Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » optimale Einstellung beim Nikon Diascanner
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.05.2008, 12:30   #1
rudluc
 
 
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.016
optimale Einstellung beim Nikon Diascanner

Hallo,

ich habe mir in den Kopf gesetzt, meine alte Diasammlung durchzuforsten, bevor sie komplett ausbleicht und einen größeren Teil davon zu digitalisieren.

Nun steht hier also ein geliehener Nikon Coolscan V ED, welcher ja eines der am besten dafür geeigneten Geräte sein soll und ich suche Tips von jemandem, der Erfahrungen mit diesem Gerät und seiner Software hat.

Abgesehen davon, dass ich mir wohl Illusionen über das Arbeitstempo gemacht habe, bin ich noch nicht so recht glücklich mit den farblichen Ergebnissen meiner bisherigen Scanaktionen. Man kann aber eine ganze Menge Optionen in der Scansoftware einstellen.

Ich suche noch immer nach einer neutralen Standardeinstellung, die nichts hervorhebt oder absenkt und nach Möglichkeit die gleichen (von mir aus auch leicht ausgeblichene, wenn es nun mal so ist) Scanergebnisse erzielt wie das Original. Klar, dass das nur ein Näherungswert ist.

Meine jetzige Einstellung entspricht der Default-Einstellung. Lediglich Digital-ICE4 ist aktiviert, damit die Kratzer und Staubkörner unterdrückt werden und "unscharf maskieren" ist aktiviert.

Es könnte noch aktiviert werden:
Digital ROC
Digital GEM
Digital DEE
Scan Image Enhancer

Was ist also die beste Standardeinstellung? Ich hoffe von euren Erfahrungen ein wenig profitieren zu können.

Rudolf
rudluc ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.05.2008, 18:50   #2
klabo
 
 
Registriert seit: 08.01.2008
Beiträge: 208
Hallo Rudolf,
ich besitze nicht diesen Scanner sondern einen Minoltscanner habe aber bei einem Freund schon mit diesem Scanner gearbeitet. Dieser bekommt Ergebnisse die dem DIA schon recht ähnllch sind ohne das er nachbearbeiten muß.
Mir fallen 2 Dinge ein, die Du kontrollieren solltest.
1. Ist bei default irgendeine Automatik (z.B. Belichtungsautomatik) aktiv, die Dein Scanergebnis verändert.
2. Kontrolliere die Farbmanagmenteinstellungen des Scanners. Als Ausgabefarbraum solltest Du erstmal sRGb oder Adobe RGB einstellen.
Außer der Staub und Kratzerentfernung würde ich erstmal nichts weiter zuschalten,da diese Autmatiken das Endergebnis doch deutlich beinflussen können.
Bei meinem Minoltascanner erhalte ich in default auch Scans die dem DIA ähnlich sind, wenn ich alle Optimierungen abschalte und das Farbmanagment stimmt.
Wenn man das Ergebnis mit der Scannersoftware hinsichtlich "Aussehen wie DIA" optimieren will braucht man viel Geduld mit den Einstellmöglichkeiten. Ich bin besser gefahren diese Nachbearbeitung mit einer Bildbearbeitungssoftware zu machen mit der ich mich gut auskenne.
Viel Erfolg
Klaus
klabo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2008, 19:11   #3
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Ich hatte zwar nur den Super Coolscan 4000 ED und habe jetzt den Super Coolscan 5000 ED, aber die Einstellungen dürften fast die gleichen sein.

- Ist die Software von NikonScan in der Version 4.0.2?
- Handelt es sich nur um E6-Prozess-Umkehrfilme? Bei Kodachrome sieht es ungünstiger aus!
- Ist das Nikon-Farbmanagement eingeschaltet? Im Monitorprofil steht mein Monitor, im Farbraum AdobeRGB.

- Ich speichere nur in 16 bit TIFF.
- Eingeschaltet habe ich bei E6-Prozes-Filmen immer ICE (Fein).
- Mehrfachscan 2x.
- Unscharf maskieren meist 100%, ab und zu 50%, Radius 10%, Radius 0%. Nach meiner Beobachtung ist das Schärfen während des Scans mit weniger Artefakten behaftet als hinterher und zum Schluss mit Photoshop.
- Ansonsten (fast) alle übrigen Regler auf 0.
- GEM drehe ich öfters gern auf 2 bis 4 auf, um Rauschen/Körnigkeit zu minimieren. Das kann der Scanner besser als hinterher Photoshop mit NeatImage... Es gehen zwar ein paar Details flöten, aber die Körnigkeit in großen Himmelsflächen stört mich mehr als ein paar verlorene Details. Kommt natürlich aufs Motiv an.
- An den Farben drehe ich nicht, da mir die Scan-Software recht brauchbare mit Kontrast liefert.
- Mit Silverfast fand ich keine besseren Resultate. Deshalb wieder deinstalliert.
- Ebenso nicht mit VueScan. VueScan verwende ich nur am Flachbettscanner.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2008, 22:16   #4
rudluc

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.016
Danke für die Einstellungstips! Ich habe mal ein bisschen mit "unscharf maskieren" und mit "Digital GEM" herumgespielt und deine Voreinstellungen übernommen. Alles andere stand schon so voreingestellt wie bei dir.

