![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
A700 mit und ohne AA-Filter
Nach dem Kauf einer A77 habe ich meine "alte" A700 im Sommer für die Astrofotografie umbauen lassen. Dabei wurde das AA- und das IR-Filter entfernt. Der Umbau hat sich für die Astrofotografie bestens bewährt, da nun die Kamera beim wichtigen H-Alpha Licht bei 656,3nm ca. 3x empfindlicher ist.
Kurz vor dem Umbau hatte ich noch schnell eine Aufnahmeserie meiner Testtafel mit der A700 und dem Sigma 1,4/50 angefertigt. Jetzt endlich habe ich mal die Zeit gefunden, damit ich die umgebaute A700 auch ein wenig hinsichtlich der Auflösung testen konnte. Hier das Ergebnis: ![]() -> Bild in der Galerie Die Auflösung habe ich auf den maximalen Wert bei f/4 und ohne AA-Filter bezogen (=100%). Man sieht zwar sehr schön, dass das AA-Filter die Auflösung beeinträchtigt, aber die absoluten Werte sind mMn vernachlässigbar. Der Verlust durch das AA-Filter beträgt im Mittel ca. 5-6%. Das ist zwar messbar, aber nicht sichtbar! Auch in 100% Ansicht kann man erst bei ca. 8-10% Differenz einen Auflösungsunterschied erkennen. Die Techniker dürften sich doch einges überlegt haben bzw. getestet haben bei der Wahl des AA-Filters: Moire werden verhindert und die Auflösung leidet nicht wirklich. Nachdem ich die umgebaute A700 nur mehr für die Astrofotografie verwende, kann ich (noch) nichts über die Anfälligkeit auf Moire sagen.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|