![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 08.10.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 428
|
Fortsetzung des RAW-Konverter Problemchens..
Hallo nochmal,
nachdem meine Frage zu den RAW-Konvertern das letzte Mal eher zu einer Diskussion darüber wurde, ob sich RAW und Automatik wiedersprechen oder nicht, habe ich nun mal ein Beispiel rausgesucht und stelle meine Frage noch einmal genauer. Importiere ich ein Foto in Aperture 3 bzw. Lightroom 3 so sieht das so aus: Lightroom 3 ![]() -> Bild in der Galerie Aperture 3 ![]() -> Bild in der Galerie Ich benutze bei beiden dabei die Standartwerte und die Automatische Anpassung. Dass die Bildwirkung dabei sehr unterschiedlich ist, fällt denke ich jedem auf. Dass das Ergebnis von Aperture besser ist, werden wahrscheinlich nicht alle so sehen, jedoch ist das das Ergebnis, das ich haben möchte. Meine Vermutung ist, dass die beiden Programme den Schwarzpunkt sehr unterschiedlich festlegen, ich weiß es jedoch nicht sicher. Meine Frage ist nun: Bekommt man solch ein Ergebnis in Lightroom auch ohne manuelle Eingriffe (einzelne Bearbeitung der Bilder) hin? Presets wäre mir da noch am logischten, aber die wären doch wieder absolut (Zum Beispiel Schwarzwert = 10). Was ich mir wünschen würde wäre ein Schwarzwert wie "Automatisch bestimmter Wert für jedes Bild"+10 ... aber geht das? Ein (Neben-)Effekt stört mich allerdings auch bei dem Aperture-Ergebnis.. die Übergänge sind oft sehr hart und in den dunklen bereichen brechen sie deutlich sichtbar ab (siehe Ecke links unten). Kann man das irgendwie umgehen oder "muss" das so? Ich würde mich über hilfreiche Antworten sehr freuen, LG Moritz |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 01.10.2003
Ort: Duisburg
Beiträge: 1.683
|
Zitat:
Den von Dir geschilderten Effekt kenne ich in Aperture nur, wenn ich das Bild (zu) heftig bearbeitet habe, insbesondere durch verstärkte Abdunklung. Bei "Originalen" kenne ich das nicht.
__________________
Unsere Fotogalerie |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 14.03.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 1.743
|
In LR geht das sicher. Du stellst ein Bild deiner Aufnahmen ein und synchronisierst alle die du auch so haben möchtest. Welche Automatik meinst du?
Wenn du die ein passendes Preset erstellst, kannst du sogar gleich beim Import einstellen. Das Aperture-Bild ist mir persönlich schon zu hart, um noch mögliche Bearbeitungen zuzulassen. Da ich nicht weiss an welchen Reglern du gedreht hast, ist alles Andere nur Spekulation. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: München
Beiträge: 1.001
|
Zitat:
Die Automatikbuttons mag ich nicht (es gibt einen beim WB und einen bei den Tonwerten) Wenn Du die Bilder insgesamt (etwas) kräftiger haben willst, dann würde ich Dir raten es mal mit etwas mehr Klarheit (+15 bis +30), etwas mehr Dynamik/Lebendigkeit (+15bis +30), und nur ein ganz kleines Bisschen mehr Sättigung (+5 bis +10) und Schwarz (+5). Dazu dann noch die gewünschte Schärfung und Rauschunterdrückung. Alternativ noch am Kontrastregler und/oder an der Tonkurve schrauben. Das Ganze kannst du Kamera und ISO-spezifisch als neue "Grundentwicklung" abspeichern. - Lightroom > Voreinstellungen > Vorgaben > Standardentwicklungseinstellungen > Standardwert an ISO-Einstellungen der Kamera ausrichten und - im Entwickeln Modul die ALT-Taste drücken > der Zurück-Button rechts unten wechselt in "Standard festlegen", hier klicken. Und dann die neuen Einstellungen festlegen. Aufpassen, dass man nicht schon Regler verschoben hat, die nur für das einzelne Bild passen. Und das Ganze dann mit je einem Bild aller notwendigen ISO-Werte wiederholen, sofern gewünscht. Sonst das mit den ISO in den Einstellungen abschalten. Das Ganze