Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Wie erkenne ich einen Defokus bei einem gebrauchten Sigma 50mm 1.4?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.01.2014, 16:42   #1
Newton1987
 
 
Registriert seit: 03.11.2008
Beiträge: 66
Alpha SLT 77 Wie erkenne ich einen Defokus bei einem gebrauchten Sigma 50mm 1.4?

Hallo, ich habe ein 1 Jahr altes Sigma 50mm 1.4 angeboten bekommen für 320 €. Ich denke für 300€ wäre ein guter Preis zum Kaufen, oder? Es wäre durchaus eine Aufwertung für meine A77 an der ich momentan ein altes Minolta 1.7 habe(natürlich neben anderen)

Nun zu meiner Frage, ich habe gelesen dass einige dieser Objektive einen starken Defokus haben, wie kann ich das beim Testen des Objektives feststellen? Und was sollte ich sonst noch beim Gebrauchtobjektivkauf beachten?!

Danke für eure Tipps!

Geändert von Newton1987 (03.01.2014 um 16:44 Uhr)
Newton1987 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.01.2014, 16:50   #2
FotoSammler
 
 
Registriert seit: 13.01.2011
Ort: zwischen Harz und Heide
Beiträge: 236
Hallo,

wenn das Objektiv erst ein Jahr alt ist, sollte es doch noch kostenlos bei Sigma "gerichtet" werden, zur Not über den Händler, bei dem es einmal gekauft wurde.
Ggf. wäre das über den Verkäufer abzuwickeln, weil die Garantieverlängerung bei Registrierung meistens nur für den Erst-Käufer gilt.
Da muss man sich die Garantiebedingungen ansehen.

Im übrigen interessiert mich beim Gebrauchtkauf immer, warum es verkauft wird.

Viele Grüße

Andreas
FotoSammler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2014, 16:52   #3
Newton1987

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.11.2008
Beiträge: 66
Er meinte für Sportfotografie ist es ihm zu kurz er kauft sich nun ein 80mm

vielleicht liest er ja hier mit ;-)
Newton1987 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2014, 17:58   #4
FotoSammler
 
 
Registriert seit: 13.01.2011
Ort: zwischen Harz und Heide
Beiträge: 236
Das scheint mir ein plausibler Grund zu sein. Bei Hallensport könnte man schon versucht sein, es an einem APS-C-Sensor mit einem lichtstarken 50mm-Objektiv zu probieren. Einzelne Personen/Spieler bekommt man in voller Größe nicht aufs Bild, da braucht es mehr. Standardmäßig wird in diesen Fällen zu einem 70-200 2.8 geraten ...

Wofür willst Du es denn einsetzen? Ich sehe bei Sigma- und Tamron-Objektiven eher das Problem, dass irgendeine (meistens dieselbe oder eine bereits vergebene) Lens-ID benutzt wird. Dass die interne Korrektur der A77 mit diesen Objektiven nicht arbeitet, ist hinnehmbar, wenn man mit raw-Dateien arbeitet.
Wenn man allerdings mit der Mikro-AF-Korrektur arbeiten will (oder muss), wird es problematisch, weil man sich evtl. Einstellungen für ein anderes Objektiv überschreibt. Da hilft dann nur genaues Justieren-Lassen oder manueller Fokus.

Ich hatte auch mit dem Sigma geliebäugelt (die Makro-Objetive halte ich für große Klasse), aber dann doch ein Sony 50mm 1.4 genommen. Das ist gebraucht sogar noch ein wenig günstiger als das Sigma und deutlich besser als die Minolta 50mm 1.7er.

Falls Du Probleme mit einem falsch eingestellten gebrauchten Objektiv befürchtest, wäre es ja eine Möglichkeit, ein Rückgaberecht auszuhandeln ...
FotoSammler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2014, 18:05   #5
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Zitat:
Zitat von Newton1987 Beitrag anzeigen
... ich habe gelesen dass einige dieser Objektive einen starken Defokus haben, wie kann ich das beim Testen des Objektives feststellen?
Was ist denn ein "starker Defokus"? Dem Wort nach fokussiert das Objektiv also um ein beachtliches Maß nicht auf das anvisierte Motiv?
Das lässt sich ganz einfach testen:
Fotografiere ein Motiv, und schau, ob es scharf ist.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.01.2014, 18:05   #6
Newton1987

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.11.2008
Beiträge: 66
Ich benutze hauptsächlich mein 16-50 2.8 von Sony aber für Portraits und Aufnahmen bei wenig Licht nehme ich natürlich gern das 50mm 1.7 da ich zumeist auf den Blitz verzichten will. Und ich denke mit einem Objektiv das noch keine 20 Jahre auf dem Buckel hat lassen sich bessere Fotos machen. Aber natürlich Stellt sich die Frage Sony oder Sigma das Zeiss lassen wir mal außen vor das ist eine Klasse für sich.

Ich kann ja das Sigma vor Ort ausprobieren der Verkäufer ist keine 2 km von mir weg.
Newton1987 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2014, 18:07   #7
Newton1987

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.11.2008
Beiträge: 66
Mittlerweile hab ich etwas genauer gelesen und die meisten sprechen von einem Backfokus aber nur in Verbindung mit einer Canon Kamera?!
Newton1987 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2014, 18:08   #8
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Sowas lässt sich mit der Microjustierung der A77 ausgleichen.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2014, 18:28   #9
leministredupoudre
 
 
Registriert seit: 17.03.2013
Ort: Augsburg
Beiträge: 144
bei mir funktioniert das Sigma 50 1.4 ganz ausgezeichnet ohne irgendwelche Anpassungen an der A77 (und A99). Man muss sich nicht immer vorher verrückt machen (lassen). Ansonsten Microjustierung oder zu Sigma schicken, die sind sehr kulant auch wenn man nicht Erstbesitzer ist und eine Rechnung etc wollen sie meist auch nicht sehen.

Außerdem, wenn der Verkäufer nur 2km weg ist, dann würde ich einfach mal einen Haufen Testbilder machen und die zuhause am Bildschirm checken und dann entscheiden.
leministredupoudre ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2014, 18:35   #10
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.445
Zitat:
Zitat von Newton1987 Beitrag anzeigen
Ich benutze hauptsächlich mein 16-50 2.8 von Sony aber für Portraits und Aufnahmen bei wenig Licht nehme ich natürlich gern das 50mm 1.7 da ich zumeist auf den Blitz verzichten will. Und ich denke mit einem Objektiv das noch keine 20 Jahre auf dem Buckel hat lassen sich bessere Fotos machen.
Du willst dir das Sigma, das eventuell nicht richtig fokusiert kaufen, weil du ein 20 Jahre altes 50/1,7 hast und dir die Bildergebnisse nicht gut genug sind?
Was genau ist denn an den Bildergebnissen nicht zu deiner Zufriedenheit?
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Wie erkenne ich einen Defokus bei einem gebrauchten Sigma 50mm 1.4?

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:39 Uhr.