Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Frage zu meinem Objektivfuhrpark
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.09.2011, 08:57   #1
Tihi
 
 
Registriert seit: 17.04.2009
Beiträge: 24
Frage zu meinem Objektivfuhrpark

Hallo zusammen!

Ich weiß gar nicht, ob die folgende Frage in diesem Teil des Forums richtig ist - falls nicht, sorry! Also, obwohl ich bereits seit längerem Besitzer einer 200er Alpha und auch Mitglied hier im Forum bin, komme ich erst in den letzten Wochen dazu, mich ein wenig näher mir der Fotografie zu beschäftigen. Hinzu kommt, dass ich vor kurzem einen kleinen Objektivfuhrpark geerbt habe. Diesbezüglich bin ich unsicher und daher meine Frage.

1. Ich habe folgende Objektive: Kitobjektiv Sony 18-70, welches ich aber nicht mehr nutze, sondern als Immerdrauf ein Sigma 18 - 125. Dazu bereits die erste Frage: Richtige Entscheidung? Denn in meinem Fuhrpark befindet sich auch ein Sigma 18-200 und ein Minolta 35-105. Sind die qualitativ besser als das Sigma 18-125 (wobei mich am Minolta der 35er Einstieg stört...)? Wäre ein Minolta 28-105 (gerade günstig hier im Forum) qualitativ besser?

2. Ich stelle fest, dass meine Fotografierfewohnheiten eher in Richtung kleine Brennweiten gehen. Z.b. Habe ich das Minolta 50 1.7, damit ziehe ich gerne rum, aber mir fehlt dabei die ganz kleine Brennweite des Sigma 18-125. Daher möchte ich mir noch eine Weitwinkelfestbrennweite oder einen kleinen Weitwinkelzoom zulegen (das Budget ist klein, sehr sehr klein!). Hier im Forum gibt es momentan ein Minolta 28 2.8, und ein Minolta 24-50 für kleines Geld. Womit tu ich mir den größeren Gefallen? Am 24er reizt mich allein die 24, am 28er die Lichtstärke.

3. Ich besitze auch einige "Teles". Wie gesagt, das Sigma 18-200, dann ein Sony 75-200, und noch ein Minolta 70-210 3.5-4.5. Bislang brauchte ich diese langen Brennweiten noch nicht - aber für den Fall dass: welches empfiehlt sich?

Wie gesagt, ich bin Anfänger, daher verzeiht die vielleicht etwas blöden Fragen, aber ich versuche halt, Licht in das Dunkel meines geeebten Fuhrparks zu bringen, die guten auszusuchen, die schlechten auszusortieren und ggf.Ergänzungen vorzunehmen - mit kleinem Budget, also bitte keine Objektiven über 150 € empfehlen... Die Qualitätsverluste sind mir durchaus bewusst...

Für Eure Hilfe schon jetzt vielen Dank! Bevor ich's vergesse: die Datenbank hab ich mir angeschaut, anschmiedend geholfen hat sie leider nicht...
Tihi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.09.2011, 09:28   #2
Itscha
 
 
Registriert seit: 26.02.2007
Ort: an der Mosel
Beiträge: 4.373
1. Mit deinen 150,00 € kannst Du sicher keine großen Sprünge machen. Besser als das 18-125, das m.E. einen recht guten Kompromiss zwischen Bildqualität und Brennweitenflexibilität darstellt, wirst Du wenig finden in dem Preisbereich, den Du auszugeben gedenkst.

2. An deiner Stelle würde ich mir ein gebrauchtes 24/2,8 von Minolta suchen.

3. Behalt das Minolta 70-210/3,5-4,5, das soll ganz gut sein oder das Sony (Ist das Sony nicht eher ein 55-200?) wenn es Dir nur um den Telebereich geht.

Ich würde aus nostalgischen Gründen das Minolta behalten. Das Sony bringt vielleicht im Wiederverkauf auch etwas mehr.

