![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.04.2007
Ort: Leverkusen
Beiträge: 91
|
monatliche kosten alpha 700
Hallo
Wollte mal fragen ob jemand mir sagen kann was eine Alpha 700 so an jährlichen Kosten hat Wartung , Reparaturen, Reinigung gibt es da Werte die man ca ansetzen kann ? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
|
Ich habe die A700 seit 19 Monaten, und noch keinen Cent für Wartung, Reparatur oder Reinigung ausgegeben. Die größten Kosten: der Wertverlust. Der stört mich aber nicht, denn ich will sie ja nicht verkaufen.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
|
Hallo,
habe meine Alpha jetzt seit zwei Jahren. An Wartungsmaterial habe ich bisher in Q-Tips, eine Ohrenspritze und jeweils ein Fläschchen Methanol und Isopropanol investiert. Die beiden Chemikalien nutze ich nicht mehr und Q-Tips sind noch reichlich vorhanden. D.h. wenn man für die Q-Tips und die Ohrenspritze 5 € rechnet, dann hatte ich bisher laufende Ausgaben von 2,50 € im Jahr ![]() Um ein vielfaches höher geht da der Anschaffungsdrang bzgl. Linsen, Speicherkarten, Stativen, Rucksäcken etc. ins Geld ![]() Ich denke mehr als ab und zu eine Reinigung (eigentlich nur Sensor) braucht die Kamera nicht, wenn man ansonsten "normal" mit ihr umgeht. Reparaturen sind dann ein "Pechfall" und die Kosten dafür statistisch wohl nicht so leicht zu erfassen. Und irgendwann wird wohl auch mal ein neuer Akku fällig. Ist bei mir aber noch nicht eingetreten. Gruß Justus |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Solingen
Beiträge: 1.256
|
Zitat:
DSLR kaufen sind Einmalkosten, laufende Kosten für Wartung sind nicht wirklich vorhanden. Aber laufende Kosten für Zubehör-Upgrades ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 08.01.2009
Beiträge: 730
|
Zitat:
Nun ist es so, dass man andere Oberflächen im Haushalt nicht nur mit dem Staubwedel bearbeitet, sondern auch feucht abwicht, um ihnen wieder zu frischem Glanz zu verhelfen. Die Sensorfeuchtreinigung scheint einigermassen weit verbreitet. Kann es sein, dass sich trotz aller Vorsichtsmassnahmen wie schneller Objektivwechsel, Kamera niemals offen rumliegen lassen über 1 oder 2 Jahre, auf den Sensoren dennoch Schmutzschichten irgendwelcher Art bilden, die sich schleichend auf die Bildqualität auswirken, so dass man es über Zeiträume von 1 bis 3 Jahren nicht unbedingt bemerkt. Und deshalb eine Feuchtreinigung in gewissen Abständen sinnvoll ist? |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Gesperrt
Registriert seit: 12.11.2008
Ort: Bei Hanau
Beiträge: 731
|
Zitat:
Nassreinigen nur wenn garnix mehr geht und dann mit Q-Tips und 90 %Ethanol. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
|
Das würde ich nicht empfehlen. Der Staubsauger holt vielleicht ein paar Krümel aus dem Gehäuse. Er erzeugt dort aber auch einen Unterdruck, so dass ziemlich viel staubige Außenluft zwangsläufig ins Gehäuse gesogen wird.
Besser: Reinigen mit sauberer Druckluft. Dabei wird keine Umgebungsluft eingesogen.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Gesperrt
Registriert seit: 12.11.2008
Ort: Bei Hanau
Beiträge: 731
|
Zitat:
![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
|
In den ersten Wochen hatte meine A700 auch öfter Krümel, jetzt deutlich seltener. Vielleicht Abrieb? Oder Restspäne aus der Produktion?
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 14.03.2007
Ort: 29331 Lachendorf (und ein bisschen noch in 64546 Walldorf)
Beiträge: 889
|
Laufende Kosten
je nach Nutzungsgrad so 2 - 4 neue Festplatten im Jahr...
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|