![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 19.10.2004
Beiträge: 95
|
Wo Blitzstärke an der A1 regeln ??
Hallo liebes Forum,
wenn ich mit der A1 und einem 3600 Blitz als Slave blitzen möchte, wo kann ich regeln wie stark der interne Kamerablitz blitzt und wie stark der externe Slave blitzt ? Danke MG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Wenn Sie den externen Blitz drahtlos mit dem internen Blitz steuern, können Sie die Blitz-EV zur Korrektur bemühen (siehe Handbuch). Der interne Blitz trägt dabei NICHT zur Belichtung bei, sondern sendet vor dem Hauptblitz des externen Blitzes lediglich ein Steuersignal aus.
In seltenen Fällen kommt es vor, dass man dennoch den internen Blitz in Spiegelbildern sieht. In einem solchen Fall sollte man den internen Blitz mit der Hand oder anderweitig abschatten. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 17.10.2003
Ort: D-42283 Wuppertal
Beiträge: 840
|
Da gibt es bei der A1 unterhalb des Einschaltknopfes einen weiteren Knopf.
Da mußt du mal draufdrücken und dann das vordere oder hintere Einstellrad betätigen. Damit regelt man auch die Stärke des Blitzlichtes. Das andere weiß ich leider nicht. Da könnte das Hndbuch ganz Hilfreich sein.
__________________
Liebe Grüße Holger alias Musi |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.10.2004
Beiträge: 95
|
Hallo und erstaml vielen Dank.
Im Handbuch ist ein Beispiel abgebildet bei dem der interne Blitz von vorn 1/3 Leistung abgegeben hat und der ext. Blitz von der Seite 2/3 der Gesamtleistung bzw. Belichtung geliefert hat. Leider steht in dem Blitzhandbuch nichts über die A1 drin. Im A1 Handbuch habe ich auch nichts gefunden. Das der int. Blitz den ext. zündet ist klar. Ich dacht allerdings man könnte den int. auch noch zusätzlich nurtzen um das Motiv von Vorne und der Seite zu beleuchten. Gibts da noch nen Trick oder ne Idee. @WinSoft überigens vielen Dank für die genialen Voreinstellungsliste der A1. Danke MG |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 24.12.2003
Beiträge: 1.679
|
Hallo MG
Ich habe einmal den internen mitgenutzt. Allerdings bin ich mit der Kamera dazu ganz nah ans Motiv gegangen und habe den externen ziemlich heruntergeregelt. Dann hat der interne den Vordergrund ein wenig aufgehellt während der externe für das Hauptlicht von der Seite gesorgt hat. gruß Martin
__________________
die "letzten" |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Zitat:
das Beispiel im Handbuch bezieht sich nur auf die Kameras, die den 5600 als externe Steuereinheit unterstützen. Das ist bei der Dimage nicht der Fall, da ist immer der interne Blitz die Steuereinheit. Deswegen funktioniert es nicht.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.10.2004
Beiträge: 95
|
@ alle,
vielen Dank für die schnellen Antworten. Gruss MG |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | ||
Registriert seit: 24.12.2003
Beiträge: 1.679
|
Zitat:
Leider habe ich die alten Bilder nicht wieder gefunden ![]() hier ein Bild mit dem Externen als "Hauptblitz" und dem internen als Aufheller. (Deutlich an der Fliege des Hutes rechts zu erkennen) hier 2 Bilder in dem der interne sogar gleich beleuchtet wie der externe. Die je 2 Bilder wurden nur verkleinert und in ein Bild gepackt. Ausrüstung: 2 Stative, A1 und der 5600er Blitz Die Bilder wurden als Makro fotografiert, damit man nah genug kommt zum aufhellen. Die Einstellungen wurden manuell vorgenommen und je 2 Bilder mit den selben Werten fotografiert. Bei einem wurde dann der interne mit der Hand verdeckt, damit das Licht nicht zum Motiv gelangt. Die Kamera und der Blitz wurden durch probieren auf die richtige Entfernung gebracht. Ich glaube, dieses ist der komplizierteste Weg einen Teil des Bildes aufzuhellen. Heute würde ich es auch nicht mehr so machen, sondern einfach mit Styropor an der Seite arbeiten. Aber jetzt ging es ja auch nur ums wie ![]() gruß Martin
__________________
die "letzten" |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.10.2004
Beiträge: 95
|
Hallo und vielen Dank für das ausführliche Beispiel.
Gruss MG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|