![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
» Wie erziele ich eine ausreichende Tiefenschärfe in der Landschaftsfotografie? |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Registriert seit: 16.07.2011
Beiträge: 10
|
Wie erziele ich eine ausreichende Tiefenschärfe in der Landschaftsfotografie?
Ich denke, meine Frage passt hier gut hin. Zwar halte ich meine Alpha 500 nicht das erste Mal in der Hand, aber ich beginne jetzt erst in die manuelle Fotografie einzusteigen.
Folgende Frage in Hinblick auf "gute" Landschaftbilder. Bisher habe ich die Kameraautomatik im Landschaftsmodus genutzt, auch wenn ich in Zukunft mehr selbst eingreifen möchte, wird es sicherlich dazu kommen, dass ich mich der Automatik bediene. Wie erziele ich ausreichend Tiefenschärfe? Dies ist ja ein wesentlicher Aspekt eines Landschaftsfotos, wie ich finde. Um mich zu verbessern habe ich mit die EXIF Daten meiner kürzlich geschossenen Bilder angesehen - eine Aufnahme war dabei - super Farben :-) aber grauenhafte Tiefenschäfte :-( aufgenommen im Landschaftsmodus. Wie tickt da die Kameraautomatik? Sollte die Blende nicht kleiner sein? Mit kleinerer Blende würde ich es heute angehen, ohne das vergleichbare Resultat zu kennen. ExposureTime - 1/80 seconds FNumber - 9.00 ExposureProgram - Landscape mode ISOSpeedRatings - 200 BrightnessValue - 6.75 ExposureBiasValue - 0.00 MaxApertureValue - F 4.50 MeteringMode - Multi-segment LightSource - Auto Flash - Flash not fired, compulsory flash mode FocalLength - 30.00 mm SceneType - A directly photographed image CustomRendered - Normal process ExposureMode - Auto White Balance - Auto FocalLengthIn35mmFilm - 45 mm SceneCaptureType - Landscape Contrast - Normal Saturation - Normal Sharpness - Normal P.S.: gibt es evlt. für Alpha 500 eine verbesserte Firmware? Meine ist V1.0 |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 26.02.2007
Ort: an der Mosel
Beiträge: 4.413
|
Blende 9 ist ja eigentlich schon o.k.
Vielleicht solltest Du überlegen, worauf Du fokussierst. Wenn Du auf den Horizont fokussierst wird der Vordergrund des Bildes unscharf sein. Umgekehrt gilt das Gleiche. Je nach Bild stört das nicht unbedingt, aber wenn Du nennenswerten Vordergrund hast, der scharf abgebildet werden soll, und der Hintergrund soll bis zum Ende scharf sein, dann muss man sich schon mal ein paar Gedanken über den Teil des Bildes machen, auf den man den Fokus setzt. Hyperfocale Distanz Aber es wäre nett, wenn Du neben den Exifs auch mal das Bild zeigen würdest. Dann müsste ich nicht spekulieren... Lade das Bild doch mal in der Galerie hoch. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.07.2011
Beiträge: 10
|
Moin, hat jetzt ein bisschen gedauert - hoffe die Bilder kommen trotz Verkleinerung richtig rüber.
Bild 1 zeigt aus meiner Sicht wenig Tiefenschäfte ![]() Bild 2 dagegen ist deutlich detailreicher - zumindest kommt es mir so vor. ![]() Beide Bilder sind im Landschaftsmodus erstellt. Vielleicht hast du ja einen Tipp, wie ich das verbessern kann. Danke. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Du hast beim ersten Bild 1/80s, beim zweiten (besseren) 1/160s bei jeweils ISO 200 eingestellt gehabt. Das sind die Werte, die die Kamera im Landschaftsprogramm wählen wird, wenn das Licht mal ausreichend und mal eben nicht ausreichend ist. Allein das kann schon verwackeln oder nicht verwackeln bedeuten - 1/160s ist erheblich kürzer als 1/80s und wenn es dann auch noch sein kann, daß die Bilder beim Wandern entstanden sind, man eben den Rucksack abgestellt hat, die Kamera auspackt, das Foto knipst und dann gleich wieder weiter geht, ist ganz klar, daß das Ergebnis nicht optimal ausfallen kann.
