![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
![]()
Ich habe jetzt ein wenig gesucht, aber noch nicht fündig geworden. Ich suche ein Tele Objektiv, welches den 24 MP des A65/A77 gerecht werden (fallen schon mal alle alten Minoltas raus?). Das ist nur für den Hobby und ich besitze den Sigma 50-200mm f4-5.6. Da stört mich die Lichtstärke, wenn ich mal was schnell bewegendes fotografieren möchte und das es bei 200mm schon recht schwammig aussieht (mein bisheriger Eindruck). Budget wäre bei maximal 400 Euro (so fürs erste).
Was meint ihr? Habt ihr einen Tipp, oder kann ich mir das Geld auch sparen? Tipps, die aus dem Rahmen fallen könnt ihr auch gerne posten. Dann erweitert sich vielleicht meine Sicht und ich ändere auch die Anforderungen. Möchte mich hier auch nicht festlegen und suche erst mal nur. - Ich möchte gerne mal draußen Vögel und ähnliches ablichten. Bisher nur ein wenig rum probiert. - Festbrennweite oder sehr geringe Zoom-Abdeckung, weil Qualität dadurch so gut wie möglich, kleiner, leichter und günstiger wird. - Brennweite um die 300mm, möchte dieses dann ausschließlich für weit entferntes nutzen. Eventuell später auch mal ein Tele-Konverter dazu schalten. - Haptik und Bauart ist da völlig egal. - Möglichst Lichtstärke durchgehend f2.8 oder besser. Wenn ich mal einen Vogel fotografieren möchte, dann stören mich die min. 5.6 bei 200mm doch sehr (das Sigma 55-200mm 4-5.6). - Auf den AF kann ich gerne verzichten, da es so kleiner und leichter gebaut sein würde als wenn der AF eingebaut wäre. - Ich kaufe in der Regel Neuware im Fachgeschäft (nicht online). Und erst in ein paar Monaten. Edit: Das Tamron 90mm Makro Foto des Gebäudes sah auf 200mm vergrößert besser aus, als derselbe Ausschnitt mit Sigma 50-200mm bei 200mm. Darum meine Bedenken. Geändert von Tikal (23.06.2012 um 14:37 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 05.03.2009
Beiträge: 513
|
Zitat:
http://www.sonyalpharumors.com/sr4-l...m-lens-coming/ |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
oha.
![]() Das übersteigt bei weitem mein Budget. Es muss ja auch nicht unbedingt f2.8 sein. Könnte auch f4 durchgehend sein. Bei meiner Sigma 50-200mm muss ich schon bis f8 abblenden, damit es schon knackiger wird. Und es könnte auch ruhig 500 oder sogar 600 Euro kosten. Ist das eine Wunschvorstellung von mir? |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Moderator
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Bissendorf, Landkreis Osnabrück
Beiträge: 4.256
|
Sowas (Minolta AF 300mm f2.8 APO G High-Speed 300/2.8 HS f2.8) wäre eigentlich etwas, was allen Deinen Anforderungen entsprechen würde, wenn Du nicht das Budget erwähnt hättest.
Wenn Dir bei Deinem Sigma die Lichtstärke zu gering ist, gibt es in der anvisierten Preislage sicher neu nichts, was den anderen Anforderungen voll entspricht. Einen Konverter kann man eigentlich nur bei Lichtstärken bis 2,8 sinnvoll einsetzen und dann auch bevorzugt bei Festbrennweiten oder z. B. einem 70-200/2,8. Für Deine Anforderungen käme als Kompromiss am ehesten das Tamron SP AF 70-300mm f4.0-5.6 Di USD in Frage, das läge im Budget und soll auch sehr gut sein. Ansonsten das Sony 70-300 G SSM oder Sony 70-400 G SSM, aber die liegen weit über dem Budget.
__________________
Gruß Frank „In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.“ (Edsger W. Dijkstra) Geändert von fhaferkamp (23.06.2012 um 14:58 Uhr) Grund: Edit: Minolta AF 300mm f2.8 APO G High-Speed 300/2.8 HS f2.8 |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 14.12.2007
Beiträge: 753
|
Eventuell noch gebraucht das ehemalige "Forumstele" Sigma 4.0/100-300.
Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Zitat:
auf dem GebrauchtmarktOder ein 4,0/100-300mm Sigma(Forumstele). Das Tamron http://www.testberichte.de/p/tamron-...stbericht.html ist auch einen Blick wert! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Vörstetten
Beiträge: 6.576
|
ich habe das Tamron 70-300 USD. Es ist wirklich knackescharf und taugt auch bei 300mm Brennweite noch. Allerdings muß man ein bißchen abblenden.
Aber für das Geld ist es wirklich ein prima Objektiv und mit dem Ultraschallmotor superleise. Hier ein Beispielbild: ![]() -> Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Danke schon mal für eure Antworten. Das Tamron 70-300 USD ist mir ja natürlich ein Begriff. Egal wohin ich schau, darüber stolpere ich jedes mal. Ich dachte mir das eine Festbrennweite günstiger und lichtstärker wäre. Daher meine Anfrage. Wie gesagt, bräuchte es ausschließlich so um die 200-300mm (irgendwo dazwischen als FB) und bereits abgeblendet zwischen f3.5-5.6. Meiner Vorstellung nach mit Verzicht auf AF könnte es doch preislich hinhauen.
@fhaferkamp und @abc Ja, leider ist das außerhalb meines Budgets. @Ernst-Dieter aus Apelern Ja, also entweder werde ich noch mal im GEbrauchtmarkt schauen, oder ich greife doch auf den günstigen und berüchtigten Tamron zu. @Windbreaker Wieviel müsste man abblenden? Vögel bewegen sich doch oft schnell. Wenn ich so darüber nach denke, bei schönem Wetter würde es ja kein Problem sein. Vielleicht habe ich zu hohe Ansprüche. Ich denke, das ich dann doch auf den Tamron 70-300 USD zurück greifen werde. Zumindest um die 200-250mm müsste es ja noch recht scharf sein nehme ich an. Dann muss ich eben auf die Lichtstärke verzichten. Oder ich schau doch noch mal im Gebrauchtmarkt nach. Aber ich habe sehr große Scheue Objektive gebraucht zu kaufen. Weil ich da versteckte Mängel als "Leie" nicht so schnell erkennen kann und auch keine Ahnung habe, was halt übliche Preise so sind. Notfalls könnte ich ja bei euch nachfragen. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
|
Das ist leider ein Irrtum. Lichtstarke Festbrennweiten sind das Teuerste, was man sich anschaffen kann.
Wenn Dir 200 mm reichen, wäre natürlich das Minolta 200/2.8 ein Tipp. Das ist wohl das günstigste Objektiv, was man in dem Brennweitenbereich bekommen kann und zudem klein, leicht und schnell. Aber leider immer noch außerhalb Deines Budgets und natürlich nicht mehr neu erhältlich.
__________________
Gruß Jörg Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
@BadMan
Nun, das mit dem Budget war wohl zu weit nach unten gegriffen. Wie gesagt, das war alles ja nicht in Stein gemeißelt. Das von dir vorgeschlagene Minolta wäre vielleicht auch was, wenn es bei 200mm knackscharf ist. Das könnte ich mir allerdings erst nächstes Jahr leisten. Ansonsten nehme ich einfach ein 70-300mm und nutze nur in den Bereichen 200mm. Edit: Wieso sind Lichtstarke Festbrennweiten das teuerste? Verstehe ich nicht. Gerade durch den Wegfall der variablen Brennweiten lässt sich doch an Kosten sparen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|