Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » AF-Defekt bei Sigma- u. Tamron-Objektiven
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.07.2007, 15:14   #1
flemmingr
 
 
Registriert seit: 21.12.2006
Ort: Radebeul
Beiträge: 338
Alpha 100 AF-Defekt bei Sigma- u. Tamron-Objektiven

Hallo Minolta- und Sony-Fotografen,
zu diesem Thema vom 30.03.07 haben viele Fotofreunde (auch im DSLR-Forum) berichtet, dass sie mit dem einen oder anderen Sigma-Objektiv an Minolta- bzw. Sony-SLR-Kameras die im Thema beschriebene AF-Defekte und Reparatur erlebt haben (wie ich mit meinem Sigma 4-5,6/70-300 mm APO Macro Super, weswegen ich dieses Thema eröffnete).
Nun meine neue Frage: Gibt es Fotofreunde, die diese AF-Defekte auch mit Tamron-Objektiven erlebt haben?
__________________
Viele Grüße aus Sachsen
Rainer
flemmingr ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.07.2007, 22:13   #2
flemmingr

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.12.2006
Ort: Radebeul
Beiträge: 338
Alpha 100 keine AF-Defekte bei Tamron-Zooms?

Hallo,
mehr als 100 Hits hat meine Frage nun schon hinter sich. Keiner hat offenbar negative Erfahrungen bezüglich Autofokus-Defekt bei Tamron-Objektiven, nur mit Sigma-Objektiven (wie ich selbst, Reparatur kostete 90 EUR)??
Leute, die ihr mal einen AF-Defekt an einem Tamron-Objektiv hattet, meldet euch bitte!
Ich will mir nämlich für meine Alpha 100 ein 55-200 mm-Zoom von Sigma oder Tamron zulegen.
__________________
Viele Grüße aus Sachsen
Rainer
flemmingr ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.07.2007, 22:24   #3
Justus
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
Hallo,
ich würde dein Kauf eines solchen Objektivs nicht abhängig machen von "Erfahrungen mit AF-Defekten". Selbst wenn sich einige melden sollten, die einen hatten; inwiefern ist das statistisch aussagekräftig? Und selbst wenn? Wie viele hat es dann getroffen? 1%? 0,1%?
Selbst das wären keine Werte, die mich grundsätzlich abschrecken würden. Ich würde mich eher an Erfahrungsberichten orientieren, die auf die optische Leistung und generelle mechanische Robustheit eingehen.

Um etwas auf deine eigentliche Frgestellung einzugehen: Auch ich höre von gehäuften AF-Defekten bei Sigma (wohl zumeist durch labile Plastikzahnräder verursacht?) Von den Sigma-Objektiven, die ich bisher besessen habe (6 Stück) hatte keines einen richtigen Defekt. Nur das 75-200 / 2,8-3,5 hat einen etwas "ausgeleierten" und dadurch etwas ungenauen AF. Das ist aber aufgrund des Alters (ca. 20 Jahre) wohl nachvollziehbar.

Das einzige Tamron, das ich besitze macht keinerlei Mucken. Ist allerdings auch eines der robusteren (300 / 2,8).

Gruß,
Justus

Geändert von Justus (31.07.2007 um 22:27 Uhr)
Justus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.07.2007, 23:09   #4
flemmingr

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.12.2006
Ort: Radebeul
Beiträge: 338
Alpha 100

Zitat:
Zitat von Justus Beitrag anzeigen
Hallo,
ich würde dein Kauf eines solchen Objektivs nicht abhängig machen von "Erfahrungen mit AF-Defekten". Selbst wenn sich einige melden sollten, die einen hatten; inwiefern ist das statistisch aussagekräftig? Und selbst wenn? Wie viele hat es dann getroffen? 1%? 0,1%?
Da hast Du sicherlich Recht.
Zitat:
Zitat von Justus Beitrag anzeigen
Ich würde mich eher an Erfahrungsberichten orientieren, die auf die optische Leistung und generelle mechanische Robustheit eingehen.
Leider findet man hierzu wenig. Das Tamron soll optisch etwas besser sein und hat ein Filtergewinde 52 mm, das Sigma hat ein stabileres Bajonett und 55 mm-Filtergewinde. Aber Schärfetests -insbes. bei Offenblende- habe ich noch nicht gefunden.
__________________
Viele Grüße aus Sachsen
Rainer
flemmingr ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2007, 00:47   #5
digitalCat
 