Was Flexibilität angeht, hat das Sigma sonst natürlich auch seine Daseinsberechtigung.
__________________
Gruß,
Itscha

"Sowas kommt von sowas!" (Stan Laurel) http://www.moselpixx.de
Itscha ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2011, 09:31   #3
Karsten in Altona
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.739
Ich an Deiner Stelle würde es mit dem 24 2.8 mal probieren, weil Du ja schon ein wenig das Festbrennweitenfeeling erfahren hast. Von den Teles würde ich das 70-210 3.5-4.5 nehmen. Hab es selber, nutze es aber kaum. Beim Sony muss Dir nen Tippfehler unterlaufen sein, entweder 75-300 oder 55-200. In einem Preissegment kann man grob sagen je enger der Zoombereich, desto besser die Abbildungsleistung.
__________________
w
fc

Karsten in Altona ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2011, 09:40   #4
Fotorrhoe
 
 
Registriert seit: 27.03.2006
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 759
Zitat:
Zitat von Tihi Beitrag anzeigen
Hallo zusammen!

...

1. Ich habe folgende Objektive: Kitobjektiv Sony 18-70, welches ich aber nicht mehr nutze, sondern als Immerdrauf ein Sigma 18 - 125. Dazu bereits die erste Frage: Richtige Entscheidung? Denn in meinem Fuhrpark befindet sich auch ein Sigma 18-200 und ein Minolta 35-105. Sind die qualitativ besser als das Sigma 18-125 (wobei mich am Minolta der 35er Einstieg stört...)? Wäre ein Minolta 28-105 (gerade günstig hier im Forum) qualitativ besser?

2. Ich stelle fest, dass meine Fotografierfewohnheiten eher in Richtung kleine Brennweiten gehen. Z.b. Habe ich das Minolta 50 1.7, damit ziehe ich gerne rum, aber mir fehlt dabei die ganz kleine Brennweite des Sigma 18-125. Daher möchte ich mir noch eine Weitwinkelfestbrennweite oder einen kleinen Weitwinkelzoom zulegen (das Budget ist klein, sehr sehr klein!). Hier im Forum gibt es momentan ein Minolta 28 2.8, und ein Minolta 24-50 für kleines Geld. Womit tu ich mir den größeren Gefallen? Am 24er reizt mich allein die 24, am 28er die Lichtstärke.

3. Ich besitze auch einige "Teles". Wie gesagt, das Sigma 18-200, dann ein Sony 75-200, und noch ein Minolta 70-210 3.5-4.5. Bislang brauchte ich diese langen Brennweiten noch nicht - aber für den Fall dass: welches empfiehlt sich?

...
Ganz generell möchte ich empfehlen, zunächst einfach zu fotographieren und sich weniger einen Kopf über die Objektivqualität zu machen. Sind die Bilder nix, ist es zu 90% das Licht, dann kommen erst die Objektive!
Es ist ja schon ein erheblicher Park an Objektiven vorhanden, die man grob einteilen kann:
Das 18-70 Kit und das Sigma 18-200 sind optisch so einfach, dass Einschränkungen gut sichtbar werden können.
Zur Mittelklasse gehören das Sigma 18-125, das 35-105, das Sony 75-300 (ich kenne da kein 200er) und das Minolta 70-210. Auch das 28-105 gehört hierher, wäre also keine Verbesserung.
Über dem Duchschnitt liegt das 50/1.7.
Zu den Kaufplänen bleibt zu sagen, dass ein 28er keinen Weitwinkel an einer A200 bietet, sondern nur ein etwas weiteres Normalobjektiv ist, das aber zB in Räumen nützlich sein kann. Auch die 24 mm des 24-50 sind eher zu viel, da ist das 18-125 schon deutlich nützlicher.
Das 18-125 ist am kurzen Ende eigentlich gar nicht so schlecht, will man Besseres, braucht man schon mindestens ein 17-50/2.8 (gebraucht ca 200 Euro). Kürzere Brennweiten gibt es derzeit nicht billig, auch ein älteres 11-18 oder 10-20 ist kaum unter 300 Euro zu haben.
Die beiden Teles reichen für den Anfang, das 70-210/3.5-4.5 ist am kurzen Ende ganz passabel und zB für Portraits nützlich. Das 75-300 bleibt bis 200 mm gut nutzbar und das reicht in vielen Fällen.
Ehrlich gesagt ist es mit dem vorgeschlagenen Budget nicht einfach, bei dem vorhandenen Park einen Fortschritt zu erreichen. Nur das Tamron 17-50/2.8 bietet sich hier an (und ersetzt auch ein 28/2.8).

