SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Negative abfotografieren - Diaduplikator
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.01.2010, 10:37   #1
Fischvati
 
 
Registriert seit: 26.02.2005
Beiträge: 414
Negative abfotografieren - Diaduplikator

Hallo,

hat jemand von Euch Erfahrung mit solch einem Gerät? Ich möchte mehrere Negative digitalisieren und weiß nicht recht, was das beste ist. Ich habe bereits auf einfachste Art und Weise ein Negativ mal abfotografiert und bin eigentlich mit dem Ergebniss ganz zufrieden, aber der Weg bis dorthin ist mir viel zu lange. Erstens das Invertieren, dann das Optimum an Ergebniss "herauszufrimmeln" dauert mir viel zu lange. Am liebsten wäre mir, das Negativ abzufotografieren, dann mit einem Klick zu invertieren (was bereits möglich ist), dann mit einem Klick das Maximum an Qualität herauszuholen. Und wie rechnet man den Orangestich aus dem abfotografierten Negativ, ich nutze Lightroom?

Danke schon mal vorab
__________________
Gruß Micha
aus Görlitz - Bilder in der FC! - Was für Aquarianer!
Fischvati ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.01.2010, 11:52   #2
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Hallo Micha,

die Orangemasken wie auch die Tonwertkurven sind bei allen Filmen sehr unterschiedlich. Es gibt ein Plugin, das verschiedenste Filme "kennt" und sie automatisch herausrechnen kann: http://www.colorneg.de/

Ich selbst habs nicht ausprobiert, aber im Minolta-Forum wurde es mal sehr lobend besprochen. Einen Versuch wärs wohl wert. Es gibt dazu übrigens eine englische Version des Plugins, dessen Preis erheblich niedriger ist.

Ob man das Plugin sinnvoll mit abfotografierten Dateien einsetzen kann, weiß ich nicht.

Von den günstigen Diaduplikatoren habe ich bisher wenig Positives gelesen. Aber auch das ist nur angelesenes Wissen. Ein Aufbau mit einem Stativ oder natürlich ein Diasscanner ist da wohl klar vorzuziehen.

Rainer

Geändert von RainerV (26.01.2010 um 11:57 Uhr)
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2010, 12:54   #3
Fischvati

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 26.02.2005
Beiträge: 414
Zitat:
Zitat von RainerV Beitrag anzeigen
Hallo Micha,

die Orangemasken wie auch die Tonwertkurven sind bei allen Filmen sehr unterschiedlich. Es gibt ein Plugin, das verschiedenste Filme "kennt" und sie automatisch herausrechnen kann: http://www.colorneg.de/
Leider habe ich kein Photoshop!
__________________
Gruß Micha
aus Görlitz - Bilder in der FC! - Was für Aquarianer!
Fischvati ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2010, 13:13   #4
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Zitat:
Zitat von Fischvati Beitrag anzeigen
Leider habe ich kein Photoshop!
Ich auch nicht. Die allermeisten Bildbearbeitungsprogramme - ja sogar freie Viewer - können PS-Plugins einbinden. Man sollte es aber im Einzelfall ausprobieren.

Rainer
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2010, 13:49   #5
dominik.herz
 
 
Registriert seit: 02.07.2008
Ort: Bingen/Rh.
Beiträge: 601
Zitat:
Zitat von Fischvati Beitrag anzeigen
Leider habe ich kein Photoshop!
Photoshop Elements in einer älteren Version (6.0 z.B.) kriegst du schon für ein paar Euro hinterhergeworfen. Da muss man keine 1500€ für CS4 Schlag-Mich-Tot ausgeben, um Plugins auszuführen

Für GIMP (Open Source Freeware) gibt es imho auch eine Erweiterung, die PS Plugins kann.
dominik.herz ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.01.2010, 19:44   #6
Pollux58
 
 
Registriert seit: 25.01.2009
Beiträge: 3.461
Hallo,

sorry, aber warum willst du dir das antun?

Ich denke, normale Scanner, haben das schon eingebaut,
der Algorithmus ist nicht schlecht ob Epson oder HP oder irgendein anderer.
Ab und an mache ich das mit alten 6x6 Farb-Negativen, Kleinbild auch aber so tolle ist das nicht.

Ich habe das mit Dia`s gemacht, Nikon PB-4 Balken und Diahalter
und der war schon ideal.


Gruß, Maik
Pollux58 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2011, 10:07   #7
Fischvati

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 26.02.2005
Beiträge: 414
Ich kram den alten Thread noch mal raus, da ich immer noch keine richtige Möglichkeit gefunden habe. Hat jemand einen Diaduplikator mittlerweile mal ausprobiert und kann berichten? Gibt es für Negative die passende Software um es in ein Positiv zu wandeln (am besten ein Lightroom Plugin, aber auch extern). Ich habe das Minolta 50/3.5 damit sollte eine bestmögliche Abbildung gewährleistet sein.
__________________
Gruß Micha
aus Görlitz - Bilder in der FC! - Was für Aquarianer!
Fischvati ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2011, 10:30   #8
hwbuerks
 
 
Registriert seit: 07.06.2005
Beiträge: 209
Alpha 850

Schick mir die Filme und Du bist das Problem los.
Weiters per PN.
__________________
und immer gut Licht...
Heinz-Wilhelm
hwbuerks ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Negative abfotografieren - Diaduplikator


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:16 Uhr.