![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 06.02.2014
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 19
|
![]()
Hallo alle zusammen,
Ich bin nach wie vor recht neu hier. Ich habe zwar nach einem ähnlichen Beitrag gesucht aber bisher nichts gefunden von daher meine Frage: Wenn ich mit einer APS-C Kamera (habe eine alpha 58) fotographiere habe ich ja den ominösen Cropfaktor von 1,5 bei den meisten Objektiven. Gilt das für alle Objektive oder nur für die, die für Vollformat geeignet sind? Es gibt ja schließlich auch Objektive, die für APS-C Format geeignet sind, von daher stellt sich mir die Frage ob ich da auch diese 1,5-fache "Brennweitenverlängerung" habe oder nicht?! Vielen Dank im Vorraus und falls es diesen Thread schon geben sollte, wäre ich für einen passenden Link recht dankbar. Gruß Jerome |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.739
|
Die Objektive kennen keinen Cropfaktor. Sprich 50mm sind 50mm egal bei welchem Objektiv. Manche sind halt für die kleineren Sensoren gerechnet und dadurch meist kleiner und leichter als das Vollformat Pendant. Sprich, an einer APS-C Kamera must Du auch bei einem DT Objektiv den Cropfaktor einrechnen, wenn Du wie meist üblich den Bildwinkel auf Kleinbildgrösse vergleichen willst.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.458
|
Hallo,
das gilt für alle Objektive. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 22.09.2012
Ort: South of Vienna
Beiträge: 742
|
Die Brennweite bleibt immer gleich, nur die Abbildung ändert sich. Mit einem APS-C Sensor holst du dir quasi nur einen Ausschnitt aus dem imaginären "Voll"format (=Klein)bild.
Wie eine Ausschnittsvergrösserung eben, das kannst du auf eine Brennweite umlegen die an Kleinbild den gleichen Ausschnitt ergibt. Also zB 35mm APS-C holtv dir den gleichen Bildinhalt wie ca 50mm bei Kleinbild. LG Georg edit - habs gefunden, da ist eine schön anschauliche Erklärung: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...1&postcount=16 Geändert von git (15.02.2014 um 14:48 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Zitat:
der Cropfaktor git für alle Ojektive an der jeweiligen Kamera. Es wird auch nicht die "Brennweite verlängert". Die Brennweite ist jweils die, die das Objektiv hat. Alleine der Bildwinkel ändert sich. Mit einem APS-C-Sensor fotografierst du nur einen "Ausschnitt" aus dem Bild, den ein Kleinbildsensor (oft auch fälschlich "Vollformat" genannt) abbildet. Dieser Ausschnitt wirkt so, als ob man mit einer Kleinbildkamera mit 75mm Brennweite fotografiert hätte. Aus diesem Verhältnis (hier:75/50) ergibt sich der sog. Cropfaktor.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Vielleicht ist das Thema einfacher zu verstehen, wenn man die Sichtweise mal logisch richtig stellt:
Die Objektive haben die Brennweite, die drauf steht, und die Kamera hat den Cropfaktor, weil ihr Sensor vom (eigentlich willkürlich gewählten) Bezugsmaß 36x24 mm abweicht.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 13.07.2006
Ort: Wolkersdorf im Weinviertel
Beiträge: 921
|
Zitat:
Danke, irgendwie bin ich noch nie auf die Formel "Objektiv=>Brennweite Kamera=>Cropfaktor" gekommen... Ist wohl so den Leuten am einfachsten klarzumachen! (ich bin übrigens ein Cropfaktonazi...) ![]()
__________________
Gregor Kobelkoff Der noch immer für ein bezahlbares 18mm/2 betet... ![]() falls es wen interessiert: ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 06.02.2014
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 19
|
Ok vielen Dank für die schnellen Antworten. Jetzt hab ich es, glaube ich zumindest, verstanden. Das heißt aber, dass ein Objektiv sagen wir mal 50 mm, dass für APS-C (also dann ja quasi 75mm) ausgelegt ist theoretisch auch 50mm an einer Vollformat-Kamera wären, nur dass eben das Bild nichts werden würde, weil das Objektiv für einen kleineren Bildsensor ausgelegt wäre.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.458
|
Zitat:
Wenn du den dann wegschneidest, hast auch das Bild aus der Vollformatkamera den Bildwinkel von ca. 75mm Brennweite (Vielleicht etwas mehr, weil ja noch etwas Reserve mitberechnet ist). ![]() So wäre es z.B. im Vergleich beim Sony 50mm/f1.4 und 50mm/f1.8DT |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Löse Dich mal von dem Begriff Cropfaktor oder Brennweitenverlängerung oder sonstigen irreführenden Bezeichnungen. Ein Objektiv mit 50 mm Brennweite hat immer 50 mm Brennweite, egal, für welches Format es gerechnet wurde.
Der Unterschied zwischen diesen Objektiven besteht darin, dass ein Objektiv für ein großes Sensorformat einen größeren Bildkreis ausleuchten kann. Objektive für das APS-C-Format leuchten nur einen kleineren Bildkreis aus, und würden auf einem größeren Sensor dunkle oder sogar schwarze Ecken erzeugen. Objektive mit kleinerem Bildkreis lassen sich kompakter und mit weniger Gewicht bauen. Objektive mit großem Bildkreis lassen sich universeller anwenden, weil sie auch für alle kleineren Sensoren verlustfrei genutzt werden können. Anders herum eben nicht.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|