Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Tipps für erste Hochzeit
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.12.2012, 14:24   #1
-Ribery-7
 
 
Registriert seit: 13.08.2012
Beiträge: 196
Tipps für erste Hochzeit

Hallo zusammen,

spätestens im Frühling 2013 werde ich auf einer Hochzeit sein...als Gast.
Diese Gelegenheit möchte ich natürlich nutzen, um ein paar Fotos zu machen.

Die Hochzeitsfotografie soll ja die anspruchvollste sein? Als Gast allerdings mit etwas weniger Druck alles "perfekt" zu machen

Mein Equipment, wie auch in der Signatur zu erkennen:

Kamera: Sony SLT-A57
Objektiv: Tamron AF 17-50mm 2,8 XR Di II LD ASL / Tamron SP70-300 F/4-5.6 Di USD / Sony SAL50F18

In erster Linie würde ich eure Meinung gerne dazu hören, ob ihr tagsüber eher mit dem 17-50er oder dem SAL50 fotografieren würdet.
Mal unabhänig von der Blende. Ich werde mit dem 50er natürlich oft bei F2 fotografieren aber sicherlich dann auch im Bereich zw. 5 und 8.

Würdet ihr sagen, dass das 50er auch in diesem Bereich (5-8) schärfer ist, als das 17-50er oder nimmt sich das eigentlich nicht viel?

Wenn ihr sonst mit diesen oder vergleichbaren Objektiven Erfahrungen, gerade auf Hochzeiten, gesammelt habe, wäre ich für jeden Tipp dankbar.

Aber nochmal: ich bin dort als Gast und nicht als Fotograf engagiert. Ich würde lediglich gerne einem guten Freund ein zusätzliches Hochzeitsgeschenk mit möglichst tollen Fotos machen.
Ich habe natürlich schon vorab ein paar Ideen, wann ich welches Objektiv verwenden möchte, aber von Leuten mit Erfahrung etwas zu hören, würde mir sicherlich helfen.
-Ribery-7 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.12.2012, 14:38   #2
babbabaer
 
 
Registriert seit: 13.05.2012
Beiträge: 40
Alpha SLT 57

Finde ich ne richtig coole Idee. Ich habe das auch schon öfters gemacht und im Nachgang richtig tolle Komplimente für die Überraschung bekommen. Besonders überraschend ist es, wenn Standesamt und Kirche z.B. donnerstags und samstags sind und an der Hochzeitsfeier selbst schon Fotos im Saal hängen oder gar ein eingrahmtes Foto am Platz des Brautpaares (das hatte ich im September gemacht).

Im Standesamt hat sich für mich eine flexible Brennweite angeboten (kleiner Raum eben). Blöd ist dann eben nur die Blitzerei, wenn das Licht nicht reicht Wahrscheinlich stört es keinen. Aber wenn man nicht der Hauptfotograf ist, muss man sich ja auch ein wenig zurückhalten. Außen habe ich dann mit dem 50 1.7 Minolta geknippst. Das hat sich angeboten wegen der besseren Schärfe (abgeblendet).

Letztlich kommt es auch ein wenig auf die Motive an. Mir liegt immer viel dran, auch ein paar künstlerische Aufnahmen vom Strauß, Ringe usw. zu machen. Die finde ich mit einem schönen Bokeh und niedriger Schärfentiefe reizvoller. Zudem fange ich gerne Emotionen ein. Das gelingt mir mit dem 70-200 ganz gut (ich habe das 2.8er), weil ich die Menschen so in echten Situationen erwische, ohne, dass sie es merken.

Welche Art von Aufnahmen magst du machen?
babbabaer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2012, 14:44   #3
-Ribery-7

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.08.2012
Beiträge: 196
Zitat:
Zitat von babbabaer Beitrag anzeigen
Finde ich ne richtig coole Idee. Ich habe das auch schon öfters gemacht und im Nachgang richtig tolle Komplimente für die Überraschung bekommen. Besonders überraschend ist es, wenn Standesamt und Kirche z.B. donnerstags und samstags sind und an der Hochzeitsfeier selbst schon Fotos im Saal hängen oder gar ein eingrahmtes Foto am Platz des Brautpaares (das hatte ich im September gemacht).

