![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
|
Vergleich SLT / Bridgecam
Nicht zu selten wird im Forum nach ein immer drauf Optik gefragt.
Oft wird das TAMRON 18-270 empfohlen. Meine These ist : Das eine SLT 57/65/77 kaum spürbare und bessere Bilder mit einem TAMRON 18-270 macht als eins SONY Bridgekamera z.B. HX200 oder HX100. Leider hab ich nicht das Tamron Objektiv und auch nicht eine SONY HX Kamera. Sicherlich werden viel sagen - das durch den grösseren Sensor das ein klare Sache ist, doch behaupte ich das durch diese so schlechte Optik und besonderes die schlechten Blendenwerte den Vorteil der SLT verblassen lassen. Wer hat den vielleicht auf die Kameras mit dem Equipment zugriff ? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Auch wenn ich keine HX... habe, lehne ich mich weit aus dem Fenster und behaupte, dass eine A77 mit einem SAL18250 eine bessere Leistung bringt!
Warum? Weil es speziell in der Bildmitte beugungsbegrenzt arbeitet... Wobei man auch hier nicht generalisieren kann, weil es sicher Bereiche (Brennwiete, Blende) gibt, wo es nicht unbedingt zutrifft.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 01.09.2010
Beiträge: 25
|
Eine HX habe ich zwar auch nicht. Aber eine A77 und die Panasonic FX150.
Bei allerbesten Lichtverhältnissen kann die Bridge durchaus mithalten mit der SLT. Sowie die Aufnahmebedingungen schlechter werden, fällt die Leistung der Bridge aber sehr schnell deutlich ab. Besonders bei kontrastreichen Motiven ist die Bildqualität bei der SLT sehr viel besser - auch mit nicht ganz so guten Objektiven. Und der größere Sensor macht sich halt auch bemerkbar. Die HX mag besser sein, als die FZ150 aber von der Tendenz schätze ich das ähnlich ein. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Zitat:
Ich habe zwar nur das Tamron 18-200 und nur ein wenig Erfahrung mit der Panasonic FZ (ich glaube FZ150) meines Vaters, aber ich denke, dass es bei den von Dir genannten Vergleichsobjekten nicht viel anders aussieht. Spätestens wenn man ein Bild beschneiden will oder muss, merkt man, dass die Bildqualitär der Bridgekameras mit ihren winzigen Sensoren nicht mit der einer DSLR/SLT plus 18-250/270 mithalten kann. Dazu die Lichtschwäche der Sensoren, der schlechtere AF usw.. Wer für relativ wenig Geld und bei kleinem Gepäck Schönwetterfotos machen will, für den sind diese Superzoombridgekameras wohl nicht schlecht und mit einem Makroaufsatz kann man sogar richtig gute Makros machen, aber ansonsten sehe ich keine Vorteile.
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. Geändert von BeHo (31.10.2012 um 11:51 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
|
Dann stell ich mir im Urlaub die Frage :
Nehm ich die Riesen SLT mit dem grossen Objektiv mit oder lieber eine kleine Bridge mit einem Gorilla Stativ ? Und mach dann sicherlich bessere Bilder im dunkeln als mit der SLT weil die Blende des 18-270 mir auch nicht die Verschlusszeiten zulässt um den "schweren" Brummer ruhig zu halten. Offenbleniges Fotografieren als Stillmittel fällt ja quasi fast aus. Siehe Tabelle : http://www.dpreview.com/lensreviews/...5-6p3_vc_n15/2 |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.415
|
Ich habe schon Vergleiche einer Alpha mit Superzoom mit einer HX gesehen.
Es kommt - wie immer - drauf an. Die HX hat ein G-Objektiv, das fest installiert ist und relativ lichtstark. Das ergibt schon vom Objektiv her sehr scharfe Fotos, die intern per Software korrigiert und nochmals nachgeschärft werden. Dem gegenüber steht eine DSLR mit unkorrigiertem Superzoom, deren JPGs schon per se nicht so stark geschärft sind. Verwende ich beide Kameras im Automatikmodus für ganz normale Urlaubsbilder, die ich in Webauflösung zeige oder in normalen Formaten abziehen lassen, dann bringt die HX eher gefälligere Ergebnisse. Durch den kleineren Sensor (= faktisch deutlich kleinere Brennweiten) und die rel. höhere Lichtstärke sind die Fotos zudem seltener verwackelt oder durch falsch gesetzten Fokus unscharf. Sobald ich jedoch die Bilder deutlich beschneide oder stark vergrößere, zeigt sich schnell die bessere Auflösung des großen Sensors. Da ist bei einer HX (o.ä.) schnell Schluss. Außerdem habe ich durch die Sensorgröße bzw. die tatsächliche Brennweite der Alpha die Möglichkeit der Freistellung, trotz relativ kleiner Blenden. Und auch die Dynamik der großen Sensoren ist besser, Bilder aus Kompaktkameras oder Bridge wirken öfter flacher, sind eher heller belichtet. Bewusst eingesetzt oder bei höheren Ansprüchen für die Weiterverarbeitung bietet eine Alpha mit Superzoom also schon deutliche Vorteile gegenüber einer Bridge. Seit ich mein 18-250 an der ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 26.04.2004
Ort: Zwickau
Beiträge: 956
|
Man kann eigentlich eine Bridge nicht mit einer SLT vergleichen.
Eine Bridge hat immer eine bessere Tiefenschärfe als eine SLT. (bei gleicher Blende) demgegenüber hat eine SLT immer ein besseres Rauschverhalten als eine Bridge. Das bedeutet, wenn man das Bild einer SLt mit dem 18-270 mit einer Bridge vergleicht, wird einem das Bild der Bridge wahrscheinlich insgesamt schärfer erscheinen. Allerdings wird mit weniger Licht das Bild der Bridge dann auch schnell unansehnlich. Allerdings muss man dazu sagen, daß die Superzooms einer DSLR Schwächen im Telebereich hat, die Auflösung nimmt dort stark ab. Die Bridge dagegen profitiert auch am langen Ende immer noch von der erhöhten Tiefenschärfe. Der Vorteil der SLT besteht in der Variabilität, sie mit anderen speziellen Objektiven zu bestücken. Tele, wenn man Tele braucht, Makro wenn man es benötigt. Natürlich mit entsprechenden finanziellen Aufwand und Schlepperei.
__________________
www.familie-moeckel.net |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Themenersteller
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
|
Zitat:
Das G Objektiv ist perfekt auf die HX abgestimmt. Im MAKRO Bereich ist die HX völlig der anderen Kombi überlegen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
|
Was ich immer wieder schade finde - leider kann die HX kein RAW Dateien erstellen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Zitat:
Kauf Dir halt eine HX o.ä. und werde glücklich damit. Andere fotografieren weiterhin gerne mit einem Superzoom an einer DSLR/SLT und erfreuen sich an ihren Bildern, ohne dass sich ihr Objektiv wegen Überforderung bei ihnen beschwert.
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|