![]() |
Macro für Pilzfotografie
Hallo, kann mir jmd. einen Tipp geben für ein günstiges Macroobjektiv. Es soll zusammen mit meiner A390 Pilze und Blüten fotografieren. Könnte auch ein älteres mit manuellem Fokussieren sein.
Danke. |
Für ein günstiges neues Makroobjektiv würde ich das Sony 30mm 2.8 (sal30m28) vorschlagen, da muss man zwar nah ran, aber Pilze und Blüten laufen ja so selten weg.:D
Wenn es gebraucht sein darf, würde ich ein gutes Minolta 50mm 2.8 bevorzugen. Mir gefallen die Schärfe und das Bokeh vom Minolta besser als vom Sony. Grüße, raul |
Zitat:
Einen Vorteil gegenüber etwa einem 50- oder 60mm Macro vermag ich da nicht zu erkennen. Und obschon ich ein 50er (zu "Gast"), und ein 2.0/60 von Tamron hier liegen habe, setze ich doch das 100er (Minolta) am häufigsten ein. Das 30er finde ich, spätestens seitdem ich das anläßlich des Alpha-Festivals mal selbst bespielt habe, reichlich uninteressant. 2 klare Empfehlungen, wenn es auch noch wenig kosten soll: 1. Das 2.8/90 von Sigma. Das gibt es in älteren Versionen, die zwar nur bis 2:1 gehen, aber mit dem zugehörigen Achromaten dann doch Abbildungsmaßstäbe bis 1:1 ermöglichen. Das Teil gibt es gelegentlich recht günstig auf dem Gebrauchtmarkt. 2. Das 3.5/100 von Cosina. Wohl auch nur noch gebraucht zu bekommen. Mechanisch wohl nicht die Krone des Objektivbaus, aber die Abbildungsleistung ist -nach allem was ich bisher davon sah, ganz ordentlich. ...nur meine 2ct |
Ich danke euch.
|
Pilze laufen nicht weg!
Wenn du etwas Geld ausgeben willst und du gleichzeitig ein Portraitobjektiv mit kaufen willst, rate ich dir zum 90mm Tamron Macro. Hier im Forum wird gerade eines verkauft. ;) Wenn du gute Abbildungsleistung für kleines Geld haben willst, greif zum Cosina mit Vorsatzacromat. Dies ist wie schon erwähnt, ohne AF, aber fokussieren tut man bei Makroaufnahmen zu 99% eh manuell. Es kommt also ganz darauf an, wieviel du investieren willst. Gruß Wolfgang |
Zitat:
Außerdem ist das 30er wirklich günstig im Vergleich zu den meisten alternativen im 100mm-Bereich. Generell, wenn es auch um Insekten oder ganz kleine Dinge geht und nicht nur um Pilze und Pflanzen, ist allerdings der Hinweis mit den 90/100ern völlig richtig. |
Zitat:
Ernst-Dieter |
Kommt auf den persönlichen Geschmack an...
will man die Landschaft mit einbeziehen, dann das 30er will man möglichst gut freistellen dann ist natürlich was längeres besser, was auch vom Geldbeutel abhängig ist. Das 90er Tamron ist von der Preis/Leistung her schon ziemlich das Optimum, bei einem Gebrauchtkauf hat man praktisch keinen Wertverlust mehr. Was ich für den Zweck der Pilzfotografie unbedingt empfehlen würde wär ein Bohnensack ( The Pod oder ähnliches) , Kabelauslöser und ein Diffusor/Reflektorset zum Falten, damit man das Licht etwas steuern kann. Hartes Licht abmildern oder eben reflektieren. |
Zitat:
Das 100mm Minolta ist ja schon schön, aber günstig? Das Sony bekommt man um die 200€ neu, das Minolta 50mm geht schon mal für 150€ weg. Grüße, raul |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:26 Uhr. |