Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Macro für Pilzfotografie
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.09.2011, 18:01   #1
Oberlehrer
 
 
Registriert seit: 23.04.2008
Beiträge: 15
Macro für Pilzfotografie

Hallo, kann mir jmd. einen Tipp geben für ein günstiges Macroobjektiv. Es soll zusammen mit meiner A390 Pilze und Blüten fotografieren. Könnte auch ein älteres mit manuellem Fokussieren sein.
Danke.
Oberlehrer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.09.2011, 18:15   #2
raul
 
 
Registriert seit: 15.07.2011
Beiträge: 2.040
Für ein günstiges neues Makroobjektiv würde ich das Sony 30mm 2.8 (sal30m28) vorschlagen, da muss man zwar nah ran, aber Pilze und Blüten laufen ja so selten weg.
Wenn es gebraucht sein darf, würde ich ein gutes Minolta 50mm 2.8 bevorzugen. Mir gefallen die Schärfe und das Bokeh vom Minolta besser als vom Sony.

Grüße,
raul
raul ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2011, 00:19   #3
beamer60
 
 
Registriert seit: 08.02.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 32
Alpha 300

Zitat:
Zitat von raul Beitrag anzeigen
Für ein günstiges neues Makroobjektiv würde ich das Sony 30mm 2.8 (sal30m28) vorschlagen, da muss man zwar nah ran, aber Pilze und Blüten laufen ja so selten weg.
Wenn es gebraucht sein darf, würde ich ein gutes Minolta 50mm 2.8 bevorzugen. Mir gefallen die Schärfe und das Bokeh vom Minolta besser als vom Sony.

Grüße,
raul
Nuja, gerade das 30mm Macro würde ich eigentlich definitiv NICHT empfehlen. Bei 1:1 Darstellung hat man noch ca. 2-3 cm Von Frontlinse bis Objekt. Da dann noch ordentliches Licht hinzubekommen erscheint mir doch etwas schwierig.

Einen Vorteil gegenüber etwa einem 50- oder 60mm Macro vermag ich da nicht zu erkennen.


Und obschon ich ein 50er (zu "Gast"), und ein 2.0/60 von Tamron hier liegen habe, setze ich doch das 100er (Minolta) am häufigsten ein.
Das 30er finde ich, spätestens seitdem ich das anläßlich des Alpha-Festivals mal selbst bespielt habe, reichlich uninteressant.

2 klare Empfehlungen, wenn es auch noch wenig kosten soll:

1. Das 2.8/90 von Sigma. Das gibt es in älteren Versionen, die zwar nur bis 2:1 gehen, aber mit dem zugehörigen Achromaten dann doch Abbildungsmaßstäbe bis 1:1 ermöglichen. Das Teil gibt es gelegentlich recht günstig auf dem Gebrauchtmarkt.

2. Das 3.5/100 von Cosina. Wohl auch nur noch gebraucht zu bekommen. Mechanisch wohl nicht die Krone des Objektivbaus, aber die Abbildungsleistung ist -nach allem was ich bisher davon sah, ganz ordentlich.

...nur meine 2ct

Geändert von beamer60 (26.09.2011 um 00:25 Uhr)
beamer60 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2011, 06:03   #4
Oberlehrer

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 23.04.2008
Beiträge: 15
Ich danke euch.
Oberlehrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2011, 08:05   #5
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Pilze laufen nicht weg!
Wenn du etwas Geld ausgeben willst und du gleichzeitig ein Portraitobjektiv mit kaufen willst, rate ich dir zum 90mm Tamron Macro. Hier im Forum wird gerade eines verkauft.

Wenn du gute Abbildungsleistung für kleines Geld haben willst, greif zum Cosina mit Vorsatzacromat. Dies ist wie schon erwähnt, ohne AF, aber fokussieren tut man bei Makroaufnahmen zu 99% eh manuell.

Es kommt also ganz darauf an, wieviel du investieren willst.
Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.09.2011, 08:30   #6
Itscha
 
 
Registriert seit: 26.02.2007
Ort: an der Mosel
Beiträge: 4.413
Zitat:
Zitat von beamer60 Beitrag anzeigen
Nuja, gerade das 30mm Macro würde ich eigentlich definitiv NICHT empfehlen. Bei 1:1 Darstellung hat man noch ca. 2-3 cm Von Frontlinse bis Objekt.
Ich vermute, Du hast noch nicht viele Pilzfotos gemacht. M.E. sind 30mm für Pilze hervorragend geeignet. 1:1 braucht man dabei eher selten und Du kannst die Landschaft drum herum mit einbeziehen. Das geht mit 90 oder 105 mm deutlich schlechter.
Außerdem ist das 30er wirklich günstig im Vergleich zu den meisten alternativen im 100mm-Bereich.
Generell, wenn es auch um Insekten oder ganz kleine Dinge geht und nicht nur um Pilze und Pflanzen, ist allerdings der Hinweis mit den 90/100ern völlig richtig.
__________________
Gruß,
Itscha

"Sowas kommt von sowas!" (Stan Laurel) http://www.moselpixx.de
Itscha ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2011, 09:34   #7
Ernst-Dieter aus Apelern
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Zitat:
Zitat von Oberlehrer Beitrag anzeigen
Ich danke euch.
Das 2,8/70mm Makro von Sigma soll optisch sehr gut sein!
Ernst-Dieter
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2011, 09:42   #8
el-ray
 
 
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
Kommt auf den persönlichen Geschmack an...

will man die Landschaft mit einbeziehen, dann das 30er

will man möglichst gut freistellen dann ist natürlich was längeres besser, was auch vom Geldbeutel abhängig ist. Das 90er Tamron ist von der Preis/Leistung her schon ziemlich das Optimum, bei einem Gebrauchtkauf hat man praktisch keinen Wertverlust mehr.

Was ich für den Zweck der Pilzfotografie unbedingt empfehlen würde wär ein Bohnensack ( The Pod oder ähnliches) , Kabelauslöser und ein Diffusor/Reflektorset zum Falten, damit man das Licht etwas steuern kann. Hartes Licht abmildern oder eben reflektieren.
__________________
Beste Grüße,
Reinhold
el-ray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2011, 11:23   #9
raul
 
 
Registriert seit: 15.07.2011
Beiträge: 2.040
Zitat:
Zitat von beamer60 Beitrag anzeigen
Bei 1:1 Darstellung hat man noch ca. 2-3 cm Von Frontlinse bis Objekt.
Nope. Naheinstellgrenze für das 30mm Sony sind 13cm.
Das 100mm Minolta ist ja schon schön, aber günstig? Das Sony bekommt man um die 200€ neu, das Minolta 50mm geht schon mal für 150€ weg.

Grüße,
raul
raul ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2011, 11:50   #10
Itscha
 
 
Registriert seit: 26.02.2007
Ort: an der Mosel
Beiträge: 4.413
Zitat:
Zitat von raul Beitrag anzeigen
Nope. Naheinstellgrenze für das 30mm Sony sind 13cm.
13 cm gemessen ab der Sensorfläche ... ergibt ungefähr 2 - 3 oder wenig mehr cm vor der Frontlinse. Das stimmt schon. Stört bei Pilzen aber eher selten, da diese wegen ihrer Größe sehr selten mit 1:1 abzubilden sind.
__________________
Gruß,
Itscha

"Sowas kommt von sowas!" (Stan Laurel) http://www.moselpixx.de
Itscha ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Macro für Pilzfotografie

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:20 Uhr.