![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 06.04.2012
Beiträge: 57
|
Welches Makro??
Moin
Ich möchte mit etwas mit dem Fotografieren von Makros anfangen, habe aber ehrlich gesagt nicht wirklich viel Ahnung davon welches ich nehmen soll. Da gibt es zwischen 60 und 180 mm ja zig verschiedene Abstufungen. Als Motive hätte ich ersteinmal Blüten und Insekten vorgesehen. In die engere Wahl habe ich das Sigma 150mm -Makro genommen. Hätte ich da einen Fehlgriff getan, wäre ein anderes eine bessere Wahl? Dank für eure Tips Doly |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 06.03.2012
Beiträge: 111
|
Ich denke mal, mit dem 150er wirst du als "Macro-Beginner"an deine Grenzen kommen, da der Schärfentiefenbereich oft nur wenige Millimeter beträgt. Für Blüten oder größere Insekten (Falter, Bienen..) würde ich das Tamron SP AF 60mm F/2.0 Di II Macro empfehlen, für Blütendetails und kleinere Insekten das Tamron SP 90mm F/2.8 Di USD.
Das 60er eignet sich auch noch sehr gut als Portraitlinse. Darüber gibt es noch ein Sigma 105 mm F2,8 EX Makro DG OS HSM für Ameisen und dergleichen... Bei allen Macros empfehle ich möglichst die Nutzung eines Statives. Herzlichst |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 16.02.2015
Beiträge: 407
|
Hallo Doly,
das 150er von Sigma ist schon eine richtige Kanone. Wenn du Anfänger bist wäre das nicht so die richtige erste Wahl. Ich würde es auch, wie schon vorgeschlagen mit einer Linse zwischen 60 und 100mm anfangen. Das 90er Tamron ist auch ein sehr guter Vorschlag und das 105er von Sigma hab ich selbst im Einsatz. Du kannst auch mal günstig testen ob dir diese Macrofotografie überhaupt Spaß macht. Für wenig Geld gibt es Achromaten oder Nahlinsen die du an vorhandene Linsen wie ein Filter vorschraubst. Damit machst du keine Macros aber verdammt nahe kommst du an dein Motiv heran. Wenn dir das dann wirklich zusagt dann investiere in eine richtige Linse. Gruß Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 11.03.2012
Beiträge: 1.163
|
Ich werfe dann mal das Sigma 70 mm in den Ring, das wirklich toll ist - aber etwas älter und preiswerter. Alternativ dazu das Sigma 105 mm. Das 70er ist auch etwas leichter vom Gewicht her, daher bei mir eher auf Wanderungen mit im Foto-Rucksack.
Man kann mit beiden Objektiven auch aus der Hand arbeiten.
__________________
It's not what you look at that matters, it's what you see! (Henry David Thoreau) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 12.04.2012
Ort: Gerlingen
Beiträge: 4.771
|
Wenns ums ausprobieren im Macrobereich geht würde ich das Soligor anschauen. Günstig zu bekommen. Wenn man ein gutes erwischt macht es auch richtig Spass damit.
Ist halt ein Plastikbecher mit Optik drinnen. Wertanmutung eher gegen 0. http://www.sonyuserforum.de/reviews/...duct=129&cat=7 Da stehen ein paar Meinungen zu dem Objektiv. Wichtig wenns 1:1 abbilden soll, das der Achromat mit dabei ist. Grüßle Jürgen |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.06.2012
Ort: Wien
Beiträge: 141
|
Den Tipp mit dem Soligor kann ich mich nur abschließen! So habe ich auch meine ersten Schritte in der Makrofotografie genannt und mir dann das Sigma 150mm Makro gekauft.
Kann beide nur wärmsten empfehlen und auch so den Weg vorschlagen!
__________________
LG Klemens |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 20.09.2011
Ort: Bei Ingolstadt in Bayern
Beiträge: 232
|
Das 105 er ist übrigens auch sehr gut als Portrait Linse zu gebrauchen.
Gruß Walter Sent from my SM-N9005 using Forum Fiend v1.2.14. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 06.04.2012
Beiträge: 57
|
Für den ersten Versuch bei bewölktem Wetter gefällts mir eigentlich ganz gut
![]() → Bild in der Galerie Gruß |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|