Im Standesamt hat sich für mich eine flexible Brennweite angeboten (kleiner Raum eben). Blöd ist dann eben nur die Blitzerei, wenn das Licht nicht reicht Wahrscheinlich stört es keinen. Aber wenn man nicht der Hauptfotograf ist, muss man sich ja auch ein wenig zurückhalten. Außen habe ich dann mit dem 50 1.7 Minolta geknippst. Das hat sich angeboten wegen der besseren Schärfe (abgeblendet).

Letztlich kommt es auch ein wenig auf die Motive an. Mir liegt immer viel dran, auch ein paar künstlerische Aufnahmen vom Strauß, Ringe usw. zu machen. Die finde ich mit einem schönen Bokeh und niedriger Schärfentiefe reizvoller. Zudem fange ich gerne Emotionen ein. Das gelingt mir mit dem 70-200 ganz gut (ich habe das 2.8er), weil ich die Menschen so in echten Situationen erwische, ohne, dass sie es merken.

Welche Art von Aufnahmen magst du machen?
Standesamt findet irgendwann vor der Hochzeit statt...da werde ich nicht sein...Kirche gibts wohl nicht...ich glaube irgend eine Zeremonie im Freien.

Das mit den Emotionen hatte ich mir auch so gedacht! Ich denke, dass ich dann ähnlich wie du verfahren werde und in erster Linie das 50er nehme und mit dem 70-300er zwischendurch auf die Jagd gehe

Die Frage ist dann halt noch, ob ich dann das 17-50er wirklich brauche...
-Ribery-7 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2012, 14:50   #4
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
Zitat:
Zitat von -Ribery-7 Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

spätestens im Frühling 2013 werde ich auf einer Hochzeit sein...als Gast.
Diese Gelegenheit möchte ich natürlich nutzen, um ein paar Fotos zu machen.

Die Hochzeitsfotografie soll ja die anspruchvollste sein? Als Gast allerdings mit etwas weniger Druck alles "perfekt" zu machen
Als Gast bist Du natürlich in erster Linie dieses. Ich habe selbst auch öfter als Gast auch ein bisschen fotografiert. Du solltest Dich im Idealfall mit dem engagierten Fotograf besprechen damit Du nicht seine Arbeit störst. Ansonsten hast Du gerade als Gast gute Möglichkeiten gute, die Stimmung der Feier ausdrückende Schnappschüsse einzufangen. Die Pflichtübungen (z. B. Ringtausch, Kuchen anschneiden...) kannst Du getrost dem engagierten Fotografen hinterlassen. Konzentriere Dich lieber auf das "drumherum" denn er kann nicht überall sein und kann auch wirtschaftlich gesehen nicht soviel Aufwand reinstecken. Auch ein paar hübsche Schnappschüsse von Strauß, Kuchen, Deko usw. sind gut - falls der Profi das auslässt. Das sind Fotos, die sich in einem Hochzeitsalbum gut kombinieren lassen.

Zitat:
Zitat von -Ribery-7 Beitrag anzeigen
In erster Linie würde ich eure Meinung gerne dazu hören, ob ihr tagsüber eher mit dem 17-50er oder dem SAL50 fotografieren würdet.
Mal unabhänig von der Blende. Ich werde mit dem 50er natürlich oft bei F2 fotografieren aber sicherlich dann auch im Bereich zw. 5 und 8.
Da gibt es kein Patentrezept. Sowohl mit dem 17-50er als auch mit dem 50 F1.8 bist Du allerdings schon recht nah dran. Das gibt Konfliktpotential.

Zitat:
Zitat von -Ribery-7 Beitrag anzeigen
Würdet ihr sagen, dass das 50er auch in diesem Bereich (5-8) schärfer ist, als das 17-50er oder nimmt sich das eigentlich nicht viel?
Du machst Dir zuviel Gedanken um unwichtige technische Details. Wähle eines dieser beiden Objektive und belasse es dabei. Wenn es potentiell sehr wenig Licht gibt, dann das 50er. Wenn es potentiell auch eng werden kann dann das 17-50er.

Zitat:
Zitat von -Ribery-7 Beitrag anzeigen
Wenn ihr sonst mit diesen oder vergleichbaren Objektiven Erfahrungen, gerade auf Hochzeiten, gesammelt habe, wäre ich für jeden Tipp dankbar.
Auf der letzten Hochzeit war ich als Hauptfotograf dabei. Ich hatte zwei Kameras: Eine Mit 70-210 F4 und eine mit 16-50 F2.8. Den Großteil der Bilder habe ich mit dem 16-50 F2.8 gemacht. Während der Trauuung bin ich irgendwann einen Stock höher gegangen und habe aus der Entfernung noch ein paar Schüsse mit dem 70-210 gemacht. Auch beim Empfang des Brautpaars habe ich nachdem die ersten paar wichtigen Glückwünsche eingefangen waren mit dem 70-210 aus der Entfernung verschiedene Eindrücke eingefangen - das hätte ich als Gast auch ähnlich gemacht.

