Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Unterschiede: Compakt - NEX - SLT - SLR
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.03.2012, 17:10   #1
TheRay
 
 
Registriert seit: 12.03.2012
Beiträge: 57
Unterschiede: Compakt - NEX - SLT - SLR

Wie der Thread-Titel schon erahnen lässt, wollte ich mich mal zu den technischen Unterschieden der aktuell verfügbaren Systeme erkundigen.

Dabei will ich jetzt nicht auf Kreativmodi, Bildsensorgrößen oder ähnliches raus.
Mich würde einfach interessieren, welche Unterschiede es rein von der Bildaufnahme her noch gibt.
Was sich mir derzeit noch nicht ganz erschließt, wo ist beispielsweise der Unterschied (rein von der Bildaufnahmeart her) zwischen NEX und SLT?
Bei der SLT (hab ich ja selbst) wird ja ein Teil des aufgenommenen Bildes umgeleitet auf den Sucher, AF, etc.
Wie wird das bei der NEX und der Compakt-Kamera gemacht? da hat man ja auch eine "Vorschau"
Des Weiteren würde mich interessieren, wofür man überhaupt noch nen Spiegel braucht?
Sprich welche Möglichkeit eröffnet einem diese Spiegelung (egal ob jetz bei SLT oder SLR)?

Habe versucht mich mal auf der Seite von Sony darüber zu informieren, aber da wird einfach nur das jeweilige System als das absolut beste beschrieben. Zu technischen Details, oder tatsächlichen Vergleichen hab ich da nix gesehen.

Versteht mich nicht falsch - ich will hier keine Systeme in Frage stellen, sondern lediglich die tatsächlichen technischen Unterschiede erfahren.
TheRay ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.03.2012, 17:27   #2
amateur
 
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: Region Hannover
Beiträge: 7.723
Moin,

kurz gesagt besteht folgender Unterschied. Für einen Phasen-AF benötigst Du vor der Aufnahme zum Scharfstellen das Bild auf einen speziellen Sensor (http://de.wikipedia.org/wiki/Autofokus#Phasenvergleich). Dies geht nur über eine Umlenkung des Bildes entweder über einen richtigen Spiegel oder eben mit Teil des Lichts durch einen halbtransparenten Spiegel. Der Vorteil des Phasen-AF ist, dass er zur Zeit schneller und präziser arbeiten als ein Kontrast-AF. Dieser berechnet anhand der Kontrastkanten im vom Bildsensor gelieferten Bild den Schärfepunkt. So wird es bei der NEX gemacht, die ja außer dem Bildsensor nix an Sensorik hat. Der Vorteil: Man braucht keinen Spiegel mehr. Der Nachteil ist eben der weniger fixe und nicht immer ganz so exakte AF.

NEX und SLT generieren das Sucher- bzw. Monitorbild elektronisch auf Basis des Bildsensors. Der Vorteil: Man sieht exakt das, was die Kamera später aufnimmt. Der Nachteil: Man sieht nur das, was die Kamera aufnimmt. Und dies in den limitierenden Schranken des Suchers/elektronischen Suchers. Sprich Auflösung, Bildfrequenz, Latenzzeiten, Farbwiedergabe usw. sind nur so gut, wie die Elektronik.

Bei einer DSLR mit klassischen Spiegel ist das Bild rein optisch über den Spiegel in den Sucher geworfen. Gerade bei den VF-Modellen von Sony ergibt dies ein helles, sehr schönes Sucherbild. Bei den Einsteigerkameras ist der optische Sucher vielleicht eher im Nachteil, weil dort das Sucherbild oft sehr klein war.

Stephan
__________________
Für mehr Kategorischen Imperativ dieser Tage!

Geändert von amateur (21.03.2012 um 11:34 Uhr) Grund: Aus einem falschen elektronischen einen optischen Sucher gemacht.
amateur ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2012, 18:08   #3
bellerophon
 
 
Registriert seit: 11.11.2011
Beiträge: 628
Ich will das mal versuchen, ohne über neueste Entwicklungen der Autofokus-Techniken auf dem Laufenden zu sein (die Kundigeren mögen mir hernach die Hammelbeine langziehen), was hierbei eigentlich wichtig wäre:

Wir gehen mal ein paar Jahrzehnte zurück:

Es gibt Sucherkameras mit fest eingebautem Objektiv (Messsucher-Systemkameras vom Schlage einer Leica unterschlage ich mal), und es gibt Spiegelreflex-Systemkameras (SLR, die zweiäugigen unterschlage ich hier auch). Das Prinzip der einäugigen SLR beruht darauf, dass vor der Aufnahme das, was vorne (normalarweise durchs Objektiv, aber auch durchs Mikroskop, durchs Fernrohr etc.) reinkommt, durch den Spiegel in den Sucher umgeleitet wird und dort beurteilt werden kann, außerdem können irgendwelche Messsysteme daran rummessen. Das alles bietet die Voraussetzung für umfangreiche, flexible Kamerasysteme, schnellen Autofokus etc.