Wenn das doch nicht soooo langsam gehen würde oder wenn man wenigstens ein ganzes Magazin einlegen könnte!

Rudolf
rudluc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2008, 12:25   #5
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von rudluc Beitrag anzeigen
Wenn das doch nicht soooo langsam gehen würde oder wenn man wenigstens ein ganzes Magazin einlegen könnte!
1) Der Coolscan 5000 ED ist wesentlich schneller als alle Vorgänger. Deshalb bin ich vom 4000er auf den 5000er umgestiegen.

2) Zum Coolscan 5000 (auch zum 4000er) gibt es einen Slidefeeder (210 bzw. 200), in den man bis zu 50 gerahmte Dias für den automatischen Stapelbetrieb einlegen kann. Zwischendurch kann man jederzeit nachlegen. Der 210er transportiert sogar Kodachrome-Papprähmchen einwandfrei, während der 200er dabei schon mal gezickt hat.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.05.2008, 15:36   #6
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin,

erstmal muss ich "mal wieder" dafür aber gerne...winsoft bestätigen
habe zwar auch einen kleinen LS 2000 zur Zeit aber OFFline..

generell ist die Nikonsoftware gut, wenn nicht gar sehr gut!!!
die se ganzen Zusatzfeatures...
sollte mna mit Vorsicht genießen weil häufig
später was "weichgespültes" rauskommt, also gründlich testen
( auch hier zu sehen: http://www.filmscanner.info/ oder http://www.photoinfos.com/Scanner/scanner.htm )

Silverfast mag ich auch nicht...die tun so als ob, sind aber nicht wirklich "besser"! kosten dafür richtig!

Wenn also die Scannersoftware gut ist...braucht es später...kein PS mehr!!!

Geschwindigkeit...
klar jeder will es anders aber...
Mein Argument ist....lieber ein paar olle Bilder in die Tonne....
dafür die besseren ordentlich scannen!!!

sonst den Reflektar mit Diamagazin kaufen und danach wieder vergeben...
der kommt aber an die Nikons nicht ran
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2008, 09:47   #7
Stefan4
 
 
Registriert seit: 24.05.2007
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.654
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
Moin,

erstmal muss ich "mal wieder" dafür aber gerne...winsoft bestätigen
habe zwar auch einen kleinen LS 2000 zur Zeit aber OFFline..

generell ist die Nikonsoftware gut, wenn nicht gar sehr gut!!!
die se ganzen Zusatzfeatures...
sollte mna mit Vorsicht genießen weil häufig
später was "weichgespültes" rauskommt, also gründlich testen
( auch hier zu sehen: http://www.filmscanner.info/ oder http://www.photoinfos.com/Scanner/scanner.htm )

Silverfast mag ich auch nicht...die tun so als ob, sind aber nicht wirklich "besser"! kosten dafür richtig!

Wenn also die Scannersoftware gut ist...braucht es später...kein PS mehr!!!

Geschwindigkeit...
klar jeder will es anders aber...
Mein Argument ist....lieber ein paar olle Bilder in die Tonne....
dafür die besseren ordentlich scannen!!!

sonst den Reflektar mit Diamagazin kaufen und danach wieder vergeben...
der kommt aber an die Nikons nicht ran
Mfg gpo
Kann ich alles bestätigen. Und leih oder kauf dir den SF 210 Slide-Feeder. Dann geht es auch ohne deine Anwesenheit. Allerdings hängt der auch ab und zu. Dann stellst du das Ding ein, 25 dicke DIAs (oder 50 von den hauchdünnen) rein, gehst einkaufen, kommst zurück und beim 3. DIA hat's geharkt. Passiert aber selten.

Die Nikon-Scan-Software ist für mich gut. Allerdings verabschiedet sie sich manchmal grundlos und ohne ersichtlichen Mangel. Sogar am Mac.

Gruß Stefan
Stefan4 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2008, 10:39   #8
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von Stefan4 Beitrag anzeigen
Und leih oder kauf dir den SF 210 Slide-Feeder. Dann geht es auch ohne deine Anwesenheit. Allerdings hängt der auch ab und zu. Dann stellst du das Ding ein, 25 dicke DIAs (oder 50 von den hauchdünnen) rein, gehst einkaufen, kommst zurück und beim 3. DIA hat's geharkt. Passiert aber selten.
Beim 210 deutlich seltener als beim 200er.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2008, 12:11   #9
Stefan4
 
 
Registriert seit: 24.05.2007
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.654
Zitat:
Zitat von WinSoft Beitrag anzeigen
Beim 210 deutlich seltener als beim 200er.
Gut dass ich keinen 200er hatte.

Gruß Stefan
Stefan4 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » optimale Einstellung beim Nikon Diascanner

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:20 Uhr.