Zitat:
Zitat von -Ribery-7 Beitrag anzeigen
Aber nochmal: ich bin dort als Gast und nicht als Fotograf engagiert. Ich würde lediglich gerne einem guten Freund ein zusätzliches Hochzeitsgeschenk mit möglichst tollen Fotos machen.
Ich habe natürlich schon vorab ein paar Ideen, wann ich welches Objektiv verwenden möchte, aber von Leuten mit Erfahrung etwas zu hören, würde mir sicherlich helfen.
Statt zwischen 50er und 17-50 würde ich eher eines der beiden (vermutlich das 50er) benutzen und je nach Situation auf das 70-300 ausweichen.
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2012, 15:05   #5
-Ribery-7

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.08.2012
Beiträge: 196
@Neonsquare: Erstmal auch dir ein Dankeschön für deine hilfreichen Tipps!
Ob es dort einen engagierten Fotograf geben wird, weiß ich ehrlich gesagt auch nicht. Eigentlich ist sowas ja normal, aber bei diesem paar könnte ich mir vorstellen, dass sie darauf verzichten. Werde ich mal noch abklären.

"Du machst Dir zuviel Gedanken um unwichtige technische Details" -> Da hast du natürlich vollkommen Recht
Aber man will halt das bestmögliche aus seinen Bildern rausholen.
Ich tendiere aber auch eher zum 50er und werde wahrsch. eher bei Bedarf mal das 17-50er rausholen, wenn ich merke, dass viell. alles zu eng/klein und das 50er schon zu nah dran ist.

Wenn sich dann später alles mal etwas verteilt hat, bietet sich wahrscheinlich dann das 300er an.
-Ribery-7 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.12.2012, 15:29   #6
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Ich sehe das ähnlich wie mein Vorschreiber. Du hast die Möglichkeit, die Dinge des Drumherums zu fotografieren, für die ein hauptamtlich berufener Fotograf evtl. gar nicht die Zeit oder den Blick dafür finden kann. Der dokumentiert die Feier eher und macht die tollen Paaraufnahmen, aber ob er dafür auch noch während der Feierlichkeiten die Zeit findet, mit Schärfe / Unschärfe zu spielen, denke ich eher nicht. Wenn du dann solche Bilder im Kasten hast, ergänzt ich beides wunderbar für das Brautpaar-Fotoalbum - besser, als wenn ihr beide dieselben Bilder anschleppt.

Und da ist dann Offenblende ein Mittel der Wahl ;-)
__________________
LG, Rainer
Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt
Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2012, 16:05   #7
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Hi,

ich hatte eine Anfrage von einem Freund, seine Hochzeit komplett zu fotografieren (bis auf die professionellen Hochzeitspaarfotos). Mit Hinweis auf meine junge Familie und dem zu erwartenden Zeitaufwand, den entsprechende Threads hier im Forum implizierten, habe ich dankend, höflich und freundlich abgelehnt.
Fotografiert habe natürlich trotzdem und manches Foto besser hinbekommen, als der andere Laie; Pflege der Details!
Wenn ich aber die Massen anschaue, die er weggeschafft hatte, hätte ich meine Familie auf der Hochzeit nicht zu Gesicht bekommen. Und danach wahrscheinlich auch erst vorm Familiengericht wieder gesehen.

Ich habe für meinen Freund eine andere Leistung zur Verfügung gestellt. Ich habe ihm eine Hochzeits-HP gebaut, bei dem alle Fotografen ihre Bilder unkompliziert per FTP hochladen konnten. Die Bilder wurden dann halb-automatisch in neue Gallerien umgewandelt. Darüber hatte sich das Hochzeitspaar sehr gefreut.