Fotorrhoe
Fotorrhoe ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2011, 09:42   #5
hlenz
 
 
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.353
Falls du nicht einfach Spaß am wechseln und ausprobieren und/oder alten Objektiven hast, würde ich an deiner Stelle gründlich ausmisten:
Das 18-125 ist ok für immer drauf. Behalten.
Das 18-200 und die alten Minoltas alle verkaufen.
Als Tele das Sony behalten.
Für 200€ bekommst du derzeit ein gebrauchtes Tamron 17-50/2.8, damit hast du kurze Brennweite und Lichtstärke in einem und hast noch Geld übrig (für irgendwann mal bei günstiger Gelegenheit eine Festbrennweite oder so).

Mit den ganzen alten Minoltas im unteren Preisbereich wirst du nicht besonders glücklich werden.
hlenz ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.09.2011, 10:53   #6
Tihi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.04.2009
Beiträge: 24
Super, vielen Dank schonmal für die ersten Antworten. Ich fasse mal für mich zusammen:
- das Sigma 18-125 ist preisleistungstechnisch als Immerdrauf geeignet
- das 18-70 Kitobjektiv ist dem unterlegen und kann dementsprechend weg
- das Minolta 35-105 ist wegen der Brennweite für mich eher ungeeignet. Ist es denn qualitativ auch schlechter als das 18-125er? Dann würd ichs aussortieren.
- Telebrennweiten: ihr habt recht, ich hab mich vertippt: ich habe ein Sony 75-300. Das und das Minolta 70-210 würd ich behalten, um die Brennweiten abzudecken. Oder reicht das Minolta für den "Hausgebrauch", so dass das Sony weg kann? Das Sigma 18-200 kann aber in jedem Fall weg!?
- Ergänzung durch eine Weitwinkelfestbrennweite oder -Zoom: wenn ich das richtig verstehe, scheinen sowohl das 24-50 als auch das 28er eurer Meinung nach nicht zu passen, ihr empfehlt ein 17-50 bzw ein 24er!? Dann werd ich mal schauen, was da preislich so geht...
- das 50 1.7er ist mein bestes Pferd im Stall...

