![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 27.10.2013
Ort: MS
Beiträge: 82
|
DSLR oder vielleicht doch etwas anderes? Makrofotos machen
Hallo zusammen,
dies ist mein erster Beitrag und ich hoffe, dass mir bei meiner Entscheidungsfindung geholfen werden kann und dieser in diesem Bereich des Forums passt. Ich bin normalerweise eher der eBay, Urlaubs und Familienknipser, außer wenn es um mein Hobby Nummer eins geht, Uhren. Ich würde diese zukünftig gerne ein wenig "professioneller" in Szene setzen und auch mal schöne Makroaufnahmen machen. Leider bin ich sehr unschlüssig, was die Kamerawahl angeht. Meine ursprüngliche Überlegung war es, ein etwas älteres Alpha Modell zu nehmen und in ein / zwei Objektive und Nahlinsen zu investieren. Bin aber nicht sicher, ob dies für mein Vorhaben richtig ist. Alternativ hatte ich mir ein paar Kompakte angeschaut, die ja auch schon über 1 CM Makrofunktion verfügen und da sich meine Motive nicht wirklich bewegen, würde das auch funktionieren. Nun bin ich auf eure Ideen und Vorschläge gespannt. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-55411 Bingen
Beiträge: 231
|
Deine Uhren bewegen bzw. flüchten zwar nicht, aber so geringe Äbstände sind einer guten ausgewogenen Beleuchtung des Objektes nicht gerade förderlich.
Gegen eine Bridgekamera mit Nahlinse, die einen etwas weiteren Arbeitsabstand erlaubt, spricht aber nichts.
__________________
Gruß Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.10.2013
Ort: MS
Beiträge: 82
|
Hallo Frank,
ich werde mir für mein Vorhaben noch eine Lichtbox bauen. Materialien und Lampen habe ich mir schon besorgt. Gibt es von deiner Seite aus eine Empfehlung für eine Bridge Cam? Ich habe mir da momentan nur ältere Modelle angeschaut, wie z.B. die Lumix FZ28, die mit entsprechender Nahlinse aber gute Bilder liefern soll. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 27.10.2013
Ort: MS
Beiträge: 82
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.292
|
Hallo,
Uhren bestehen ja aus ziemlich kleinen Teilen. Ich könnte mir vorstellen, dass das bald der Wunsch nach Maßstäben von über 1:1 aufkommt. Geht das mit einer Bridgekamera und Vorsatzlinsen sinnvoll? Flexibler bist du aber mit einer DSLR/Systemkamera in jedem Fall. Ein Makro für Aufnahmen bis 1:1, darüberhinaus dann einen Balgen und/oder ein Objektiv in Retro-Stellung, das sollte für deine Zwecke doch gut geeignet sein. Da kannst du ein halbwegs günstiges, gebrauchtes manuelles Weitwinkelobjektiv verwenden. Einen Makroschlitten würde ich dir aber in jedem Fall empfehlen. Der Body ist dann gar nicht so entscheidend, denke ich. Digitale Sucherlupe und Fokuspeaking sind sehr hilfreich, da würde aber ansonsten ein eher einfacher Body reichen. Ggf. vielleicht auch eine NEX? Ach ja, die Kamera sollte fernausgelöst werden können. Mit Kabel, Infrarot, Funk oder Wlan, das sollte egal sein. Ob das z.B. mit der A58 geht, weiß ich nicht. Die A65 vielleicht? NEX5n? Die neue ILC3000? Die micro4/3-Kameras (Pentax/Olympus) sind sicher auch eine Option. EDIT: ILCE3000 und A58 scheinen gar nicht fernauslösbar zu sein - das halte ich für ungünstig. Gruß, Johannes Geändert von JoZ (30.10.2013 um 13:10 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Bis 24*36 und etwas drunter kommst mit Bridges auch im Telebereich problemlos. Das geht auch mit den Kompakten und Nahlinsen. Kleiner wirds eng. Wenns also um Zahnräder, Wellen und Federn geht, dann brauchst eher ein Systemkameras wie oben beschrieben. Knachpunkt ist, dass der Schärfenbereich sehr bescheiden wird. Das kann man zwar mit Fokus Stacking verbessern, aber dann wird es aufwändig.
Kleinere Sensoren haben haben schon einen deutlich größeren Schärfenbereich. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.443
|
Eine Bridge mit gutem Achromat oder auch z.B. einem alten 50'er, das per Kupplungsring als Nahlinse angeschraubt wird, sollte schon auch Einblicke in Detaisl feiner Uhren erlauben.
Evtl. bekommst Du günstig eine 1"-Nikon, evl. ein Auslaufmodell oder 2.-Hand, wenn Du da ein Makro adaptierst, kommst Du auch sehr weit. Da Du genügend Licht haben wirst, sollte auch die Qualität ok sein, vgl. z.B. Bilder von GPO, der als Profi mit der Dimage gearbeitet hat. Jan |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.10.2013
Ort: MS
Beiträge: 82
|
Erst einmal danke für die bisherigen Antworten.
![]() Gibt es was Bridge Kameras angeht eine Empfehlung, die ihr aussprechen könnt, auch in bezug auf Nahlinsen oder Achromaten? Es müssen ja auch nicht die neuesten Kameramodelle sein. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|