![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.02.2009
Beiträge: 1.410
|
a7R für Wildlife? Tausch von a99
Aloha liebe Leute
![]() meine Vorliebe in der Fotografie liegen vor Allem in der Natur (bspw. Küsten Norwegens, Polarlichter, Berglandschaften, Dschungel usw. - ca. 70%) sowie Wildlife (Hirsche, Eulen, Füchse etc. - ca. 30%). Bisher nutze ich zu meiner a99 das CZ2470 sowie das 200er Minolta + Tks. Nun zum Thema - was mich wirklich reizt an der a7R, ist in erster Linie das geringere Gewicht sowie die deutlich geringere Größe des Systems. Das macht sich auf langen Touren inkl. großer Fußmärsche schon deutlich bemerkbar, denke ich. Des weiteren finde ich auch die ergänzenden 12mp sowie den fehlenden Tiefpassfilter sehr interessant. Die a7R + FE 16-35 f4 + LEE Filter stelle ich mir da als absolut großartige Kombo vor ![]() Auf der anderen Seite spare ich z.Z. auf das SAL300 2.8 G II (und hoffe auf ein gutes Gebrauchtschnäppchen ![]() Ich würde bei der Wildlife-Fotografie mit diesem Objektiv zwar i.d.R. ein Stativ nutzen, aber mit der a7R würde die Möglichkeit ohne eines zu arbeiten vollkommen wegfallen, oder? Bspw. auf Safari - die Belichtungszeiten sind dort entsprechend gering, aber man hat eben kein Gegengewicht in Form des Bodys und selbst mit dem Battegriff stell ich mir das gesamte Handling eher weniger schön vor. Und der fehlender SSS machts gleichzeitig noch schwieriger. Genau aus diesem Grund - um mir die Entscheidung eventuell zu erleichtern - möchte ich wissen, ob Jemand schon Erfahrung mit der a7R in verbindung mit einem größeren Teleobjektiv (und dem LA-EA4) gemacht hat und ob ihr denkt, dass sich das lohnen würde. Da ich mir beide Bodys parallel nicht leisten kann, bin ich für jedes Statement dankbar. Ich bin der a7R wirklich zugeneigt. Viele Grüße, Bodo Geändert von Bodo90 (10.11.2014 um 01:50 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|