![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Aschaffenburg
Beiträge: 518
|
![]()
Hallo zusammen,
so, nun muss ich diese Frage einfach mal loswerden. Ich habe bei mir zu 99% immer das Spotmessfeld (falls man das so nennt :-) ) für den Autofokus eingestellt. Wenn ich also ein Motiv fokusiere, halte ich danach den Auslöser halb gedrückt und "setze" das Motiv an die Stelle, auf der es später sein soll (goldener Schnitt usw.). Wie macht ihr das? Für was benötige ich die restlichen (glaube) 8 Messfelder eigentlich? Hat es Auswirkungen, wenn ich quasi mittig fokusiere und danach die Position nochmal ändere?
__________________
=> Meine Bilder |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 14.03.2005
Ort: Oberstdorf
Beiträge: 2.492
|
Zitat:
![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
|
Hallo,
das große AF-Messfeld (also alle neun zusammen) benutzt ich zur Verfolgung von sich bewegenden Objekten, zumeist Tieren, im AF-C -Modus. Es wäre schwierig z.B. fliegende Enten immer genau im mittleren AF-Sensor zu behalten. Beim großen AF-Messfeld wird, soweit ich weiß, i.d.R. auf das Objekt fokussiert, welches von allen Feldern als am wenigsten entfernt zur Kamera erkannt wird, was das Verfolgen vereinfacht. Klappt aber nicht immer so, wie man sich das wünscht. Ansonsten kann man das große AF-Messfeld auch noch als Dummie-AF (nicht übelnehmen!) bezeichnen. Denn vielen unerfahrenen Benutzern wäre nicht klar, daß nur das zentrale Messfeld zur Fokussierung benutzt werden kann (passiert anderen häufiger, wenn ich die Kamera aus der Hand gebe und nur der mittlere aktiv ist). Das große Feld beugt also gegen Unschärfe vor, wenn das Hauptmotiv mal nicht genau mittig plaziert ist. Gruß, Justus Geändert von Justus (06.06.2007 um 09:44 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
|
Mache ich genauso.
Im Prinzip für Aufnahmen, bei denen die Kameraposition nach dem Fokussieren nicht mehr verändert werden soll, z.B. bei DRIs. Ich würde sagen, nein, solange du durch das Schwenken nicht aus dem Schärfebereich gerätst. Bei Makros mit seinem geringen Schärfentiefebereich kann das theoretisch mal problematisch sein.
__________________
Gruß Jörg Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny) |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Aschaffenburg
Beiträge: 518
|
![]()
Und bei Weitwinkelobjektive hat das auch keine Auswirkung?
__________________
=> Meine Bilder |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
|
Was auf mhohner steht, ist genau das, was ich mit möglichen Problemen bei Makroaufnahmen meine, nur halt noch mathematisch untermauert.
Nicht nur deswegen fokussiere ich da auch manuell.
__________________
Gruß Jörg Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Statt dessen lieber unscharfe Aufnahmen in Kauf nehmen? Schau Dir seine Zahlenbeispiele an. Bei lichtstarken Objektiven kann diese Methode wohl zu völlig unscharfen Aufnahmen führen.
Ich finde es ja auch umständlich, aber die Grafik auf der Seite ist eindeutig. Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 14.03.2005
Ort: Oberstdorf
Beiträge: 2.492
|
Ich werd es mir mal durchlesen, hab mir deswegen echt noch keine Gedanken gemacht.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|