![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 24.01.2011
Ort: Wien
Beiträge: 90
|
![]()
Liebe Sony-Community,
Ich habe folgende Problemstellung, vielleicht wird mir ja geholfen... ![]() Ich habe seit gut zwei Jahren ein 1680Z als mein Standardobjektiv und bin damit sehr zufrieden. In Low-Light Situationen (z.B. abendliche Wanderung auf Städtereise) und beim Versuch freizustellen ist mir aufgefallen, dass ich über ein wenig mehr Lichtstärke nicht unglücklich wäre. Jetzt habe ich mir zu diesem Zweck bereits vor längerer Zeit das SAL35F18 und das SAL50F18 gekauft mit dem Ergebnis, dass ich auf Urlaubsreisen beide mitnehme und sie dann doch nicht verwende, weil sie mir zu unflexibel sind. Beides sind gute Objektive mit einem sensationellen Preis-Leistungs-Verhältnis und ich nutze sie gerne für kreative Fotografie, nur beim angesprochenen abendlichen Urlaubsspaziergang werd ich mit ihnen nicht warm. (Bei jedem Objektivwechsel spüre ich die Blicke meiner Frau, die sich fragt, warum ich schon wieder so lange brauche... ![]() Meine Frage: Wenn ich mir als Ergänzung zum 1680Z das 1650 kaufe, gewinne ich über den Brennweitenbereich von 16 bis 50mm 2/3 bis 1 1/3 Blenden. Wie sehr ist das in der Praxis spürbar? Und ist ein gutes 1650 von der Qualität gut genug für eine offenblendige Verwendung oder blendet ihr (die 1650-User) immer ein wenig ab, weil die Qualität bei f2.8 nicht berauschend ist? Dann könnte ich nämlich gleich bei meinem offenblendtauglichen 1680Z bleiben... Und wie sieht freistellungstechnisch der kleine Blendenunterschied in der Praxis aus? Gibt es einen signifikanten Unterschied bei der AF-Geschwindigkeit zwischen den beiden? Ist der AF mit SSM (1650) nicht nur leiser, sondern auch schneller als der des 1680Z an der A77? Hat wer von euch beide Objektive parallel in Verwendung? Ich bedanke mich im Voraus für eure Antworten und schicke beste Grüße aus Wien, Tim |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|