![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 19.08.2011
Beiträge: 89
|
![]()
...- und hier im Forum werden zwei, die mich interessieren, angeboten:
- Sigma 12 - 24 4,5-5,6 450 € - Sony 11 - 18 4,5-5,6 425 € Ich habe mich in der Objektivdatenbank hier im Forum belesen. Text ist gut, Bilder wären besser. Kann mir jemand helfen, wo ich Probeaufnahmen beider Objektive finden kann (Landschaften aber auch Architektur), um mal "vor Ort" einen Eindruck über stürzende Linien und Tonnen zu erhalten? Danke! Günter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 1.712
|
Zitat:
würde ich auch gern sehen! ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Stürzende Linien sind objektivunabhängig eine Frage von Bildwinkel, Perspektive und Ausrichtung der Kamera, d.h. bei rectilinear abbildenden Objektiven wirst du bei gleicher Brennweite, gleicher Ausrichtung usw. auch gleiche oder zumindest sehr ähnliche stürzende Linien haben. Das hat eher mit Physik als mit Objektivbaukunst zu tun.
Verzeichnung ist ein anderes Thema, dazu würde ich mal bei den üblichen Verdächtigen schauen: Photozone.de (hier sind bei gleichen Sensorgrößen dann auch die Ergebnisse der Objektive an Kameras anderer Hersteller übertragbar, das Sony 11-18 gibt es baugleich auch von Tamron), Dyxum.com, Kurtmunger.com ... Größe und Gewicht (und das fehlende Filtergewinde) des Sigma 12-24 würde ich nur in Kauf nehmen, wenn der Einsatz an einer VF oder analogen Kamera geplant ist. Ansonsten gibt es mittlerweile genügend andere Alternativen, auch zum rel. hochpreisigen Sony 11-18. Übrigens sind solche SWWs idR. überraschend gut korrigiert was Verzeichnungen angeht. Das geht weil die Zoomfaktoren so klein sind - Super- und Kitzooms verzeichnen jedenfalls meist stärker. Völlig frei von Verzeichnungen sind SWWs jedoch auch nicht.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (20.02.2012 um 21:17 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: D-12203 Berlin
Beiträge: 527
|
für welches Sensorformat?
...das ist doch zunächst die wichtigste Frage:
das Sigma 12-24 ist ein Vollformatobjektiv, das erstaunlich gering verzeichnet, an APS-C aber nur einen Bildwinkel wie ein 18-36mm hat. Es gibt keinen sinnvollen Filtereinsatz am kurzen Ende und deswegen bedeutet das Fehlen eines Einschraubgewindes keinen Nachteil. Das 11-18 kann nur am kleineren APS-C Sensor eingesetzt werden und hier entspricht es rechnerisch einem 16,5-27mm bei Vollformat. Gruss, Hans-Dieter
__________________
dessen D7D geklaut wurde und der mit der A100 nicht glücklich wurde: deshalb inzwischen die A850 |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
![]()
__________________
Gruß Jens |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.08.2011
Beiträge: 89
|
![]()
cq cq, und herzlichen Dank allen Helfern hier im Forum!
Eure Zuschriften machen mir mein dürftiges Wissen bewußt und zeigen auf, sich doch mehr mit der Theorie zu befassen...- @ Hans-Dieter: Laut BDA ist die alpha 33 eine APS-C (23,4x15,6 mm) Sensor Kamera. Das hätte ich ohne Deinen Beitrag gar nicht beachtet. Somit käme ja nur? das Sony 11-18 in Frage...-?, das dann unter Einbeziehung des Cropfaktors ein 16,5-27 sein sollte? Oder bleiben hier die 11-18 erhalten? Was könntest Du mir denn noch empfehlen? Gut, annähernd verzeichnungsfrei, preiswert; Lichtstärke nicht so wichtig, da mich ein Stativ weniger stört. Kann auch ein Gebrauchtes sein...- Übrigens: Bei den Objektivanbietern wird doch nicht explizit darauf hingewiesen, für welchen Sensor das Objektiv gebaut wurde,oder habe ich da etwas übersehen? Gruß Günter |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 13.07.2006
Ort: Wolkersdorf im Weinviertel
Beiträge: 921
|
Es bleiben *immer* die 11-18 erhalten, außer du kommst mit Schleifmitteln und schleifst die Linse ab!
