![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 23.02.2012
Beiträge: 11
|
![]()
Hallo, ich bin schon einige Zeit auf der Suche nach einem WW für meine Sony Alpha 65.
Bin auf das Samyang bzw. das baugleiche Walimex 8mm gestoßen. Wäre soweit mein Wunschobjektiv, nur bin ich mir nicht klar, ob das "Ding" an meiner Kamera verwendbar ist. Wer kann mir da Rat geben? ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Verwenden kannst Du es. Es hat aber keinen Autofokus und es ist ein Fischaugenobjektiv und verzerrt daher sehr stark. Das ist für manche Zwecke wünschenswert, aber als universelles Superweitwinkel würde ich es eher nicht nehmen, auch wenn sich die Verzerrung durch Nachbearbeitung geradebiegen lässt.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 23.02.2012
Beiträge: 11
|
![]()
Vielen Dank für deine Hilfe! Ich "missbrauche" meine Sony Alpha für Videos und dafür wäre das Objektiv auch gedacht. Habe bei Youtube Videos von diesem Objektiv gesehen, allerdings mit Canon D7 oder mit Nikon aufgenommen. Die Aufnahmen haben mich begeistert. Eventuell habe ich überlegt, das 14mm zu nehmen, aber bei dem sind die Kritiken nicht so toll wie beim 8mm. Belichtung nehme ich wegen des Pumpens jeglicher Automatik sowieso nur mit Manuell vor und die Schärfentiefe ist bei einem Weitwinkel dieses Kalibers genügend, sodass ich auch keinen Autofokus benötige.
Wenn das Objektiv also auf meine Kamera passt, dann überlege ich nur noch zwischen 8 oder 14mm Brennweite. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Das Walimex Pro / Samyang 2,8/14mm ist ein hervorragendes Objektiv. Es verzeichet zwar etwas mehr als andere SWW Objektive, aber dafür ist es herausragend scharf (bis in die Ecken), auch schon bei offener Blende und praktisch auch frei von Farbsäumen, jedenfalls an APS-C. Auch am Vollformat läßt es sich verwenden. Der Bildwinkel ist natürlich ein ganz anderer als bei 8mm und es ist kein Fischauge. Ich habe es schon eine Weile und kann es sehr empfehlen.
Universeller wärest du mit dem Sigma 8-16mm ausgestattet. Das kostet natürlich mehr und ist weniger lichtstark, aber es ist kein Fischauge und bietet trotzdem 8mm. Tests der Objektive mit Beispielsbildern (jeweils am Ende) findest Du z.B. bei Photozone.de: http://www.photozone.de/canon-eos Am Canon-Anschluss wurde sie alle getestet.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 23.02.2012
Beiträge: 11
|
![]()
Danke für den Link! Das Sigma sagt mir weniger zu, auch wenn es universeller ist. Ich brauche aber, wie gesagt, weder den Autofokus noch eine Belichtungsautomatik. Ein Frage hätte ich aber noch zu dem 8mm. Bei den Testaufnahmen auf Youtube hab ich bemerkt, dass der Fisheye Effekt nur bei einer bestimmten Kamerahaltung auftritt. Kann man diesen Effekt wirklich je nach Kamerahaltung steuern? Ist beim APS c Sensor der Fisheye Effekt noch so stark vohanden, da es umgerechnet ja ein 11 mm Objektiv ist? Dieser Umrechnungfaktor ist es auch, der mich unsicher macht, ob ich das 14 mm nehmen soll, denn umgerechnet ist es ja dann ein 22mm. Da ich vorhabe, in den Straßenschluchten von New York zu drehen, fürchte ich, dass es dann zu wenig weitwinkelig sein könnte.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Das 8mm zeigt an APS-C immer die Fisheye typische Abbildung.
Wenn man dazu natürlich noch die Kamera kippt kommen entsprechend noch stürzende Linien dazu. Zum Filmen eignet es sich m.E. nicht, sofern man nicht ausschließlich diesen besonderen Effekt zeigen will. Das 14er ist, wie Reisefoto schon sagt, sehr gut, durch die starke Verzeichnung wäre es zum Filmen aber nicht meine erste Wahl, nicht mal für APS-C. Außer, es gibt Video SW, die die Verzeichnung ausgleicht, eine solche kenne ich aber nicht. Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
![]() Mit einem fisheye muß man dann natürlich nah ans Motiv, aber das ist ja gerade gewollt und verstärkt auch den Effekt, hebt die Dynamik hervor usw. Die Sache dabei ist: in der Mitte verzerren diese Objektive kaum, der Effekt wird zu den Rändern hin stärker (wie auch die Verzeichnungen rectlinearer Objektive). Und daher kann man sagen: je größer/näher das Hauptmotiv, desto stärker der fisheye Effekt. Das erklärt vielleicht auch eher die unterschiedlichen Eindrück bei verschiedenen Videos, achte mal drauf. Zitat:
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (23.02.2012 um 22:54 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Zitat:
Die Erklärung zu Fisheyes ist nett gemeint, doch ich habe schon einige unterschiedlich projizierende Fisheyes besessen und kenne den Effekt ganz gut :-) Sich statt eines (U)WWs in New York nur mit einem Fisheye zu bewegen ist schon sehr ... speziell. Frank |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Das mit dem Sport war als Beispiel (für eine beliebte Anwendung von fisheyes auch beim Filmen) gedacht. Was die konkreten Absichten des TO angeht, glaube ich ihm einfach mal daß er weiß was er machen will und warum er das will.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
OK, aus seinem Beitrag habe ich nicht herausgelesen, daß er diese Sportarten in den Straßenschluchten von New York filmen wollte.
Frank |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|