![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Ertragreiche(r) AstroNacht(Tag)
Das frühe Aufstehen (4:00) hat sich gelohnt:
-> Bild in der Galerie Mond, Venus und Jupiter stehen in der Morgendämmerung. Das sekundäre Licht und auch Sterne sind noch rund um den Mond zu sehen: -> Bild in der Galerie Etwas weniger lang belichtet sieht man trotz schmaler Sichel einige Details: ![]() -> Bild in der Galerie zB. das sog. Schröter-Tal: ![]() -> Bild in der Galerie Vier Stunden später unser Zentralgestirn: ![]() -> Bild in der Galerie mit leider nur einem nennenswerten Sonnenfleck: ![]() -> Bild in der Galerie Vor einer Woche gabs wesentlich mehr zu sehen: ![]() -> Bild in der Galerie Übrigens sind die Strukturen auf der Sonne nicht Sensorrauschen, sondern die sog. Granulation.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Linz - Österreich
Beiträge: 2.873
|
Absolut - eine faszinierende Serie
![]()
__________________
Gruß Joachim |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 21.08.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 34.934
|
Total toll!
Ich habe noch nie eine Sichel so gesehen mit dem Rest noch sichtbar. Super. Und dann die Sonne...Wahnsinn. Wie schützt du denn deine Augen dagegen?
__________________
Liebe Grüße! ![]() Blowing out someone else's candle doesn't make yours shine any brighter.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Super !
Ich habe auch öfter probiert das sekundäre Licht darzustellen. Noch ist es mir nicht vernünftig gelungen. HANS |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 15.07.2011
Beiträge: 2.040
|
Spitze!
![]() Gerade das Sekundärlicht und die Sonnenflecken sind dir wirklich gut gelungen. Gruß, raul |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Zitat:
Ich schau nicht rein. ![]() ![]() ![]() ![]() Es gibt Spezialfilter (ähnlich den ND-Filtern aus der herkömmlichen Fotografie), die das Licht schon VOR dem Fernrohr 100000-fach abschwächen.
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 25.05.2011
Ort: Köln
Beiträge: 694
|
Beeindruckende Bilder!
Gruß Ralph |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Ist doch ganz einfach: lange Brennweite > 300mm. Entweder Belichtungsserie oder mit den neuen SLTs sieht man das Ergebnis ja schon im Sucher. Die Aufnahme hier wurde mit 2s bei ISO400 und ca. f/8 (120mm Durchmesser; 900mm Brennweite) gemacht.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Moderator
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Bissendorf, Landkreis Osnabrück
Beiträge: 4.256
|
Hallo Toni, schöne Serie.
![]() Zitat:
__________________
Gruß Frank „In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.“ (Edsger W. Dijkstra) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Das Bild ist defacto ooc, also kaum EBV. Der Schattenrand (sog. Terminator) ist aufgrund der Berge und Täler am Mond so stark zerrissen.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|