![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 29.06.2006
Ort: Humptrup Nordfriesland
Beiträge: 511
|
kleines Missgeschick
heute passiert: Daumengummierung hatte sich partiell gelöst, schnell ein bißchen Sekundenkleber drauf, zugedrückt und .... zuviel davon, leider etwas daneben gegangen.
Und nu ? Terpentin und Nagellackentferner schaffen von den unschönen kleinen Verschmierungen des Klebers nichts weg, hat jemand eine Idee, wie man Überreste vonm Sekundenkleber filigran wegbekommt ??? Grüße vonner Küste Björn
__________________
Je weniger der Mensch über etwas weiß , umso leichter verfällt er der hypnotischen Wirkung einfacher Erklärungen |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Gesperrt
Registriert seit: 27.03.2008
Ort: Niederkassel
Beiträge: 1.144
|
Mit Etikettenlöser (in Sprühdosen erhältlich) bekommst Du den Sekundenkleber ab.
Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Schon mit Spiritus versucht ?
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 14.12.2007
Ort: Österreich, Steiermark, Knittelfeld
Beiträge: 1.207
|
ich habe mit Sekundenkleber leider schon ähnliche Erfahrungen gemacht (nicht an meiner Kamera)... wäre wirklich toll wenn es mit Etikettenlöser funktioniert
__________________
wer in meinen Beiträgen Rechtschreibfehler findet darf sie gerne behalten!! ![]() BURCA |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
inaktiv
Registriert seit: 10.03.2008
Ort: Leverkusen
Beiträge: 914
|
Normalerweise sollte bei Sekundenkleber Aceton helfen!
Dieser befindet sich in den meisten Nagellackentfernern aber wohl nicht in allen. Allerdings weiß nicht ob das Gummi oder das Gehäuse darauf reagiert!
__________________
Gruß Marcus If you see the flash, it´s almost too late! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Gesperrt
Registriert seit: 27.03.2008
Ort: Niederkassel
Beiträge: 1.144
|
Spiritus könnte auch gehen muss man aber wie den Etikettenlöser einwirken lassen und dann rubbeln. Aceton würde ich Kunststoff nicht antuen.
mfg Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Mit Spiritus habe ich bei allen Kleberrückständen die besten Erfahrungen gemacht. Thomas hat recht mit dem Einwirken lassen. Ich mache das immer so, dass ich ein Tuch richtig mit Spiri tränke und lege das dann auf die Stelle drauf, die ich reinigen will. Draüber lege ich noch eine Kunststofffolie, damit der Spiri nicht so schnell wegdunstet. Nach einer gewissen Einwirkzeit kriegt man mit etwas rubbeln das meiste Zeugs ab.
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
|
Cyanacrylate lassen sich nur Mit Aceton lösen, spiritus braucht man garnich erst probieren.
Probier einfach mal aus ob das Kamera gehäuse davon angegriffen wird, einfach ein qtip mit aceton tränken und an einer nicht sichtbaren stelle etwas reiben, wenn der qtip schwarz wird hast du pech gehabt ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Die Cyanacrylate sind aber dann wohl nicht in allen Klebern oder
![]()
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
|
Nur in Sekundenklebern
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|