Die Brennweite die draufsteht ist auch immer die Brennweite die drinnen ist, jedenfalls bei Wechselobjektiven für Systemkameras und Spiegelreflexkameras. Zitat:
![]() Denn aus *diesem* Punkt ergibt sich, wofür du das Objektiv einsetzen kannst und welche Bildwirkung du erzielen wirst, genau genommen welchen Bildwinkel du zur Verfügung hast. Wenn du dir ein Objektiv mit 35mm Brennweite kaufst, z.B für eine Mittelformatkamera, dann hast du: an der Mittelformatkamera ein Superweitwinkel an der Kleinbildkamera("Vollformat") mit Adapter "angeflanscht" ein leichtes Weitwinkel an der APS-C Kamera (ebenfalls mit Adapter) ein Normalobjektiv and der MicroFourThirds (Adapter) ein leichtes Tele Brennweite bleibt Brennweite. Die Objektive für APS-C und Kleinbild unterscheiden sich nur dadurch, welcher Bildkreis ausgeleuchtet wird, also wie groß die Fläche ist, die mit guter Qualität für eine Abbildung verwendet werden kann. So muß z.B ein Objektiv für´s Mittelformat mindestens 6cmx6cm Bilder liefern, aus dem du im obigen Beispiel mit Kleinbild nur ein kleines Bild "rausstanzt" und mit jedem kleineren Sensor umso weniger vom Bild draufhast.
__________________
Gregor Kobelkoff Der noch immer für ein bezahlbares 18mm/2 betet... ![]() falls es wen interessiert: ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 04.10.2010
Beiträge: 997
|
Es gibt noch das Sigma 10-20 in 2 Varianten mit unterschiedlicher Lichtstärke
Und von Tokina gibt es noch ein schwer erhältliches 11-16, das sehr gut sein soll, wenn man ein gutes Exemplar erwischt. Die für Crop gerechneten Objektive erkennst Du an DT (Sony), DC (Sigma), Di II (Tamron), DX (Tokina)
__________________
Gruß, Michael. (Tipp-Fehler gehen auf das Konto der Touchscreen-Tastatur) - mein Testbericht zur alpha 55 - Praxistest Tamron 70-300 USD - Vergleich Superzoom 18-250 mit Standardzoom 16-105 |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 19.08.2011
Beiträge: 89
|
![]() Zitat:
Aus allem, was bisher gesagt wurde, und, so wie ich es verstanden habe, ist bei Brennweite immer von KB und analog auszugehen. Und "erhalten" sollte sich auf das Ergebnis beziehen im Verhältnis eben zu KB. Beispiel: Ein Objektiv mit angegebener Brennweite (BW) von z.B. Sigma 10-20 mm, sagt mir doch eigentlich: Bei KB bleiben das echte 10-20 mm. Bei meiner Sony alpha 33 jedoch, mit Cropfaktor 1,5, werden daraus 15-30 mm, bezogen auf das KB, oder? Da wir ja alle mal aus der KB-Fotografie kamen, vermitteln uns BW-Angaben sofort ein Gefühl, was damit los ist, wenn ich z.B. sage: 20 mm BW - so weiß ich noch, das war mein gutes Zeiss für Architekturaufnahmen. Das sind aber auf meiner alpha 33 30 mm. So sollte "erhalten" verstanden werden! Das hier Zitat:
Ich leite daraus ab: Wäre der Chip meiner alpha 33 24x36 mm groß, würde die BW "erhalten" werden können. Ich habe nun aber noch keine Hinweise erhalten, welches Objektiv, unter Berücksichtigung eines effektivsten Kosten-Nutzen-Verhältnisses vertretbar wäre? Berücksichtige ich, daß das Kit-Objektiv 18-55 mm hier im Forum für 37€ angeboten wird, habe ich wirklich mit meiner "Scherbe" das Gefühl, viel an Bildqualität zu verschenken...- Günter |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
|
Zitat:
Der Cropfaktor sagt oberflächlich ausgedrückt nur aus, welchen Blickwinkel man an einer Cropkamera erhält, lässt aber den Einfluss auf die Schärfentiefe komplett außen vor. Bei DSLR mag das ja noch funktionieren, aber bei einer Kompaktknipse mit Cropfaktor 6,5 wird es dann schon schwieriger, wo dann zum Beispiel aus 5.4mm Brennweite plötzlich 35mm werden. http://www.billigdrucker.de/images/h...Is_480x360.jpg Die Kamera entspricht einem Blickwinkel von 35-70mm, die richtige Brennweite steht allerdings auf dem Objektiv forn drauf! ... deshalb das Bild. Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|