 
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: D-12203 Berlin
Beiträge: 527
da ich noch keinen Nachfolger für mein geklautes Sigma 70-300/4-5,6 Apo Makro II habe, interessiert mich ebenfalls der Vergleich mit dem entsprechenden Tamron Objektiv.
Hat dazu jemand eine Vergleichsmöglichkeit oder kann Erfahrungen mit dem Tamron mitteilen, von dem in der Vergangenheit weniger berichtet wurde.
Gruss, Hans-Dieter
__________________
dessen D7D geklaut wurde und der mit der A100 nicht glücklich wurde: deshalb inzwischen die A850
digitalCat ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.08.2007, 00:54   #6
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Statt mir den Kopf über die Robustheit und Abbildungsleistungen der Tamron/Sigma 55-200 zu zerbrechen, würde ich es mir leicht machen und einfach das Minolta 70-210mm /3,5-4,5 nehmen. Oder genauer gesagt: so habe ich es gemacht

Ich habe auch mal mit so einem 55-200 geliebäugelt, aber aus folgenden Gründen erschien es mir dann doch uninteressant: die Gewichts-/Größenunterschiede sind vernachlässigbar. Der Preisunterschied ebenfalls, wobei das Minolta dann natürlich gebraucht ist (falls das nichts ausmacht). Optisch ist das Minolta sehr gut und vor allem ist es -anders als die 55-200- auch an Vollformat nutzbar. Selbst wenn das erstmal nicht geplant ist, bringt der größere Bildkreis auch an Digitalkameras Vorteile. Und lichtstärker ist das Minolta ebenfalls. Bleibt die längere Anfangsbrennweite - ist das für euch relevant? Eine weitere Alternative wäre noch das Minolta 100-200mm /4,5: kompakt, günstig und gut. Beginnt natürlich erst bei 100mm und hat eine etwas lange Nahgrenze.

Ein Review des Sigma 55-200 (an Canon) findet man bei Photozone - scheint ganz ordentlich zu sein, aber das Bessere ist nunmal des Guten Feind

@Hans-Dieter: geht es dir jetzt um einen Vergleich der Sigma/Tamron 55-200 oder 70-300? Letzteres hatte ich mal von Sigma und habe es aktuell von Tamron. Habe sie nicht viel benutzt (und auch nicht direkt verglichen), aber die tun sich meiner Meinung nach nicht viel, wobei es da allerdings -speziell bei Sigma- viele verschiedene Versionen gibt, die sich untereinander etwas unterschieden. Letztendlich bekommt man in dem Bereich eigentlich immer rel. einfach verarbeitete Objektive, die vor allem am langen Ende doch sichtbar nachlassen und auch sonst (AF, Bokeh, Farbsäume) keine Wunder vollbringen. Die Tamron gefallen mir von der Verarbeitung subjektiv etwas besser, aber Welten sind auch in dieser Beziehung nicht dazwischen.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (01.08.2007 um 01:10 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2007, 01:41   #7
digitalCat
 
 
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: D-12203 Berlin
Beiträge: 527
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
@Hans-Dieter: geht es dir jetzt um einen Vergleich der Sigma/Tamron 55-200 oder 70-300? Letzteres hatte ich mal von Sigma und habe es aktuell von Tamron. Habe sie nicht viel benutzt (und auch nicht direkt verglichen), aber die tun sich meiner Meinung nach nicht viel, wobei es da allerdings -speziell bei Sigma- viele verschiedene Versionen gibt, die sich untereinander etwas unterschieden. Letztendlich bekommt man in dem Bereich eigentlich immer rel. einfach verarbeitete Objektive, die vor allem am langen Ende doch sichtbar nachlassen und auch sonst (AF, Bokeh, Farbsäume) keine Wunder vollbringen. Die Tamron gefallen mir von der Verarbeitung subjektiv etwas besser, aber Welten sind auch in dieser Beziehung nicht dazwischen.
hallo Jens,
es ging um den Vergleich 70-300 und ich danke Dir für Deine Einschätzung.
Mit der optischen Leistung und der Kompaktheit des preiswerten Sigma war ich durchaus zufrieden, -wie viele andere in diesem Forum ebenfalls (im DSLR-Forum wird es gar als "Forumstele" bezeichnet).
Allerdings habe ich auch schon 2 defekte Sigma Objektive mit offenkundigen mechanischen Schwachpunkten in meiner Sammlung:
ein 5,6/180 Makro wurde beim Test mit dem 1,4x Kenko Konverter an der D7D zersört und bei meinem Ganzmetall 4,5-5,6/75-300 Apo funktioniert das Abblenden nur bis 120mm, darüber bleibt die Blende stets offen trotz gegenteiliger Einstellung bzw. Anzeige.
Deshalb schiele ich schon mal zum Tamron rüber, von dem ich grössere mechanische Stabilität erwarte, wenn es denn optisch vergleichbare Leistung zeigt.
Gruss, Hans-Dieter
__________________
dessen D7D geklaut wurde und der mit der A100 nicht glücklich wurde: deshalb inzwischen die A850
digitalCat ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » AF-Defekt bei Sigma- u. Tamron-Objektiven

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:20 Uhr.