wird ab sofort für neue importierte Bilder angewendet. Wenn man das auf bestehende Bilder anwenden will, dann müsste man die "Zurücksetzten" und verliert damit aber sonstige Bearbeitungen, falls vorhanden. Evlt. kann man hier mit einem Preset arbeiten, was nur genau diese angepassten Punkte enthält. Wilma P.S: RAWs zu benutzten heisst für mich nicht zwingend auch jedes Bild einzeln bearbeiten zu wollen/müssen und auch ich möchte von meinem RAW-Konverter einen Startpunkt präsentiert bekommen, bzw. einen Startpunkt wählen können der meinen Vorstellungen, bzw. meiner weiteren Vorgehensweise entgegen kommt. Es ist meine Wahl wie dieser Startpunkt aussehen soll. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Hi Moritz,
mit LR und Aperture kenne ich mich nicht aus. Mit RAW eigentlich auch nicht!? Da mir das individuelle Entwickeln größerer Mengen Standardaufnahmen genervt hat bin ich folgenden Weg in Rawtherapee gegangen. 1. Alles auf automatisch ging mal gar nicht 2. Ein Preset, welches beim einen Bild(typ) gute Ergebnisse brachte hat das nächste komplett ruiniert 3. So habe ich mir 4 Standardszenarien herausgefiltert und dafür jetzt entsprechend 4 Presets: HighIso & LowIso und dafür jeweils mit und ohne automatisches Nachbelichten 4. Ich filtere jetzt die Bilder nach ISO (<160, 160 - 300, >300). Die Bilder lasse ich dann entsprechend mit hell/dunkel-Presets entwickeln und entscheide dann mit FS, welches ich als Standard-JPG behalte. Zwischen ISO 160 - 300 gibt es je 4 Bilder. Die Bilder sind nicht (wesentlich) besser, als das JPG aus der D5D. Aber für Standardbilder reicht es. Und wenn ich eines besser will, weiss ich wo es das gibt. Vielleicht ist das ein Ansatz, der dir hilft!? bydey |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 23.12.2009
Ort: Schwanenstadt
Beiträge: 108
|
hiho!
Also ich kenne deine beschrieben Problematik nur zu gut. Und eine Möglichkeit das Bild einfach & schnell in Richtung dem von Aperture zu drehen habe ich bis jetzt leider auch noch nicht gefunden. Allgemein gefällt mir einfach die "Raw-Umrechnung-Interpretation" von Aperture bei weitem besser als die von Lightroom. (a700 wie a850) Auch das Einarbeiten von div. Raw-Farbprofilen in Lightroom für beide Kameras hat daran nicht viel geändert. Im Moment ist mein Weg hier das ich je nach Bild entscheide obs über LR oder über Aperture ausgegeben wird. Für mehr Bilder und schnelle Bearbeitungen sowie Bildverwaltung bleide ich jedoch definitv bei Lightroom. Ich wäre aber auch sehr dankbar wenn jemand die Problematik schon gelöst hat, und vorallem neugierig wie! ![]() einen schönen Tag staflo
__________________
nix gibz |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Zitat:
Es müßte eine Automatik sein, der man ein Regelwerk mit Eckdaten und Grenzwerten mitgeben kann; abhängig von Kamera, Objektiv, Brennweite, ISO, Belichtungszeit, Farbanteil oder auch Kombinationen aus allem. ?? Das ist dann aber wohl auch keine Automatik mehr!? bydey |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Themenersteller
Registriert seit: 08.10.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 428
|
Zitat:
![]() Nur wäre es hier zu wünschen, dass Lightroom ebenso gute Ergebnisse (bzw. Ergebnisse dieser Art, für alle, die Apertures Ergebnis nicht gut finden) erstellen könnte. Was nämlich das Rauschen angeht, so finde ich schafft Lightroom 3 weitaus bessere Ergebnisse als das auch schon gute Aperture. Ich danke hier schon mal allen, die sich auch mit dem Problem befassen und hier posten. Ich hoffe weiterhin, dass es irgendeine Lösung für Lightroom gibt, auch wenn ich wahrscheinlich eh bei Aperture bleibe (Nur als Lösung für zB. viele stark verrauschte Bilder). LG Moritz |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|