanyo 2300-Akkus. Der Blitz ist sehr schnell und die Akkus halten fast "ewig".

Ich empfehle, mal die Akkus/Batterien zu testen oder zu tauschen (richtig eingelegt?). Wenn das nicht hilft, innerhalb 14 Tagen Blitz zurück.

Die Sanyo-Akkus, insbesondere die neuen 2500er halten im Blitz sehr lange. Viel länger als in der Dimage 7. Der Blitz holt das "letzte" heraus, während die Dimage zu schnell abschaltet. Bezüglich Memory-Effekt: Leiste Dir ein gutes Ladegerät (habe das AT8 von Mössinger). Zu Anfang 3 mal trainieren, alle 1/4 Jahr einmal entladen, dann hast Du keine Probleme.
__________________
Es passiert oft, dass wir etwas nicht sehen, weil es zu groß ist ....
Opti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.01.2005, 16:49   #3
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
Hi Dominik,

das liegt mit Sicherheit an den Batterien - welche waren es denn?

Selbst Alkalines gehen gerne sehr schnell in die Knie.

NiMh-Akkus sind da wesentlich besser geeignet und gehen auf Dauer nicht so sehr ins Geld. Ich persönlich habe einige Sätze 2300 mAH-Nonames bei ibähh günstig geschossen und bin in meinem Minolta 5600HS ständig gut bedient.
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.01.2005, 16:59   #4
Dragon777

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: D-40822
Beiträge: 162
Akkus

Hallo

Hmm.... hab jetzt mal einen Satz NiMh Akkus (1750) rausgekramt. Ich lad die mal auf und probiere es damit.

Welchen Einfluss hat denn das Ladegerät auf den Memory-Effekt?

Und was ist von diesen Alkaline (RAM) Akkus zu halten?

Thx
Dominik
Dragon777 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.01.2005, 18:38   #5
Dragon777

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: D-40822
Beiträge: 162
Akkus

Hi

Wollte nur kurz Bescheid geben, dass es mit NiMh Akkus keine Probleme gibt.
Schon ein seltsames Phänomen. Bisher kannte ich Fälle in denen Akkus probleme bereitet haben und normale Batterien funktionierten. Jetzt bin ich schlauer und weiss, dass es auch andersrum sein kann. :-)

Gruss
Dominik
Dragon777 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.01.2005, 19:08   #6
ArminT
 
 
Registriert seit: 15.09.2003
Ort: Friedrichsdorf/Ts.
Beiträge: 1.592
Die heutigen Akkus sind den Batterien was den max. Entladestrom angeht haushoch überlegen.
Batterien bieten sich hier nur noch als letzter Strohhalm, wenn gar nichts mehr geht, keine Steckdose oder Ladegerät in der Nähe ist, an.

Die Stromaufnahme des Blitzes ist so hoch, dass selbst neue Batterien diesen Strom nicht zur Verfügung stellen können. Deshalb schwenken die sehr schnell das Handtuch. Den Akkus macht das nichts, die haben das gelernt.
Wohlgemerkt: Wir reden hier von Akkus jenseits der 1500mAh-Marke, nicht also diese alten Gurken aus den Anfängen der NiCD-Zeit.

Gruß
Armin
ArminT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.01.2005, 19:19   #7
DonFredo
Moderator
 
 
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.509
Zitat:
Zitat von ArminT
....Wohlgemerkt: Wir reden hier von Akkus jenseits der 1500mAh-Marke, nicht also diese alten Gurken aus den Anfängen der NiCD-Zeit.
Gruß
Armin
Hallo Armin,

das würd ich nicht behaupten....

Mein 54MZ-3 wird mit No-Name MiMH mit 1200mAh (4 Stk. für 2,69 EUR) betrieben und die haben bis jetzt immer gereicht...

Als "Reserve" gibt es noch einen Markensatz 1800mAh...
__________________
LG
Manfred

...der nun über 15 Jahre mit einer knipst... Current Status: Ge-Boostert

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange
DonFredo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.01.2005, 19:36   #8
ArminT
 
 
Registriert seit: 15.09.2003
Ort: Friedrichsdorf/Ts.
Beiträge: 1.592
Zitat:
Zitat von DonFredo
Zitat:
Zitat von ArminT
....Wohlgemerkt: Wir reden hier von Akkus jenseits der 1500mAh-Marke, nicht also diese alten Gurken aus den Anfängen der NiCD-Zeit.
Gruß
Armin
Hallo Armin,

das würd ich nicht behaupten....

Mein 54MZ-3 wird mit No-Name MiMH mit 1200mAh (4 Stk. für 2,69 EUR) betrieben und die haben bis jetzt immer gereicht...

Als "Reserve" gibt es noch einen Markensatz 1800mAh...
Schatzi, ich schrieb NiCD, nicht NiMH.

Die NiMH-Zellen sind durch die Bank - auch bei geringerer Kapazität - moderner und damit auch (meist) hochstromfähiger als die alten 600mAh Mörchen, die ich z.B. seinerzeit mit meinem CD-Walkman kaufte.

Ich hätte vielleicht mit meiner Aussage etwas weiter nach unten gehen sollen, weiß aber, dass es auch schlappe größere NiCd-Zellen gab (Kapazitätsmäßig groß, aber nicht hoch belastbar) - Hab' Ich daheim im Modellboot.
In den Anfängen der NiMH-Zellen waren diese übrigens die Schlappis vom Dienst: Hohe Kapazität, aber wehe du ziehst zuviel Strom

Kapazität hat nix mit Belastbarkeit zu tun!

Gruß
Armin
ArminT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.01.2005, 19:47   #9
DonFredo
Moderator
 
 
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.509
Zitat:
Zitat von ArminT
...
Schatzi, ich schrieb NiCD, nicht NiMH. ....
Gruß
Armin
...wer nutzt denn noch solche Uralt-Teile in hochmodernen Gerätschaften



...bin ja schon weg...
__________________
LG
Manfred

...der nun über 15 Jahre mit einer knipst... Current Status: Ge-Boostert

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange
DonFredo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.01.2005, 20:03   #10
ArminT
 
 
Registriert seit: 15.09.2003
Ort: Friedrichsdorf/Ts.
Beiträge: 1.592
Zitat:
Zitat von DonFredo
Zitat:
Zitat von ArminT
...
Schatzi, ich schrieb NiCD, nicht NiMH. ....
Gruß
Armin
...wer nutzt denn noch solche Uralt-Teile in hochmodernen Gerätschaften



...bin ja schon weg...
Naja, was einmal ins Boot eingebaut ist, bleibt drin bis es von alleine wieder rausspringt, oder kaputtgeht. Die sind ja meist fest eingelötet, da is nix mit ma eben rausnehmen.

Gruß
Armin
ArminT ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Stromversorgung Metz 54 MZ-4


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:07 Uhr.