SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Fernauslöser RC-1000 nur mit Ferritkern betreiben ?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.05.2004, 10:02   #1
Peter M.
 
 
Registriert seit: 16.01.2004
Ort: D-01829 Stadt Wehlen
Beiträge: 184
Fernauslöser RC-1000 nur mit Ferritkern betreiben ?

Hallo allerseits,

endlich habe ich den Fernauslöser RC-1000 bei einem Auktionshaus
ersteigern können

Dazu eine Frage: in der Anleitung zur A1 steht, daß der Fernauslöser
nur in Verbindung mit dem Ferritkern betrieben werden sollte. Macht
das Sinn ? Meine ersten Versuche haben gezeigt, daß alles auch ohne
diesen kleinen Knubbel funktioniert.
Ich denke mal, daß ich den Ferritkern ohne jeglichen Nachteil weglassen
kann, oder

Schöne Pfingsten allerseits
Peter
Peter M. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.05.2004, 10:16   #2
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
Moin Peter,

das sehe ich genauso. Ich halte diese "Ferritkerneritis" für etwas Übertriebene Vorsicht aller Hersteller, um ja allen CE-Vorgaben genüge zu tun.
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2004, 10:17   #3
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Ich habe noch keinen Nachteil erkennen können, wenn man ihn beim Fernauslöser nicht benutzt.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2004, 10:19   #4
Peter M.

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 16.01.2004
Ort: D-01829 Stadt Wehlen
Beiträge: 184
Hallo Manfred,

danke Dir für die Antwort. Da bei mir keiner überprüft, ob ich nun
irgendwelche CE-Vorgaben erfülle oder nicht, werde ich die Fernbe-
dienung auch weiterhin ohne diesen Knubbel verwenden.

Allen ein schönes Pfingstfest
Peter
Peter M. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2004, 10:19   #5
TorstenG
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
Moin!

Sehe das im Prinzip wie Manfred, aber evtl. kann ja ein Elektroniker näheres dazu sagen?

Ich denke, das es etwas mit "Strahlenschutz" (Beeinträchtigung anderer Geräte bzw. der Dimage durch andere) geht!
__________________
TorstenG ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.05.2004, 10:27   #6
Sunny
Erleuchter
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
Diese Ferritkerne gibt es seit vielen Jahren an verschiedenen Kabeln von unterschiedlichen Geräten.

Ich habe sie noch nie benutzt, die Stöhrstrahlung ist nur meßtechnisch nachzuweisen
Sunny ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2004, 13:30   #7
Cassandra
 
 
Registriert seit: 12.05.2004
Ort: D-97456 Dittelbrunn
Beiträge: 434
Hallo,

in meiner unmittelbaren Nachbarschaft ist ein Amateurfunker am Werken. Hier hatte ich Probleme mit einem USB-Kabel das ich zwecks Bildtransport mit meiner Kamera und der CPU benutzte. Häufig wurde der Bildtransport unterbrochen. Seitdem ich den Ferritkern anklipste gab es keine Probleme mehr.

Ansonsten bin ich auch der Ansicht, dass dieses Teil ruhig weggelassen werden kann!
__________________
Freundliche Grüße von Gerd

Wenn alles andere fehlschlägt, sollte man die Bedienungsanleitung lesen.
Meine Homepage
Cassandra ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2004, 19:45   #8
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Ich fotografiere auf meinem Schreibtisch table-top mit dem Fernauslöser ohne Ferritkern in unmittelbarer Nähe von
- PC
- Monitor
- Flachbettscanner HP 7400c
- Filmscanner Nikon Super Coolscan 4000 ED
- Funkuhr
- Schnurloses Funktelefon (Handy zur Basisstation in anderem Zimmer)
- Handy

Alles aus Platzmangel im engsten Umkreis, und keinerlei Störungen...
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2004, 21:26   #9
Peter M.

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 16.01.2004
Ort: D-01829 Stadt Wehlen
Beiträge: 184
Hallo allerseits,

ich bedanke mich bei allen die mich in der Ansicht bestärkt haben,
auf diesen Ferritknubbel zu verzichten. Mag er da bleiben, wo er ist -
in der Verpackung

Viele Grüße
Peter
Peter M. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2004, 19:48   #10
Skybird
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Waldviertel
Beiträge: 23
Zitat:
Zitat von Cassandra
in meiner unmittelbaren Nachbarschaft ist ein Amateurfunker am Werken. Hier hatte ich Probleme mit einem USB-Kabel das ich zwecks Bildtransport mit meiner Kamera und der CPU benutzte. Häufig wurde der Bildtransport unterbrochen. Seitdem ich den Ferritkern anklipste gab es keine Probleme mehr.
Genau das ist auch der Grund für die Ferritkerne: wenn eine Strahlung am Kabel Störungen verursacht, werden sind diese in den einzelnen Adern des Kabels unterschiedlich induziert und führen damit u.U. zu fehlerhaften Signalen. Ein Ferritkern gleicht die Störstrahlung zwischen allen Kablen aus sodass überall die gleiche Verfälschungen auftreten und somit das Signal an sich betrachtet fehlerfrei wird.
Die andere Erklärung die man auch immer wieder liest: Der Ferritkern wirkt als Tiefpass und filtert hochfrequente Störungen aus.
Skybird ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Fernauslöser RC-1000 nur mit Ferritkern betreiben ?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:04 Uhr.