Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Alpha 700 oder 900 Manuell HSS
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.01.2011, 09:37   #1
Shooty
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Alpha 700 oder 900 Manuell HSS

Wie bring ich ne Alpha 900 oder 700 dazu einen Blitz manuell HSS abzufeuern?
Sobald ein blitz erkannt wird springt die a700 auf 1/250 um.

Auch beim Metz 58 M HSS einzustellen bringt nichts sobald er auf der Kamera steckt.
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.01.2011, 11:49   #2
erich_k
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 6.292
Bei meiner A900 auf M, Blitz Metz 54 auf TTL-HSS und ich kann Zeiten einstellen, die ich will -bis min 1/200 ! Also springt bei mir auch immer dahin, wenn was kürzeres eingestellt ist.
__________________
Meine HP
erich_k ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2011, 17:23   #3
Shooty

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Jo ich bin doof ....

Hab den Blitzkopf gekippt ... und schon wars vorbei mit HSS ^^
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2011, 19:23   #4
fallobst
 
 
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
Hallo Shooty

Bist damit nicht der Einzige, habe im Herbst auch 1 Stunde den Fehler gesucht, bis ich die Lösung gefunden hatte.
Ich weiß nicht, ob das so auch im Bedienheft steht, ich wollte da einfach nicht rein schauen und es so heraus finden.
Ich denke , jetzt vergißt man das auch nicht wieder.

Es grüßt Matthias
fallobst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2011, 19:29   #5
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin

ich weiß nicht ob Sonny den Wert angibt...

aber was sollte bei HSS und gekippt rauskommen
HSS ist höchstens 1/3 der möglichen Gesamtleistung
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.01.2011, 19:41   #6
Shooty

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
@gpo

der sinn ist es einen Slavewürfel zu treffen der dann per Synchrokabel einen Studioblitz zündet

Geht viel schneller als Funk und damit komm ich dann sogar auf 1/8000.
Wie sinnvoll oder unsinnvoll das ist muss man nochmal testen. Auf jedenfall kommt man auf schnellere Verschlusszeiten als 1/250. Nichts ist schwarz vom Vorhand, da der Blitz anscheinend recht lange abbrennt (Jedenfalls meine Walis ... sind keine Speedköpfe ^^). Bzw klar brennt er lange ab ... wenn er kurz abbrennen würde wäre eine bewegung des models ja auch nicht so schlimm oder eingefrohren.
Ich vermute sehr stark das dann natürlich auch nur ein Bruchteil der Leistung auf dem Bild zu sehen ist, aber das ist mir erstmal egal. Find es schonmal toll das es ne möglichkeit gibt auf 1/8000 zu kommen *G*

so gehts übrigens:
Blitz M HSS (Das kein Vorblitz kommt) auf die Slavezelle (Seperater Würfel am Kabel das kein Licht richtung Blitz und damit richtung motiv kommt) gerichtet und dann gib ihm...
Erste tests mit bewegungen hab ich gemacht ... Alles wird eingefrohren und nichtsmehr verwischt. Dadurch spaar ich mir nen haufen Kohle und komm im Studio auf exorbitante verschlusszeiten. ^^

Geändert von Shooty (21.01.2011 um 19:44 Uhr)
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2011, 22:25   #7
Schmiddi
abgemeldet
 
 
Registriert seit: 24.11.2004
Beiträge: 2.735
Das funktioniert sogar am Besten mit Studioblitzen, welche langsam abbrennen (Elinchrom Quadra A-Köppe z.B., die t0.1 bis runter auf 1/2000s schaffen, sind da nicht brauchbar!) - schließlich brauchst Du Licht, solange die Verschlussvorhänge in Bewegung sind (das dürfte auch bei 1/8000s knapp 1/500s dauern). Deine Wallis dürften t0.1 bei 1/400s oder länger haben, so dass alles Licht bekommt - t0.5 ist dann 1/1200s, dass heißt, nach 1/1200s ist die Hälfte der Blitzleistung weg, die andere Hälfte dauert ca. 3x so lange, der Blitz wird also immer dunkler). Es kann also sein, dass Du einen leichten Lichtabfall siehst - einfach mal eine weiße Wand ablichten und testen.

Das Rechenbeispiel zeigt aber auch, dass da nicht viel Licht am Sensor ankommt - wenn wir bei 1/400s Abbrennzeit bleiben, dann ist 1/8000s davon 1/20 -> das sind gut 4 Blenden Verlust... Oder anders rum: wenn Du 100WS effektiv brauchst, dann muss der Blitz 2000WS abfeuern

Wenn man den Reflektor nicht drehen darf: Sensorauge mit schwarzem Klebeband an den Reflektor kleben...

Andreas
__________________
Einige Bilders: Homepages sind wg. der DSGVO abgeschaltet!

Status: Tschüss , alles ist weg --- "reduziert" auf E-Size
Schmiddi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2011, 23:09   #8
Shooty

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
AH!

Danke für die vielen Infos!
Tendenziell wusste ich es schon bzw hab es mir in den letzten Stunden hergeleitet. Aber gut alles nochmal geordnet zu lesen und bestätigt zu bekommen

Gemerkt hab ich aber den Extremen Listverlust weil ich auf Blende 2.8 war und erstmal garkeine Überbelichtung sondern eine korrekte belichtung hatte *G* (Okay Blitz war auf kleinster Leistung ...)

Aber das gibt mir ja noch einen tollen anwendungsbereich wenn mans so will .... Offenblende blitzen ohne ND Filter
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2011, 00:06   #9
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
tja....warum hast du das nicht gleich gesagt

im DSRL Forum kloppen sie sich die Hucke voll...eben wegen diesem Effekt

ja...ab und zu funktioniert das, aber eben nicht gesichtert, mit ALLEN Blitzen
eine Liste mit Pro und Kontra gibt es logisch bei solchen VooDoo Geschichten nicht

und....das wesentliche, dieser Effekt ist nicht zwangsläufig wiederholbar
gemeint ist mit gleichen Ergebnissen

also schönes Experimentierfeld für Hobbyisten
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2011, 00:22   #10
Shooty

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
hmmmm
Ausfällt hab ich noch nicht sehen können.
Sicher wird das verhalten anders sein wenn ich mit der Leistung der röhre hoch gehe ... aber eigendlich brennt der Blitz auf schwacher Leistung sogar schneller ab wenn ich mich da recht entsinne (Jedenfalls der studioblitz! der kein Speedkopf ist)

Wenns den nur die Farbtemperatur ist die ich damit zum himmel schieße ... seis drum

Lass die Lichtintensität zu einer Seite abnehmen und ich muss halt nochmal mit verlauf aufhellen.

Aber hey! ... für die 0,2 mal im Jahr wo ich das brauche hab ich eine Idee wie ich das ohne zukauf von Equipment machen kann ....
Und mehr brauchts da auch garnet *G*
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Alpha 700 oder 900 Manuell HSS


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:36 Uhr.