![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
» α7: Welche Optiken im Bereich 70-150mm und 300-400mm LA-EA4 oder manuelles Altglas |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: Bayr. Schwaben
Beiträge: 61
|
![]()
Hallo,
an der A7 ist mir das Kitobjektiv Sony FE 28-70mm eigentlich zu kurz. Bis ca. 100mm wäre besser. Auf Reisen komme ich eigentlich immer mit ca. 28-105mm aus. Dazu ein 1,4/50mm. Darüber hinaus nutze ich schon seit jeher div. Makro Objektive im Bereich von ungefähr 100mm. Mit der Sony A7 und dem Kitobjektiv fehlt mir derzeit etwas im Bereich 70-100mm. Ich bin derzeit am überlegen mir den LA-EA4 Adapter zu zulegen und dafür unter den A-Mount Objektiven zu wildern. Ein anderes Zoomobjektiv im Bereich 28-105 kommt nicht in Frage. Für mich stellt sich die Frage, was mache ich mit dem Bereich über 70mm. Derzeit nutze ich etliche alte Canon FD Objektive. Das 4/100mm FD Makro, 4/200 FD, 5,6/300 FD. Das FD 1,8/85 wäre noch nett, oder das 2,8/135 FD. Oder vielleicht doch die A-Mount Varianten von Sony, 2,8/85, oder ein 90er Makro von Tamron... Wie habt Ihr den Bereich über 70mm gelöst ? Gibt es Erfahrungen mit dem Sony 70-300mm SSM G an der A7 ? Dieses Objektiv habe ich immer gerne an der A77 genutzt und war sehr zufrieden. Bin für jeden Tipp dankbar. ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 01.03.2013
Beiträge: 435
|
Wäre es bei mir die A7 geworden, wären als Tele wohl entweder das Sigma 120-400 hsm Vc oder das 50-500 HSM VC geworden.
Einfach weil ich im Tele-Bereich nicht auf den VC verzichten will, und die beiden Sigmas nunmal die einzigen Teles mit VC für Sony sind. Zudem bedeutet viel Tele auch höhere Ansprüche an den Fokus.. Und da traue ich der A7 dann doch nicht so viel zu (z.b. mit Canon Objektiv), deshalb ist da der LA-EA4 natürlich sehr praktisch. Nur "etwas" undhandlich wird das ganze natürlich bei einer Kamera die gerade mal wenige cm lang ist, und einem Objektiv mit Adapter, das über 20cm und 2k misst und wiegt Ps: ich hatte das Tamron 70-300 USD mit dem LA-EA4 kurz im Laden an der A7: Wurde sofort erkannt, und Fokus war gefühlt minimL schneller als bei der A99 sogar (und es war sehr dunkel im Laden....). Geändert von jpg240 (13.12.2013 um 10:54 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Leider hatte ich noch keine richtige Gelegenheit das 70-300 an der A7 zu probieren - vielleicht am Wochenende... Wenn, dann werde ich berichten....
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Dresden
Beiträge: 1.163
|
Ich verwende das 70-210F4 und das Tamron 70-300USD an LA-EA4 problemlos. Auch das Supertele 70-400G(1) funktioniert natürlich, und sogar das gute alte Reflex500 von Minolta. Bin aber noch am Probieren mit Vergleichsfotos. Das Ofenrohr scheint mir erst mal ein guter Kompromiss zu sein, bekommt man auch recht preiswert.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
70210F4 hab ich auch noch ein gutes Exemplar hier rumfahren. Ich mag es einfach - alleine schon das Zoomgefühl. Außerdem mag ich das Bokeh. Mit der A7 wird der Brennweitenbereich für mich eigentlich wieder etwas nützlicher.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 22.07.2011
Beiträge: 1.094
|
Wenn man noch die A77 hat, sollte diese Kamera mehr für die langen Brennweiten sein. Hier gibt es steady shot und man wird in dem Teleendbereich mit dem Cropfaktor unterstützt. Die A7 ist mehr etwas für den kurzen und mittleren Bereich und, nicht zu vergessen, auch für die Altgläser.
Grüsse Horst |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Sehr gut soll das auch das Sigma 24-105mm F4 Art sein. Wenn Du Dir eh einen LA-EA4 kaufst...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 03.12.2013
Beiträge: 12
|
![]()
Hallo,
ich komme von der A77 und habe mir jetzt eine A7 zugelegt. Bei den Objektiven habe ich stets auf das Thema Vollformat geachtet ![]() Meine ersten Erfahrungen sind Tamron 70 - 300 mm, wird sofort erkannt mit super Performance .... zu empfehlen ![]() Tamron 90 mm, wird sofort erkannt mit super Performance & Schärfe .... zu empfehlen ![]() Tamron 70 - 200 mm 2,8 Macro, wird nicht erkannt :Flop:, Manuel gut nutzbar, Super Schärfe .... ich hoffe das ist ein Softwarethema und der Autofokus wir dann mal funktionieren. Schein eine echte Traumkombi zu sein ... Objektive wurden über den EA4 Adapter angeschlossen. Soweit meine Erfahrungen VG Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Dresden
Beiträge: 1.163
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.458
|
Hast du auch die richtige Reihenfolge beim Anschließen von Objektiv und Adapter beachtet bzw. sie variiert?
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|