![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 09.01.2009
Ort: Wuppertal
Beiträge: 673
|
schnelles leistungsfähiges Blitzgerät
Hallo, Forum.
Ich habe mal ne Frage zum Blitz. Ich benutze die a850 und den Metz54 MZ3 (mit dem aktuellsten Update 8) mit Eneloops. Wenn ich einmal blitze, muss ich gefühlte 3 Sekunden warten, bis er wieder blitzen kann. Gibt es da einen schnelleren?
__________________
Viel Spaß noch Christoph |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.173
|
Wenn die 3 Sekunden (egal ob gefühlt oder gemessen) für Vollleistungsblitze gelten dann ist das schon mal sehr gut. Ich habe einen Minolta 5600 HS D, der - ebenfalls mit eneloops betrieben - nach einem Vollleistungsblitz gemessene 10 Sekunden braucht bis die Blitzbereitschafts-LED wieder aufleuchtet.
Leistungsfähige Zusatzgeräte zu Blitzen die noch schneller als 3 s nachladen sind recht teuer. Gibt's z.B. von Quantum. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin
nun übertreibt mal nicht....3 Sek. sind doch gut ![]() sonst hier mal schauen>>> http://qtm.com/ Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Nebenbei kannst froh sein, dass er nicht schneller ist, sonst würde er nämlich sehr schnell durchbrennen. Diese kleinen Blitze bringen die Wärme nicht weg. Daher wird da generell mit ext. Blitzpacks gearbeitet. Damit wird der Kondensator direkt geladen und die Verluste durch den Generator sind schon mal weg. Allerdings schalten die Blitze in der Klasse dann trotzdem relativ schnell ab, weil die Blitzröhre zuviel Wärme entwickelt. Immerhin kommt man da auf unter 1,5s bei Vollblitz.
Also: Iso höher, dann kommt auch das Raumlicht besser und sonst ext. Batteriepack, wie eh oben schon geschrieben. Gibts übrigens auch von Metz selbst. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.01.2009
Ort: Wuppertal
Beiträge: 673
|
Na, da bin ich doch überrascht.
![]() Ein Foto-Kollege mit Nikon hat seinen 10-20 Jahre alten Blitz ca. nach 3/4tel Sekunden wieder abfeuern können. Da war ich schon neidisch. Manuell eingestellt natürlich.
__________________
Viel Spaß noch Christoph |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
|
Dann schau mal genau hin, wieviel Leistung der Blitz in der konkreten Situation abgeben mußte. Nur diese Energiemenge muss der Blitz nachladen, dass geht natürlich schneller als wenn du volle Leistung abfeuerst und der leere Blitz wieder komplett "gefüllt" werden muss.
Stell' deinen Blitz auf manuell und dann beobachte mal die Zeit bis zur vollen Bereitschaft nach einem Auslösen, wenn du den Blitz auf 1/1, 1/2, 1/4, 1/8 bis 1/32 runteregelst. Dananch hast du eine Vorstellung wieviel Leistung der Blitz abgeben mußte, wenn er nach kanpp einer Sekunde wieder voll war. Es grüßt Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.292
|
Zitat:
Macht man nur ein Bild, ist er quasi sofort wieder da. Bei voller Leistung wäre eine 3/4s schon außergewöhnlich. Gruß, Johannes |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Mit einem ext. Pack mit 1 leistungsstarken Generator (Quantum) oder 2 Generatoren(Pixel) zuz. dem eingebauten Generator schafft man die 1 - 1,5sec bei Volllast. ' Nebenbei gibt es schlichtweg heute nur mehr wenige Situationen, in denen man die Vollleistung abrufen muß. am ehesten beim Aufhellen im Freien über HSS. Und da schmilzt dann eh nach 50 Blitzen die Frontscheibe, wenn der Hitzeschutz nicht ausschaltet. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Zitat:
![]() Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Na ja, will nicht spotten, der Metz ist ein wenig lahm mit dem Akkupack. Liegt daran, dass der interne Generator ausgeschalten wird. Beim 58er mit dem Pixel bleibt der interne Generator an und zwei parallele auf je 4 Akkus kommen dazu. Da geht schon die Post ab. Aber auch in der Gegend 1s für Volllast.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|