![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
|
Sony-WL-Protokoll drahtlos blitzen -- Fortgeschrittenen-Fragen
Hallo,
Nachdem die Odins nicht mit dem neuen Blitzschuh lieferbar sind, ohnehin schwer für vernünftiges Geld lieferbar sind, will ich dem Sony-WL-System noch eine Chance geben (zumal fast alles hier herumliegt). Drahtlos mit Sony-WL hat eigentlich immer funktioniert, nur in zwei Situationen gab es Verbindungsprobleme:
Für Problem 1 würde ich es mal mit IR-Filtern versuchen wollen. Problem 2 sollte eigentlich nicht mehr auftreten: Ich arbeite nämlich nur noch mit Reflexschirmen, Snoots und Barns. Die Köpfe der Blitze sind ja drehbar, so dass das IR-Auge immer Richtung Sender gedreht werden kann. Drinnen sollte das unproblematisch sein wegen der Reflektionen des Steuerblitzes. Und draußen muss ich dann halt den Kompromiss eingehen, dass überall Sichtverbindung bestehen muss, also kein Blitz direkt hinter einem großen Motiv stehen kann. Was meint Ihr? Meine Anforderungen sind: manuelle Einstellung am Steuergerät (nicht laufen müssen), HSS, relativ zuverlässig, idealerweise TTL (aber kein Muss). Überwiegend wird drinnen fotografiert. Daher hatte ich die einfachen Funksender (YN und Co) mal ausgeschlossen. Fragen zum Sony-WL-Blitzen: Der 58AM ist ja auf den Aufnahmen auch dann zu sehen, wenn man ihn von der Menge auf "-" einstellt, er eigentlich also nicht zu sehen sein sollte (immerhin ist er dann deutlich schwächer als der eingebaute der A77). Gilt das auch für den F60M? Kennt jemand einen gut passenden IR-Filter für den eingebauten Blitz? Von Nikon gibt es den SG-3IR; passt der bei Sony? Es sollte halt nicht so extrem gebastelt aussehen. Kennt jemand eine Quelle für IR-Folie für den Steuerblitz 58AM? Im Lee- und Rosco-Heft sehe ich nur rote (z.B. "Blood Red"), Die funktionieren hervorragend, nur sind sie doch eher für Fotografie im Rotlichtviertel geeignet, da sie ab 650nm durchlassen. Belichtete Dias werden oft als Tipp genannt; ich bin mir aber nicht sicher, ob die nicht auch IR deutlich abschwächen und zu klein sind; außerdem habe ich keine. Wenn alle Blitze das neue Protokoll beherrschen, müsste ich ja am Steuergerät (vermutlich ein 58AM) den Ctrl2-Modus aktivieren können. Richtig? Die HVL-F42AM können auch mit dem neuen Protokoll, sie müssen nur in Gruppe RMT sein. Ich kann also trotzdem mit 3 Gruppen arbeiten, nur muss ich dann entsprechend Blitze haben, die RMT2 vertragen, also z.B. HVL-F43AM. Richtig? Manuelles Einstellen der Gruppen über den steuernden Blitz müsste ja funktionieren. In diesem Fall gibt es an Vorblitzen nur den Steuerblitz, keine Messblitze mehr. Wenn ich den Steuerblitz über IR-Filter schicke, sollte außer dem eigentlichen Belichtungsblitz nichts mehr blitzen. Richtig? Die Metz 58AF-1, 58AF-2, 48AF-1 sollten in dieser Konstellation Ctrl2 funktionieren, sowohl TTL als auch manuell am Steuergerät eingestellt. Funktionieren sie zuverlässig? In einigen Beiträgen habe ich von Belichtungsschwankungen gelesen. Trifft das nur im TTL-Modus zu, oder auch bei manueller Einstellung des Blitzes am Steuergerät? Die Sonys muss ich nur beim ersten Einsatz auf die Kam aufstecken und einschalten (damit sie sich über den Kanal einigen). Ab dann schalte ich die Blitze einfach ein und auf WL, und sie verstehen sofort die Steuerblitze. Gilt das auch für die Metz? Danke für alle Antworten, auch für teilweise. Meine bisherigen Informationen habe ich übrigens von hier Grüße M
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|