Wir springen ins Zeitalter der Digicam:

an die Stelle des Films tritt ein Bildaufnehmer, der auch ein 'Live-Bild' liefern kann, was bei den Kompaktkameras zum Niedergang des optischen Suchers zugunsten des Displays führt. Autofokus wird dabei in der Regel über das "Kontrastverfahren" bewerkstelligt.
Da man hier (wie schon früher bei den SLRs) in der Vorschau das sieht, was das Objektiv auch sieht, bot sich die Entwicklung zur "spiegellosen Systemkamera" geradezu an (PEN, NEX und so).

Da es bis dahin allerdings ein paar Jahre gedauert hat, konnten sich digitale SLR-Systeme etablieren, die dann ihren Spiegel außer für den Sucher auch noch für den "Phasen-Autofokus" nutzen konnten, der schneller arbeitet als der Kontrast-AF. Zudem bietet ein guter optischer SLR-Sucher für viele entscheidende Vorteile und bereitet ästhetischen Genuss ...

Letztlich kam es aber doch dazu, auch in digitalen SLRs LiveView anzubieten, also die Vorschau auf dem Display. Bei Olympus erinnere ich mich, dass ein zweiter Bildaufnehmer dafür vorhanden war, der Spiegel also unten blieb und mit Phasenvergleich auch mit LiveView autofokussiert werden konnte. Meistens wurde der Spiegel für LiveView aber hochgeklappt, und im LiveView-Modus stand nur der langsamere Kontrast-AF zur Verfügung, für Phasen-AF musste der Spiegel runter (und das Auge an den optichen Sucher). - Das machen wohl noch die meisten am Markt befindlichen digitalen SLRs so -
DSLRs sind die Kameras, die ihren Sensor am meisten exponieren und daher evtl. am anfälligsten für Sensordreck sein könnten.

Sony hat den Schwingspiegel durch eine teildurchlässige Folie ersetzt, die einen Teil des Lichts abzweigt vor allem (oder ausschließlich?) für den schnellen AF. Die Folie ist immer im Lichtweg. Vorteil ist eben der Phasen-AF auch im LiveView-Modus (oder eben auch beim Filmen) und evtl. der fehlende Spiegelschlag, Nachteile sind der fehlende optische Sucher (jedenfalls für viele ein Nachteil), der durch einen Minifernseher ersetzt wurde (EVF), und eben, dass dem Bildaufnehmer das Licht fehlt, das die teildurchlässige Folie abgezweigt hat. Das macht so etwa eine halbe Blende aus, afair.

Also zusammengefasst:

Kompaktkamera: LiveView, meist langsamerer AF.
Systemkamera ohne Spiegel: ebenfalls LiveView, AF-Systemseitig tut sich da gerade einiges (die Dinger fokussieren zum Teil sehr schnell mittlerweile).
SLR: Wenn LiveView, dann meist langsamerer Kontrast-AF, Spiegelschlag, "schöner" optischer Sucher.
SLT: Schneller AF in allen Lebenslagen, kein optischer Sucher, kein Spiegelschlag, Lichtverlust. Vermutlich zur Zeit das beste Potenzial für's Filmen.

Persönlicher Eindruck: Aufgrund der Entwicklungen beim AF in den spiegellosen Systemkameras verliert das SLT-Prinzip etwas von der durchaus innewohnende Logik.

Aber das meint bloß der bellerophon. (EDIT: hab wohl zu lange dran rumgetippt ...)

Geändert von bellerophon (20.03.2012 um 18:13 Uhr)
bellerophon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2012, 19:41   #4
MD800
 
 
Registriert seit: 11.04.2008
Ort: Ruhrpott Ost
Beiträge: 745
Zitat:
Zitat von amateur Beitrag anzeigen
Moin,
... Bei den Einsteigerkameras ist der elektronische Sucher vielleicht eher im Nachteil, weil dort das Sucherbild oft sehr klein war.

Stephan
Äh, war hier vielleicht Vorteil gemeint

Grüße
Uwe
__________________
Fortschritt ist der Übergang von einem Zustand, dessen Nachteile man kennt, zu einem Zustand, dessen Nachteile man noch nicht kennt.
Bilder in der FC von mir
MD800 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2012, 20:23   #5
otiium
 
 
Registriert seit: 13.11.2010
Beiträge: 440
Zitat:
Zitat von MD800 Beitrag anzeigen
Äh, war hier vielleicht Vorteil gemeint

Grüße
Uwe
eher optischer gemeint war ?
otiium ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.03.2012, 22:56   #6
TheRay

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.03.2012
Beiträge: 57
Erstmal vielen Dank für die schnellen und ausführlichen Erklärungen.

