SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Bildercafé (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=37)
-   -   Ertragreiche(r) AstroNacht(Tag) (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=121669)

TONI_B 13.08.2012 17:05

Ertragreiche(r) AstroNacht(Tag)
 
Das frühe Aufstehen (4:00) hat sich gelohnt:


-> Bild in der Galerie

Mond, Venus und Jupiter stehen in der Morgendämmerung.

Das sekundäre Licht und auch Sterne sind noch rund um den Mond zu sehen:


-> Bild in der Galerie

Etwas weniger lang belichtet sieht man trotz schmaler Sichel einige Details:


-> Bild in der Galerie

zB. das sog. Schröter-Tal:


-> Bild in der Galerie

Vier Stunden später unser Zentralgestirn:


-> Bild in der Galerie

mit leider nur einem nennenswerten Sonnenfleck:


-> Bild in der Galerie

Vor einer Woche gabs wesentlich mehr zu sehen:


-> Bild in der Galerie

Übrigens sind die Strukturen auf der Sonne nicht Sensorrauschen, sondern die sog. Granulation.

yoyo 13.08.2012 17:26

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1350618)
Das frühe Aufstehen (4:00) hat sich gelohnt

Absolut - eine faszinierende Serie :top:

Dana 13.08.2012 17:28

Total toll!

Ich habe noch nie eine Sichel so gesehen mit dem Rest noch sichtbar. Super. Und dann die Sonne...Wahnsinn.

Wie schützt du denn deine Augen dagegen?

hansauweiler 13.08.2012 17:39

Super !
Ich habe auch öfter probiert das sekundäre Licht darzustellen. Noch ist es mir nicht vernünftig gelungen.
HANS

raul 13.08.2012 17:44

Spitze! :top:
Gerade das Sekundärlicht und die Sonnenflecken sind dir wirklich gut gelungen.

Gruß,
raul

TONI_B 13.08.2012 17:59

Zitat:

Zitat von Dana (Beitrag 1350642)
Total toll!

Ich habe noch nie eine Sichel so gesehen mit dem Rest noch sichtbar...

Man muss die Augen an die Dunkelheit gewöhnen, dann sieht man es sehr leicht. Entweder bei abnehmenden Mond in der Morgendämmerung oder bei zunehmenden Mond in der Abenddämmerung.

Zitat:

Zitat von Dana (Beitrag 1350642)
Wie schützt du denn deine Augen dagegen?

Ich schau nicht rein. :cool::P:lol:;)

Es gibt Spezialfilter (ähnlich den ND-Filtern aus der herkömmlichen Fotografie), die das Licht schon VOR dem Fernrohr 100000-fach abschwächen.

Sorrento 13.08.2012 18:02

Beeindruckende Bilder!

Gruß Ralph

TONI_B 13.08.2012 18:02

Zitat:

Zitat von hansauweiler (Beitrag 1350646)
Super !
Ich habe auch öfter probiert das sekundäre Licht darzustellen. Noch ist es mir nicht vernünftig gelungen.
HANS

Ist doch ganz einfach: lange Brennweite > 300mm. Entweder Belichtungsserie oder mit den neuen SLTs sieht man das Ergebnis ja schon im Sucher. Die Aufnahme hier wurde mit 2s bei ISO400 und ca. f/8 (120mm Durchmesser; 900mm Brennweite) gemacht.

fhaferkamp 13.08.2012 18:27

Hallo Toni, schöne Serie.:top:
Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1350618)
Das sekundäre Licht und auch Sterne sind noch rund um den Mond zu sehen:


-> Bild in der Galerie

Noch eine Frage zu diesem Bild: die Hell-Dunkel-Kante ist sehr ausgerissen, woran liegt das? So ähnlich sah bei mir der Rand vom Mond aus, wenn DRO nicht abgeschaltet war. Liegt das hier nur an der Struktur auf der Mondoberfläche oder trägt auch die Nachbearbeitung (in der Kamera oder im EBV-Programm) dazu bei?

TONI_B 13.08.2012 19:26

Das Bild ist defacto ooc, also kaum EBV. Der Schattenrand (sog. Terminator) ist aufgrund der Berge und Täler am Mond so stark zerrissen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:17 Uhr.