Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α77: Makro Tamron oder Sigma?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.12.2013, 15:38   #1
flywalker
 
 
Registriert seit: 17.02.2013
Beiträge: 201
Makro Tamron oder Sigma?

Hi,

ich wollte mir zur Weihnachten ein Makro-Objektiv für meinen A77 schenken

Dabei schwanke ich zwischen

Tamron SP 90mm F/2.8 Di VC USD
und
Sigma 105 mm F2,8 EX Makro DG OS HSM

Da ich alle anderen eigentlich so gut wie ausgeschlossen habe keine anderen in die Runde werfen, denn ich weiß schon dass es auch welche mit 60mm gibt und das Tamron auch ohne USD...
Die Wahl zwischen den beiden ist schon schwer genug ...

welchen würdet Ihr nehmen und warum?

Danke!

Geändert von flywalker (19.12.2013 um 16:24 Uhr)
flywalker ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.12.2013, 16:01   #2
Anthem
 
 
Registriert seit: 27.10.2013
Ort: In meiner Wohnung
Beiträge: 606
Ich habe das Tamron gekauft. Das konnte ich mir anschauen, war preislich im Budget und von Sigma höre ich immer wieder mal, das sie mit Sony Kameras Schwierigkeiten haben. Das hatte ich auch beim Sigma bzw Tamron Superzoom gelesen und auch da habe ich zu Tamron gegriffen.

Ganz subjektive Gründe. Qualitativ habe ich Sigma nie selbst getestet. War eine Bauchentscheidung.

Michael
Anthem ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2013, 16:13   #3
Mundi
 
 
Registriert seit: 03.03.2012
Ort: 55583
Beiträge: 846
Was die Abbildungsqualität betrifft, kannst du sicher nichts falsch machen, Ich hatte bei Nikon und Sony diverse Makros im Gebrauch, die unter dieser Sicht alle gut waren. Die Geschichten mit Sigma betreffen eine Epoche des Stangenantriebs, wo es wohl Getriebeschäden gab. Ich stand auch vor der Wahl zwischen den beiden von dir genannten Objektiven. Ich habe das Sigma genommen, obwohl schwerer, aber mit Stabilisator im Objektiv, den ich bei Tamron bezahle, aber nicht bekomme. Das beruhigte Sucherbild ist mir bei Makros wertvoll.
Mundi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2013, 16:25   #4
flywalker

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.02.2013
Beiträge: 201
Ist er bei Sigma in der Sony Variante drin?
flywalker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2013, 17:34   #5
Mundi
 
 
Registriert seit: 03.03.2012
Ort: 55583
Beiträge: 846
Ja, er ist drin und funktioniert sehr gut.
Es steht aber bei Sigma.de auch auf der Homepage.
Mundi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.12.2013, 20:34   #6
flywalker

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.02.2013
Beiträge: 201
ist er denn so viel besser als der in Sony Body?
flywalker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2013, 20:39   #7
Byronimus
 
 
Registriert seit: 12.08.2006
Ort: Ironien nahe der Sarkastischen Grenze
Beiträge: 1.248
Zitat:
Zitat von flywalker Beitrag anzeigen
ist er denn so viel besser als der in Sony Body?
Der Vorteil ist das stabilisierte Sucherbild.
__________________
Mög schützen uns des Kaisers Hand vor Groß- Berlin und Zweckverband! (zitat von Emil Müller)
Byronimus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2013, 21:41   #8
Phototuner
 
 
Registriert seit: 24.03.2009
Ort: 61462 Königstein-Ts.
Beiträge: 80
Makro

Hallo flywalker,

ich habe mir dieses Jahr im Sommer das Makro: Sigma 105mm F2,8 EX Makro DG OS HSM für meine a77 gekauft.
Probleme, wie von Anthem beschrieben, sind bis heute an meiner a77 nicht in Erscheinung getreten.
Der Preis bei Saturn betrug 460€
Die Qualität meiner Bilder können sich mit diesem Objektiv wirklich sehen lassen.
LG Dieter
Phototuner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2013, 21:47   #9
wwjdo?
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
Ein Makro braucht in der Regel eine Stativschelle, für ein optimales Handling.

Mein Minolta 100er 2.8 D hat keine passende Schelle, was ich als großen Nachteil empfinde. Es kommt daher bei der Arbeit vom Stativ eher selten zum Einsatz.
Ich habe allerdings noch sehr gute Alternativen mit längerer Brennweite.

Bei Verwendung eines bean bags, sieht es wieder anders aus, da ist ein Objektiv im 100er Bereich sehr angenehm zu nutzen.

AF bzw. Stabi spielen an einem solchen Objektiv für mich eine untergeordnete Rolle.
__________________
LG
Matthias
wwjdo? ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2013, 21:52   #10
DerKruemel
 
 
Registriert seit: 12.02.2011
Ort: Nähe Gießen
Beiträge: 1.898
Zitat:
Zitat von Byronimus Beitrag anzeigen
Der Vorteil ist das stabilisierte Sucherbild.
Bei einem Makro-Objektiv, welches idealerweise auf einem Stativ mit Makroschlitten steht ist der Vorteil nicht gegeben.
DerKruemel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α77: Makro Tamron oder Sigma?

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:28 Uhr.