![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Metz 58-AF1 explodiert
Jetzt hat es mich auch erwischt: als die A77 ankam, wollte ich mit der A700 und dem Metz ein Bild vom neuen Stück machen...
...ein dumpfer Knall und nix ging mehr. Also habe ich den Metz 58AF-1 zur Reparatur zur zuständigen Firma in Ö geschickt. Heute kam der KV: 166€ ![]() ![]() ![]() Tja, wenn ich das Ding nicht reparieren lasse, zahle ich 45€ (für KV und Transport). Ich glaube, da wird es wohl ein neues Gerät werden - aber welches? Denn so wirklich begeistert bin ich nun von Metz (obwohk allgemein davon geschwärmt wird) nicht, da mein Gerät nicht sonderlich viel benutzt wurde. Garantie hat es aber auch nicht mehr.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 09.09.2005
Ort: Himmel
Beiträge: 1.564
|
Check mal ob das Gerät noch die Blitzröhre der ersten Generation in sich trug und frag nach Kulanz.
Mir ist das mit meinem Metz auch passiert und ich bekam - auf Kulanz - die Röhre der zweiten Generation eingebaut. Ggf. kommt Metz Dir mit dem Reparaturpreis entgegen ??? Cheers. Norbert |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Das Gerät liegt zur Zeit bei der Firma und ich kann nicht schauen. Wie erkenne ich, welche Röhre eingebaut ist?
Nachdem das über die österreichische Vertretung läuft, sehe ich da wenig Chance. ![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 09.09.2005
Ort: Himmel
Beiträge: 1.564
|
Das Gerät sollte entsprechend "alt" sein. Eine Anfrage bei Metz bezüglich Alter und Röhrengeneration kann sicher nicht schaden.
Der Support bei Metz ist erwiesener Maßen fantastisch - zumindest hier in D. Außer ein wenig zeitlichen Aufwand kostet das Nachfragen ja nichts. Viel Glück! Cheers. Norbert |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 21.02.2008
Beiträge: 58
|
![]()
Ging mir ebenso! Versuchen die Reparatur auf Kulanz durchführen zulassen. Bei meinem Blitz wurde die Kulanz akzeptiert, habe ca 80 Euro gezahlt.Merkwürdig ist das schon !
bei der Version AF 2 soll so etwas nicht passieren.! ??? ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Das Gerät wurde Anfang 2008 gekauft.
Das Problem dürfte die Arbeitszeit sein, denn das Material wird im KV mit knapp 30€ beziffert. Und das wird Metz wohl nicht kostenlos machen bei einem fast 4 Jahre alten Gerät.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: A-Nebelberg
Beiträge: 1.649
|
Mir ist voriges Jahr bei meinem Metz auch die Blitzröhre explodiert (war auch schon nach Ablauf der Garantiezeit) - es müsste dazu auch noch irgendwo einen Thread geben.
Ich habe das Blitzgerät direkt zu Metz Deutschland geschickt. Die haben sich zwar beschwert, dass ich den Blitz an die österreichische Vertretung hätte schicken müssen, die Reparatur war aber dann völlig kostenlos. Metz Deutschland hat also voriges Jahr einen identischen Defekt völlig kostenlos repariert. Es sollte nicht sein, dass die österreichische Vertretung anders agiert als die deutsche. Vielleicht fragst du mal per Email bei Metz Deutschland nach. Lg. Josef |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 25.01.2009
Beiträge: 3.461
|
Hallo Toni,
das ist ja sehr übel, waron erkennt man denn, dass man eine verbesserte Blitzröhre hat, meiner Blitz unf Blitz und die Garantie ist auch vorbei. Grüsse, Maik |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
|
Probieren geht über studieren, ich würde bei Metz in Deutschland nachfragen.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Alsfeld-Angenrod in der Nähe der Antrifttalsperre
Beiträge: 576
|
Hier mal was vom Techniker...
![]() Blitzgeräte lieben es nicht sehr lange unbenutzt herumzuliegen. Beim Einschalten nach langer Nichtnutzung reagieren sie teilweise mit einem Komplettausfall. Für Technikfreaks hier die Erklärung: Der Blitzelektrolytkondensator, das ist der Energiespeicher für die Blitzröhre, entlädt sich durch Selbstentladung komplett bei langer Nichtnutzung. Wenn dann beim ersten Einschalten der Akku über den Wechselrichter (Spannungserhöhung auf 300 Volt und mehr) den Elektrolytkondensator wieder aufladen soll zieht der am Anfang richtig Energie aus der Schaltung, das kann für einige Bauteile den Tod durch Überlastung bedeuten. Wenn der Knall erst beim Auslösen des Blitzes auftritt, ist meistens die Blitzröhre selber oder etwas in der Zündelektronik gestorben. Warnung: Nichtfachleute sollten tunlichst die Finger außerhalb des Blitzgerätes behalten! Im Inneren herrschen auch noch gefährliche Spannungen von mehr als 300 Volt nach dem Ausschalten. Ebenfalls besteht Verletzungsgefahr durch versehentliches Kurzschließen des Blitzelkos, Anschlusskontakte schmelzen und fliegen glühend umher. Also besser Fachwerkstatt oder Wertstoffhof... Grüße von Günter, der auch einen 58 AF-1 besitzt und jetzt mal schnell den einschaltet und blitzen lässt... ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|