Aber dann war doch wieder nicht die Kamera schuld. Denn die weiß nichts davon, daß wir eventuell noch nicht vollkommen zur Ruhe gekommen sind und belichtet im Landschaftsprogramm halt so, daß die Blende schön geschlossen ist und passt die Belichtungszeit entsprechend an. Würdest du nicht das Landschaftsprogramm wählen, sondern dich mit den minimalen notwendigen Begrifflichkeiten über die Blende und die Belichtungszeit auseinandersetzen, hättest du der Kamera gesagt "Hey, ich bin außer Atem, für große Tiefenschärfe brauche ich eine ziemlich geschlossene Blende 9 bis 10, das führt aber zu einer recht langen Belichtungszeit - sagt mir die Belichtungswaage -, also passe ich die ISO an und bekomme eine kürzere Belichtungszeit, dann verwackelt weniger!" und das Ergebnis wäre besser ausgefallen. Oder du hättest für einen festen Stand der Kamera gesorgt (egal, ob auf einem Stein, einer Bank oder einem mitgebrachten Stativ) und das Bild wäre optimal geworden.
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
|
Hallo Wʊlfmæn,
... mache das nächste mal einen eigenen Thread auf. Bei Deinem ersten Bild ist in meinen Augen kein Bereich wirklich scharf, kommt manchmal vor, Bild 2 ist o.k. Du solltest Dich ma etwas belesen was Hyperfokale Distanz betrifft! Wenn Du im ersten Bild richtig fokusierst bekommst Du mit diesen Einstellungen (f9.0/30mm) ab 2,3m bis Unendlich alles scharf! Ein guter Anfang wäre NICHT am Horizont fokusieren, sondern viel weiter vorn, bei 10m oder noch näher, der HG wird trotzdem scharf bei Blende 8.0 und weniger 30mm Brennweite! Und die Hinweise von konzertpix sind natürlich auch richtig mit dem Verwackeln, aber da muss jeder seine Physis selbst kennen, für mich wäre es kein Problem mit den angegebenen Zeiten. Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin) Geändert von André 69 (22.08.2011 um 16:29 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Ich habe den Beiträgen mal einen eigenen Thread spendiert. Hat schließlich nichts mit der vorherigen Diskussion zu tun. Und da es wohl weniger um die Kamera sondern eher um eine Frage der Aufnahmepraxis geht, habe ich gleich auch noch in die Kategorie "Vor der Aufnahme" verschoben.
Rainer
__________________
Sag' beim Abschied leise Servus ... |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.07.2011
Beiträge: 10
|
Danke - Hyperfokale Distanz, muss ich wirklich mal lesen, evtl. schon mal was von gehört, kann ich aber nichts mit anfrangen...
Zum ISO Wert noch ein kurzer Kommentar, 200 ist irgendwie das min. was ich mit der Alpha 500 einstellen kann, daher wähle ich den Wert immer fest - ich glaube das ist zwas im Landschaftsmodus egal, aber ich nutze ja nicht nur die Modis ;-) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | ||
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: München
Beiträge: 1.676
|
Zitat:
Wenn Du weisst, was Du tust, ist es sicher kein Problem, den ISO Wert fest einzustellen. Das heisst aber auch, dass Du ggflls. dann auch den von Rainer beschriebenen Weg gehst: Zitat:
Gruss, Kapone |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 22.04.2008
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 558
|
... schon mal ein Stativ, CZ1680 und SVA in Erwägung gezogen? Das Ergebnis ist überzeugend.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 20.11.2008
Ort: Köln
Beiträge: 465
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|