Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α57: Tamron 90mm oder SAL-1680Z für Porträts?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.12.2012, 00:43   #1
lolhonk
 
 
Registriert seit: 21.08.2012
Ort: Stuttgart
Beiträge: 140
Alpha SLT 57 Tamron 90mm oder SAL-1680Z für Porträts?

Hallo zusammen,

ich besitze derzeit schon das Tamron 90mm für die Makrofotografie. Da ich nun auch ein paar schöne Portraits schießen möchte, stellt sich mir die Frage, ob sich das Sony/Zeiss SAL-1680Z besser für Portraits eignet (Dieses überlege ich mir nämlich anstelle meines 18-55 Kits zu holen)?

Wichtig ist mir besonders, dass sich die Person gut freistellen lässt. Dafür ist denke ich das Tamron mit f/2,8 und 90mm besser geeignet? Oder täusche ich mich da?

Oder sollte ich von beiden Abstand nehmen und mir lieber ein 50mm f/1,4 bzw. wohl eher das f/1,8 besorgen? Lässt sich mit diesem besser freistellen?

Dann noch zwei Fragen zum Verständnis:
1. Ist ein f/1,4 Objektiv insgesamt Lichtstärker also z.B. bei Blende 2,0 Lichtstärker als ein ein anderes Objektiv bei 2.0?

2. Und lassen sich mit f/1,4 überhaupt gute Portraits machen oder muss man sowieso eine kleinere Blende wählen, da sonst z.B. nur die Nase scharf ist

Sorry für die vielen Fragen, hoffe es kann sich jemand erbarmen alle zu beantworten! DANKE!!! ;-)

lg

Geändert von lolhonk (07.12.2012 um 00:48 Uhr)
lolhonk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.12.2012, 02:57   #2
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
Zitat:
Zitat von lolhonk Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

ich besitze derzeit schon das Tamron 90mm für die Makrofotografie. Da ich nun auch ein paar schöne Portraits schießen möchte, stellt sich mir die Frage, ob sich das Sony/Zeiss SAL-1680Z besser für Portraits eignet (Dieses überlege ich mir nämlich anstelle meines 18-55 Kits zu holen)?
Der Objektivwechsel kann ganz sicher einen Qualitätsgewinn für alle Bilder bringen, die Du damit machst.

Zitat:
Wichtig ist mir besonders, dass sich die Person gut freistellen lässt. Dafür ist denke ich das Tamron mit f/2,8 und 90mm besser geeignet? Oder täusche ich mich da?
Längere Brennweite und offenere Blende bringen eine kleinere Schärfentiefe. Ob man sie wirklich nutzten kann und will, das ist die eine Frage. Beim Freistellen kommt es jedoch ebenso auf die unscharfen Bereiche an. Du solltest das Bokeh der beiden Objektive mal vergleichen, und das in Deine Entscheidung mit einbeziehen.

Zitat:
Oder sollte ich von beiden Abstand nehmen und mir lieber ein 50mm f/1,4 bzw. wohl eher das f/1,8 besorgen? Lässt sich mit diesem besser freistellen?
Das Freistellen und das Bokeh sind nicht alle Kriterien. Kürzere Brennweiten bilden perspektivisch anders ab als längere. Nicht besser, nicht schlechter, nur anders. Ob Dir das für Deine Art der Porträtfotografie gefällt, kannst Du wiederum nur selber ausprobieren. 50er Festbrennweiten werden hier im Forum immer wieder gebraucht angeboten. Hol Dir eine und fotografiere damit. Wenn sie Dir nicht zusagt, kannst Du sie meist zum nahezu gleichen Preis weiterreichen.


Zitat:
1. Ist ein f/1,4 Objektiv insgesamt Lichtstärker also z.B. bei Blende 2,0 Lichtstärker als ein ein anderes Objektiv bei 2.0?
Nein. Du hast bei einer Kamera mit optischem Sucher ein helleres Sucherbild. Bei elektronischem Sucher spielt das keine Rolle.


Zitat:
2. Und lassen sich mit f/1,4 überhaupt gute Portraits machen oder muss man sowieso eine kleinere Blende wählen, da sonst z.B. nur die Nase scharf ist
Das Problem ist durchaus bekannt. Es gibt wenige Fotografen, die damit umgehen können. Das liegt aber nicht am Objektiv...


