![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 30.07.2011
Beiträge: 13
|
![]()
Hallo zusammen,
ich habe eine A77 (neueste Firmware 1.05) und einen Metz 58 AF-2 (neueste Firmware 3.0), den ich per WL Modus beim entfesselten Blitzen ansteuere. Der Metz ist im Remote Slave Modus. Was mir auffällt sind 2 Dinge:
Vielen Dank für eure Unterstützung! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#5 |
Registriert seit: 12.01.2011
Ort: Winterthur (CH)
Beiträge: 570
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Themenersteller
Registriert seit: 30.07.2011
Beiträge: 13
|
Zitat:
Danke für den Link. Aber Posting #8 löst mein Problem nicht. Es empfiehlt lediglich eine Infrarotklammer. Das kann bei so einer teuren Kamera nicht die Lösung sein, wenn jede Mittelmäßige Nikon oder Canon den internen Blitz nach der Aussendung der Steuerblitze abschalten kann. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Themenersteller
Registriert seit: 30.07.2011
Beiträge: 13
|
Zitat:
![]() Dann wurde mir die Betriebsanleitung nahegelegt. Ich finde aber darin nichts, was eine Antwort auf mein Problem liefert. Ich warte nun auf eine Nachricht von Metz und/oder Sony, die vielleicht Licht ins Dunkle bringen. Zu Beispielbildern bin ich noch nicht gekommen. Die würden auch nicht viel bringen. Der interne Blitz blitzt halt fleissig mit und hellt das Objekt merklich auf. Und das wars eigentlich auch schon. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.292
|
Hallo,
hier habe ich die Intensitäten mal verglichen. Er trägt tatsächlich, wie geschrieben wurde, nur in Sonderfällen etwas zur Belichtung bei, kann aber schon mal vorkommen. Dass du den internen Blitz nicht komplett ausschalten kannst bei dieser WL-Methode ist glaube ich klar. Einen Modus, wo du den internen Blitz auf "nur IR" schalten kannst, gibt es bei Sony nicht. Gibt es so etwas tatsächlich bei Canon oder Nikon? Wie schon geschrieben gibt es ein ausführliches Blitzmenü nicht, das muss am Blitz eingestellt werden, und der interne kann das meines Wissens nicht. Wo jetzt bei deinem Problem eine Fehlfunktion des Metz-Blitzes liegen soll, ist mir nicht klar. Ich habe den selben, und das WL-Blitzen geht ausgezeichnet. Teste es doch mal folgendermaßen: Objekt mindestens 2 m weit weg, Kamera und Metz auf WL bzw Slave (TTL), Blitz versetzt. Wenn du nun 2 echte Schatten hast, stimmt etwas nicht. Hast du nur irgendwo eine ganz leichte Reflektion durch den internen Blitz, hat dieser aber tatsächlich (praktisch) nichts zur Belichtung beigetragen. Stören dich die Reflektionen -> Filterklammer Und zum Gruppensteuerung bei mehreren Metzblitzen steht meines Wissens etwas in der Bedienungsanleitung des (Metz)Blitzes, das muss man dort einstellen. Das sollte man wohl aber über mindestens 3 geeignete Blitze verfügen (Master + 2x Slave), sonst lässt sich das eh nicht testen. Gruß, Johannes |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 12.01.2011
Ort: Winterthur (CH)
Beiträge: 570
|
Zitat:
1. EXIFs mit Objektiv, Blende, Belichtungszeit 2. Objekt 3. Abstand 4. Umgebungslicht Solange Du nicht mithilfst kann ich Dir auch nicht helfen. Du merkst ja, es sagen alle dasselbe... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Themenersteller
Registriert seit: 30.07.2011
Beiträge: 13
|
Zitat:
![]() *** Update *** Bilder mit Infos sind hier zu finden: http://www.dslr-forum.de/showthread....5#post10097285 Fazit: Der interne Blitz hellt das Bild wesentlich auf und ist daher nervig. Wenn also die Software das nicht hergibt, dass man den Blitz nach den Steuerblitzen abschalten kann, muss ne Filterklammer oder ein Funkauslöser her ![]() Geändert von karakosta (15.08.2012 um 23:06 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|