Ich fasse das Ganze mal für mich in Kurzform zusammen:
Der Spiegel dient hauptsächlich dazu, um einen schnellen und präzisen Autofokus zu realisieren.
D.h. also, man könnte mit einer Systemkamera die gleiche Bildqualität hinbekommen wie mit einer SLT/ SLR, so lange man sich bei allen Systemen im Bereich des manuellen Focus befindet - richtig?
TheRay ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2012, 23:21   #7
x100
 
 
Registriert seit: 30.01.2011
Ort: Germering b. München
Beiträge: 806
Kurz gesagt: Ja.

Beispiel: NEX-5 und A450/550: Der Bildsensor ist der gleiche, die Bildqualität ist ebenfalls de Facto (Raw!) identisch. Ich habe beide und sehe keine Unterschiede.
__________________
Viele Grüße
Michael
x100 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2012, 23:26   #8
bellerophon
 
 
Registriert seit: 11.11.2011
Beiträge: 628
Ich formuliere mal so:

Man kann mit einer Systemkamera die gleiche Bildqualität hinbekommen wie mit einer SLT/ SLR, so lange man bei allen Systemen vergleichbar gute Sensoren, Objektive und Software-Engines verwendet (und die Autofokus-Geschwindigkeit keine Rolle spielt).

Z.B. besteht kein Grund zur Annahme, eine NEX 7 mache systembedingt qualitativ schlechtere Bilder als eine A77.

servus - bellerophon
bellerophon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2012, 00:20   #9
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Viel entscheidender als die Bildqualität (die sich bei Kameras mit gleichen Sensorgrößen und Generationszugehörigkeiten doch allenfalls marginal unterscheidet) sind doch Dinge wie Handhabung (ist mir eine Kamera vielleicht zu groß/schwer oder zu klein/leicht, wie komme ich mit der Bedienung zurecht), was gibt es für Zubehör (Objektive, Blitzgeräte) und was kostet es etc.

Will sagen: eine gute Bildqualität bieten dir konzeptunabhängig praktisch alle Kameras mit APS-C Sensor, bei den Kompakten kommt es jedoch sehr darauf an. Dieser Punkt (also die Bildqualität) stünde -bei Systemkameras mit "großem" Sensor- auf meiner Prioritätenlist daher eher weiter hinten und ich würde eher nach Handling, Funktionen (was brauche ich, was brauche ich nicht), Zubehör usw. entscheiden.

Und da bestehen speziell zwischen dem NEX und dem Alpha System (egal ob SLT oder SLR) doch ziemliche Unterschiede. Bei der eigentlichen Technik usw. weniger, beim Handling aber schon. Bei SLR vs. SLT ist die Frage eigentlich nur: welchen Sucher bevorzuge ich?

Das alles erfährt man am besten selbst bei einem Test im Laden oder so. Diskutieren bringt da wenig.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (21.03.2012 um 00:27 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2012, 02:01   #10
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.115
Zitat:
Zitat von amateur Beitrag anzeigen
Der Vorteil des Phasen-AF ist, dass er zur Zeit schneller und präziser arbeiten als ein Kontrast-AF.
Präziser? Nein, eigentlich nicht. In Bezug auf die Genauigkeit ist der Kontrast-AF sogar im Vorteil, weil die Schärfe da gemessen wird, wo man sie letztlich haben will - auf dem Bildsensor - und nicht hinter Spiegeln und Strahlteilern an einem separaten Messpunkt. Kontrast-AF kann prinzipbedingt niemals Front- oder Backfokus haben.

Zitat:
Zitat von TheRay Beitrag anzeigen
D.h. also, man könnte mit einer Systemkamera die gleiche Bildqualität hinbekommen wie mit einer SLT/ SLR, so lange man sich bei allen Systemen im Bereich des manuellen Focus befindet - richtig?
"Bildqualität" ist eine mehrdimensionale Größe.

Was die manuelle Fokusgenauigkeit angeht, liegen SLTs und Spiegellose vorne, denn du siehst bei beiden beim Fokussieren direkt das tatsächliche Bild vom Sensor. SLRs haben da die Unwägbarkeit, daß der Abstand Objektiv—Spiegel—Mattscheibe exakt gleich sein muß zum Abstand Objektiv—Sensor.

Andererseits haben SLRs und Spiegellose beim Rauschverhalten einen (kleinen) Vorteil gegenüber den SLTs, weil sie keinen Lichtverlust durch einen feststehenden Spiegel im Strahlengang haben (der bei MF obendrein völlig unnötig ist, weil sein einziger Zweck darin besteht, den separaten AF-Sensor zu versorgen).

Also mal in Tabellenform:

BildqualitätSLRSLTNEX
Fokusgenauigkeit (AF und MF)--+
AF-Geschwindigkeit++-
Rauschverhalten+-+

Die Geschwindigkeit hab ich mit eingetragen, denn ein gemachtes Foto ist sicher besser als eine verpasste Gelegenheit, weil der AF noch am Kurbeln ist. Außerdem bitte ich darum, den Beitrag von Jens zu beachten. Jetzt bild dir deine Meinung.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Unterschiede: Compakt - NEX - SLT - SLR


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:04 Uhr.