![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 18.10.2010
Ort: Bin Moselfranke
Beiträge: 71
|
Falsche Objektivanzeige in iPhoto
Hallo zusammen,
ich hab seit kurzem ein Tamron 17-50/2.8 und mittlerweile einige Fotos gemacht. Gestern ist mir aufgefallen, dass mir bei iPhoto (ich arbeite mit einem iMac) bei Bildern, die mit og. Objektiv gemacht wurden, in der Informationszeile ein falsches Objektiv, nämlich ein Tamron 70-300 f 4-5.6, angezeigt wird. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Kann ich es irgendwie beeinflussen, dass mir das richtige Objektiv angezeigt wird? Achso, alle Bilder wurden mit einer A55 gemacht und bei allen anderen Objektiven, die ich besitze, wurde in der Infozeile bis dato immer das richtige Objektiv angezeigt. Gruss Richy |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 08.03.2008
Ort: 14558
Beiträge: 113
|
![]() Zitat:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ight=Paul+Ecke Gruß P.
__________________
http://www.peter-ernst.com/ "Eine der blamabelsten Angelegenheiten der menschlichen Entwicklung ist es, dass das Wort Tierschutz überhaupt geschaffen werden musste." (Theodor Heuss) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 09.07.2004
Beiträge: 1.389
|
Zitat:
Zahlt Tamron evtl. auch keine Lizenzen? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: München
Beiträge: 1.676
|
Zitat:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=107876 Gruss, Kapone |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 08.07.2010
Ort: Rheinland-Pfalz
Beiträge: 21
|
Hi Richy,
ich habe ein ähnliches Problem, dieser link hat mir weitergeholfen: http://wolf-u.li/4051/objektiv-in-ad...l-korrigieren/ hier ist auch das passende Script mit dabei...das exiftool gibts auch glaube für den MAC. Gruß Jörg |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.10.2010
Ort: Bin Moselfranke
Beiträge: 71
|
Hallo zusammen und erst mal herzlichen Dank für Eure Infos.
Hab zwischenzeitlich mal in den anderen Beiträgen zum Thema nachgelesen und hab mich jetzt dazu entschieden, es so zu belassen wie es ist. Ein Tamron 70-300.. (das bei mir angezeigt wird) werd ich mir eh nicht kaufen. Oute mich hiermit als Laie ![]() Gruss Richy |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin, Tamron hat (wohl schon sehr lange) eine A-Bajonett-Lizenz. Es hat daher bislang auch noch nie Kompatibilitätsprobleme mit Tamron-Objektiven gegeben. Ausserdem ist Sony mit 11% an Tamron beteiligt ...
Aber auch Tamron hat keine eigenen LensIDs, genau wie Tokina, Sigma usw. Nur Cosina (in Form von eher weniger hochwertigen Voigtländer-Linsen) hat eigenen LensIDs, ob die einfach selbst welche kollisionsfrei vergeben haben oder von (damals) Minolta erhalten haben, ist weiter unklar. Hintergrund: ursprünglich war die LensID so eine Art debug-Info in den ROM-Chips, mehr nicht. Die analog-Kameras haben diese Info nie ausgewertet, und auch den meisten Digitalen ist es völlig wurscht. Allerdings schreiben Digis zur Identifikation diese ROM-chip-ID in die EXIFs, und die Anzeige- und Konverterprogramme ordnen den Namen anhand von Tabellen zu. Die meisten Programme benutzen mittlerweile die Tabelle von Phil Harvey's exiftools, die allerdings einige Fehler enthält. Erst bei der A900(A850) und jetzt bei der A77 ist die LensID für die Kamera wichtig: die Fokusfeineinstellung (MicroAdjust) bezieht sich auf die LensID! Vmtl. wird auch für die neue Korrektur von Abbildungsfehlern bei der A77 bei Bestandslinsen ohne im ROM vorhandenen Korrekturparametern die LensID benötigt. Bei ganz aktuellen Fremdobjektiven, sowohl von Tamron als auch von Sigma (!) wird nur noch die LensID2 0x80 (= 128) verwendet und die Kameras mit EXIF2.3 schreiben neben der LensID auch noch Brennweitenbereich und Öffnungsbereich in die EXIFs. Dies ist bei EXIF2.21 noch nicht der Fall, dadurch kann man die vielen Zooms in manchen Brennweiteneinstellungen überhaupt nicht auseinander halten. In Zukunft muss Sony das von Minolta übernommene LensProtokoll erweitern (oder hat dies bei der A77 bereits getan, was ich annehme), sonst gibt es mit der zunehmenden Verbreitung von in-Kamera-Korrekturen massivste Probleme bei Fremdobjektiven. Die originalen Minolta-, KonicaMinolta-, Sony- und Sony/Zeiss-Objektive sind nicht betroffen, die lassen sich durch die Kamera eindeutig unterscheiden, wenn die optische Konstruktion verändert wurde (die Neurechnungen von Sony z.B. des 50/1.4 hat zwar dieselbe LensID wie sein optisch etwas anders aufgebauter Minolta-Vorgänger, aber eine andere Protokollversion und Datensatzlänge im ROM). Das Ganze ist eigentlich recht ärgerlich: Minolta hat bei der allerersten Protokollversion volle 16bit=64536 mögliche ID-Werte vorgesehen, ab der 2.Protokollversion sind es sogar 24bit= >16 Mio. Das reicht locker für alle jemals erschienenen und in den nächsten hundert Jahren erscheinenden A-Bajonett-Objektive incl. aller minimalsten silent Subrevisionen. Von diesem riesigen ID-Raum wurden und werden nicht ein Mal 200 verschieden Werte überhaupt benutzt, dafür einige aber von etlichen sehr unterschiedlichen (Fremd-)Objektiven gleichzeitg (hier fehlt der :kopfklatsch:-Smiley)
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|