Wenn du eine HP bauen kannst biete ihm doch an eine solche Hochzeits-HP zu machen.
Wenn du Tipps brauchst, lasse es mich wissen.

bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2012, 17:07   #8
-Ribery-7

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.08.2012
Beiträge: 196
Zitat:
Zitat von dey Beitrag anzeigen
Hi,

ich hatte eine Anfrage von einem Freund, seine Hochzeit komplett zu fotografieren (bis auf die professionellen Hochzeitspaarfotos). Mit Hinweis auf meine junge Familie und dem zu erwartenden Zeitaufwand, den entsprechende Threads hier im Forum implizierten, habe ich dankend, höflich und freundlich abgelehnt.
Fotografiert habe natürlich trotzdem und manches Foto besser hinbekommen, als der andere Laie; Pflege der Details!
Wenn ich aber die Massen anschaue, die er weggeschafft hatte, hätte ich meine Familie auf der Hochzeit nicht zu Gesicht bekommen. Und danach wahrscheinlich auch erst vorm Familiengericht wieder gesehen.

Ich habe für meinen Freund eine andere Leistung zur Verfügung gestellt. Ich habe ihm eine Hochzeits-HP gebaut, bei dem alle Fotografen ihre Bilder unkompliziert per FTP hochladen konnten. Die Bilder wurden dann halb-automatisch in neue Gallerien umgewandelt. Darüber hatte sich das Hochzeitspaar sehr gefreut.

Wenn du eine HP bauen kannst biete ihm doch an eine solche Hochzeits-HP zu machen.
Wenn du Tipps brauchst, lasse es mich wissen.

bydey
Danke Dey, eventuell komme ich auf dein Angebot zurück!

Wenn ich da mal an meine Hochzeit diesen Sommer denke...über 5000 Bilder...und dann noch die des Fotografenpärchen

Im Prinzip ist es bei mir ja genau, wie bei dir. Ich biete ihm das ganze ja nicht an...und er hat mich auch nicht gefragt, ob ich es machen könnte.

Ich will eigentlich lediglich meinem Hobby an einer Hochzeit nachgehen, und das möglichst gut hinbekommen.

Da aber auch Frau, Kind und einige meiner engsten Freunde anwesend sein werden, werde ich auch anderweitig meinen Spaß auf der Hochzeit suchen bzw. finden

Ich gehe jetzt also nicht hin und versuche jeden Gast abzulichten...Gruppenfotos auch nicht....ich warte eher auf die Momente, bei denen sich mir tolle Möglichkeiten für schöne Bilder bieten und nutze diese dann
-Ribery-7 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2012, 17:47   #9
babbabaer
 
 
Registriert seit: 13.05.2012
Beiträge: 40
... und wenn es dann einen engagierten Fotografen gibt, dann würde ich -zum Stichpunkt Spaß haben- das 17-50 zu Hause lassen, das 50er draufschrauben und, wie Du auch schon geschrieben hast, teilweise mit dem 300er ein paar intimere Aufnahmen aus der Ferne machen. Ansonsten wäre ich wahrscheinlich öfter am überlegen, welches Objektiv ich drauf mache als am Feiern. Die Entscheidung hast Du Dir dann im Vorfeld schon abgenommen. Mit allen Konsequenzen. Raus aus der Zwickmühle an der Feier. Rein ins Fotos schießen und nach tollen Motiven Ausschau halten :-)

Wie sagen die im Fernseher immer? ENJOY!
babbabaer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2012, 18:12   #10
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Eine Idee, bei Hochzeiten an viele Bilder zu kommen:
Kaufe zwei Dutzend gebrauchte Digitalkameras, und verteile sie auf die Tische, so dass jeder der Gäste damit fotografieren kann. Eine solche Vielfalt an Bildern und Motiven kann unmöglich von einem allein festgehalten werden.
Anstatt selber nur zu fotografieren, genieße die Feier, und erkläre Dich bereit, die Kameras nachher einzusammeln und die Nacharbeit zu übernehmen.
Der weitwinklige Bereich dürfte damit umfassend abgedeckt sein, so dass Du Dich auf ein paar Bilder oberhalb 70 mm konzentrieren kannst.

Wenn die Aktion erfolgreich verlaufen ist, versenke die Kameras wieder in der Bucht, oder gib sie gebündelt (samt Erfahrungsbericht) an die nächste Hochzeitsgesellschaft ab. Mit finanziellem Verlust dürfte die Aktion kaum behaftet sein. Im Gegenteil, der Nächste spart sich das mühsame Sammeln.

Von früheren Hochzeiten weiß ich, dass sowas mit analogen Einwegknipsen bereits viel Spaß und tolle Bilder eingebracht hat.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Tipps für erste Hochzeit


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:36 Uhr.