Geändert von Tihi (21.09.2011 um 11:01 Uhr)
Tihi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2011, 12:09   #7
Karsten in Altona
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.739
Ich fasse mal von mir für Dich zusammen
Zitat:
Zitat von Tihi Beitrag anzeigen
das Sigma 18-125 ist preisleistungstechnisch als Immerdrauf geeignet
Kann sein, ich kenne es nicht
Zitat:
das 18-70 Kitobjektiv ist dem unterlegen und kann dementsprechend weg
Wenn man den Ruf des 18-70 zu Rate zieht: Ja!
Zitat:
das Minolta 35-105 ist wegen der Brennweite für mich eher ungeeignet. Ist es denn qualitativ auch schlechter als das 18-125er? Dann würd ichs aussortieren.
Die Brennweite ist untenrum ungeeignet. Ich würde es wegtun.
Zitat:
Telebrennweiten: ihr habt recht, ich hab mich vertippt: ich habe ein Sony 75-300. Das und das Minolta 70-210 würd ich behalten, um die Brennweiten abzudecken. Oder reicht das Minolta für den "Hausgebrauch", so dass das Sony weg kann?
Für meinen Hausgebrauch kann das Sony weg, ja. Aber! Ich hab das 75-300 mal im Saturn auf meine damalige A700 gemacht und muss sagen, dass es für das was es ist sehr gut abgebildet hat. Hier würde ich beide einfach selber und persönlich vergleichen und dann selbst entscheiden. In jedem Fall würde ich mich für eins der beiden entscheiden
Zitat:
Das Sigma 18-200 kann aber in jedem Fall weg!?
Ich würde sagen: Ja!
Zitat:
Ergänzung durch eine Weitwinkelfestbrennweite oder -Zoom: wenn ich das richtig verstehe, scheinen sowohl das 24-50 als auch das 28er eurer Meinung nach nicht zu passen, ihr empfehlt ein 17-50 bzw ein 24er!?
Das 24er passt von der Brennweite her besser, finde ich. Entspricht eher einem 35er an Kleinbild und das verwende ich persönlich sehr sehr gerne! Meine Empfehlung beruht alleine auf die die Brennweite. Das 17-50 ist sicherlich eine gute Linse, aber preislich über Deinen 150 EUR. Obwohl, wenn Du Dich von dem einen oder anderen Objektiv trennst, dann geht da vielleicht noch was. Ich sage dann schon mal voraus, dass es Dein "Immerdrauf" Sigma 18-125 sehr schnell ersetzen wird!
Zitat:
Dann werd ich mal schauen, was da preislich so geht...
- das 50 1.7er ist mein bestes Pferd im Stall...
Dann ist es jetzt Zeit die lahmen Gäule gegen 1-2 neue und frischere Pferde auszutauschen.
__________________
w
fc

Karsten in Altona ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2011, 12:34   #8
Gummikatze
 
 
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: bei Hannover
Beiträge: 384
Hallo,
wir haben von den von dir genannten Objektiven die Minolta 24f2.8 und ein 24-50f4, sowie ein 28f2.8 mit leichten Defekten.
Ich kann das 24f2.8 durchaus empfehlen. Es ist ein gutes Objektiv zu einem Preis, der auch in deinem angegebenen finanziellen Rahmen liegt.
Mit dem 24-50F4 sieht das schon schlechter aus, aber es ist immer noch besser als mein Kit-Objektiv (SAL 18-70). Allerdings ist bei den Kit-Objektiven die Serienstreuung ziemlich groß und mein Exemplar ist nicht gerade gut.
Die anderen Objektive habe ich nicht und kann daher nichts dazu sagen.
Viele Grüße
Gisela
Gummikatze ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2011, 15:03   #9
Tihi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.04.2009
Beiträge: 24
Hallo und danke nochmal.

Aufgrund eurer und anderer Stimmen bin ich zu folgendem Entschluss gekommen:
- das 18-105 behalt ich als Immerdrauf
- 18-70 und 35-105 werden verkauft
- das 50 1.7 wird behalten und bei Bedarf (hoffentlich oft) genutzt
- das 70-210 wird meine Telebrennweite
- das 75-300 behalt ich auch erstmal, um herauszufinden, ob ich die Brennweite nutze
- das 18-200 wird verkauft
- je nachdem, was die Verkäufe einbringen, lege ich mir ein 24 2.8 oder ein 17-50 zu
- wird es das 17-50, kann ich dann doch das 18-105 auch verkaufen, oder? Oder ist der Sprung 50 zu 70 zu groß?
- Gewinn ich im Lotto, wird qualitativ hochwertiger eingekauft, versprochen ;-)
Tihi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2011, 15:23   #10
ha_ru
 
 
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.792
Alpha SLT 55 Mut zur Lücke

Hallo,

kannst Du selbst ausprobieren:
http://www.tamron.eu/de/objektive/br...vergleich.html

Im letzten Urlaub lagen bei mir gerade mal 2% der Bilder im Bereich 50-70mm. Die Lücke kann man meist per Fußzoom oder per Ausschnitt schließen.

Hans
ha_ru ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Frage zu meinem Objektivfuhrpark


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:58 Uhr.