![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 16.04.2010
Beiträge: 20
|
Minolta 100-400 APO ?
Tach zusammen!
Wer hat Erfahrung mit dem Objektiv? Taugt das was in Sachen optische Eigenschaften und Geschwindigkeit des Autofokus? Zur Zeit habe ich ein 80-400er Tokina, das gefällt mir nicht so besonders, v.a. den AF finde ich reichlich langsam und außerdem recht deutlich zu hören. Grüße, Jochen |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 01.01.2011
Beiträge: 132
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Gesperrt
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
|
Ich hab das 100-400 APO mal systematisch mit den folgenden Linsen verglichen:
Minolta AF 4.5/400 mm APO G Minolta AF 2.8/300 mm APO G & 1.4x APO Converter Sony AL 4-5.6/70-400mm G Sony AL 2.8/300 mm G & 1.4x APO Converter Alle Linsen spielen auf sehr hohem Niveau - korrekte Fokussierung, fehlende Luftunruhen, doppelte Abstützung und SVA mal vorausgesetzt. Das 100-400 APO hat schon bei Ofenblende eine beachtliche Schärfe; das anerkanntermassen sehr gute SAL 70-400G ist nur unwesentlich besser. Nochmals etwas mehr Details sieht man beim 4.5/400 APO G. Der primäre Unterschied zwischen den Linsen ist also die Lichtstärke - die Festbrennweite ist mehr als doppelt so lichtstark wie das 100-400 APO. Ebenfalls nicht so behagt hat mir die mechanische Konstruktion des 100-400 APO, die mit zunehmendem Alter natürlich "auslatscht". Das 70-400 G ist besser gearbeitet, das 4.5/400 G sowieso. Sehr angenehm ist natürlich das geringe Gewicht des 100-400 APO; kein anderes der genannten Objektive kann da mithalten. Gr Steve |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 27.03.2006
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 760
|
Zitat:
kompakt (man nimmt es wirklich mit) leicht (und kann es Freihand nutzen) schwarz (unauffällig bei Tieraufnahmen) optisch überzeugend bezahlbar aber es ist auch relativ lichtschwach, aber bei 6.7 oder 7.1 wirklich einsatzbar mechanisch mit Schwächen (es fährt beim Hochhalten oder Absenken den Zoom ein/aus) kurzum, ich finde es derzeit das beste Naturfoto-Tele für das A-Bajonett, wenn man selber den Standort verändert. Aus dem Auto (Safari) oder einem fixen Standort in der Natur gibt es bessere Alternativen. fotorrhoe |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
|
Die in diesem Thread genannten Vor- und Nachteile des Objektivs kann ich bestätigen. In dieser Gewichts- und Preisklasse gibt es kein besseres Objektiv im Bereich um 400mm. Der AF ist allerdings lahm.
Das 70-400G finde ich allerdings ein Stück besser und nicht nur lichtstärker. Zudem neigte mein 100-400APO in ungünstigen Situationen zu recht ausgeprägten Farbsäumen. Das 70-400G ist in diesem Punkt mustergültig. Einen Vergleich findest Du im Verlauf des folgenden Threads: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=66176 Das 100-400 APO hat aber den Vorteil viel leichter und kompakter als das 70-400G zu sein. Es passte auch in meine kleinste Fototasche. Ich habe es verkauft, als ich mir das 70-400G gekauft habe. Das 100-300APO habe ich mir für das leichte Gepäck aufgehoben.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage Geändert von Reisefoto (03.04.2011 um 22:09 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 25.02.2010
Ort: SG Ohligs
Beiträge: 369
|
Also ich bin ebenfalls im Besitz eines Min 100-400 und kann die ganzen positiven Beiträge nur bestätigen. Es ist für ein 400mm Objektiv sehr klein, leicht, handlich und recht unauffällig. Ich verwende es ausschließlich Freihand und die Ergebnisse sind schon bei Offenblende gut, leicht abgeblendet hervorragend und auch bei 400mm.
Das Sony 70-400 ist das bessere Objektiv, weil es eine Spur schärfer ist und der AF auch flotter ans Werk geht. Die Unterschiede sind aber nicht so enorm, wie die sehr hohe Preisdifferenz ![]() Und das Sony ist schon sehr groß, schwer, unhandlich und auf längeren Touren ein Fitnessgerät ![]() Die meisten verwenden ein Stativ, weil Freihandaufnahmen doch auf dauer ermüden sind. Weiterer Nachteil ist die hässliche Farbe, denn damit ist unauffälliges Fotografieren im Prinzip kaum möglich. Auch das Bokeh vom Min 100-400 empfinde ich als viel harmonischer als das vom Sony 70-400. Also wer auf die bestmögliche Bildqualität wert legt und Größe, Gewicht, Aussehen und der hohen Preis egal sind, der kann bedenkenlos zum Sony 70-400 greifen. Für mich persönlich ist das Min 100-400 Apo aber insgesamt die bessere Wahl für den Alltag, aber das muss jeder für sich entscheiden. Geändert von KingCon (04.04.2011 um 10:28 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 27.04.2010
Ort: Göttingen
Beiträge: 195
|
Ich hatte letzten Herbst auch das Minolta 100-400 APO und war recht zufrieden damit. Die Schärfe ist ok (vor allem leicht abgeblendet) und es ist schön leicht (für diese Klasse).
Gestört hat mich der manchmal pumpende AF und die geringe Lichtstärke. Das danach angeschaffte Sony 70-400 empfinde ich nochmal um Längen besser: betrifft meiner Meinung nach die gut sichtbare Steigerung der Abbildungsleistung (nicht nur bei 100% Ansichten), den deutlich überlegenen AF und die bessere Lichtstärke (insbesondere da das Sony guten Gewissens bei Offenblende eingesetzt werden kann) . Einziger Nachteil: das Sony 70-400 ist deutlich schwerer! Wem ca 1,5kg zu schwer für den Alltag sind und nicht >1000 Euro ausgeben mag, ist aber mit dem Minolta 100-400 APO sehr gut bedient, für mich war und ist es ein ganz stimmiges Tele! |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|