Zitat:
Sorry für die vielen Fragen, hoffe es kann sich jemand erbarmen alle zu beantworten! DANKE!!! ;-)

lg
Wie Du siehst, kommst Du nicht daran vorbei, Dir einige Fragen selbst zu beantworten, indem Du fotografierst, beobachtest, abwägst, Vorlieben entdeckst. Entscheidungsfragen kann Dir niemand abnehmen. Bei technischen Fragen wäre die Antwort eindeutiger...
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2012, 04:00   #3
Excel
 
 
Registriert seit: 16.02.2012
Ort: Frankfurt / Main
Beiträge: 620
Alpha SLT 35

Ob nur die Nase scharf ist und der Rest verschwimmt oder eben nicht, hängt nicht nur von der Blende ab, sondern auch von der Entfernung zur Person, dem Abstand zum Hintergrund, der gewählten Brennweite und der Sensorgröße (größere Sensoren ermöglichen geringere Schärefentiefe). Willst du nur einen Gesichtsausschnitt haben, also wenn du nah dran bist, ist die Offenblende wohl eher ungeeignet. Sie kann aber trotzdem Sinn machen, wenn du etwa nur das Auge scharf haben willst. Ist dagegen der Kopf und der ganze Oberkörper abgebildet, kommt F1,4 schon eher in die engere Wahl (aber auch hier sehr situationsabhängig).
Was das geeignete ist, wirst du wohl selbst herausfinden müssen. Dasselbe gilt auch für die Brennweite. Viele halten 50mm für eine gute Portrait-Brennweite, ich persönlich nutze lieber etwas mehr (70mm), aber das hängt stark von Ort, der Situation und auch der Person (!) ab (mit mehr Brennweite muss man ggf. dem Fotomodell näher "auf die Pelle" rücken, das mag nicht jeder).
Wie du siehst, gibt es keine pauschale Aussage, was am besten geeignet ist. Wenn dir das möglich ist, leihe dir doch mal 2 lichtstarke Zoomobjektive (z.B. 17-50 und 50-150mm, möglichst F2,8 durchgehend) aus (oder eben Festbrennweiten, möglichst kleiner F2), schnapp dir Freund/Freundin und mach mal ein Fotoshooting, wo es in Frage kommt (Wald, Stadt, Innenraum, etc.) und werte deine Bilder aus. Dann sieht du, was dir am besten gefällt, und vor allem was du am liebsten benutzt. Die Antwort kann hier natürlich aus sein, dass du 3 Objektive brauchst, um alles abzudecken.
Aber eins kann ich dir schon sagen, das Kit-Objektiv ist niht geeignet für Portraits, dazu ist es in Tele-Stellung viel zu lichtschwach
Ansonsten wäre noch interessant zu wissen, welche Kamera du verwenden willst.

Geändert von Excel (07.12.2012 um 04:05 Uhr)
Excel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2012, 08:31   #4
daso
 
 
Registriert seit: 05.05.2012
Ort: Derkem
Beiträge: 478
Ich nutze das sony 35mm/1.8 für portraits und bin sehr zufrieden. Bei blende 2,2 weist das gesicht perfekte schärfe auf und Bei dieser blendenöffnung habe ich auch ein tolles bokeh.nach berücksichtigung des crop-faktors bin ich etwas über 50mm brennweite was für meine anforderungen ideal ist. Probiers einfach aus
daso ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2012, 08:52   #5
mrrondi
 
 
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
Zitat:
Zitat von lolhonk Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

ich besitze derzeit schon das Tamron 90mm für die Makrofotografie. Da ich nun auch ein paar schöne Portraits schießen möchte, stellt sich mir die Frage, ob sich das Sony/Zeiss SAL-1680Z besser für Portraits eignet (Dieses überlege ich mir nämlich anstelle meines 18-55 Kits zu holen)?

Wichtig ist mir besonders, dass sich die Person gut freistellen lässt. Dafür ist denke ich das Tamron mit f/2,8 und 90mm besser geeignet? Oder täusche ich mich da?

Oder sollte ich von beiden Abstand nehmen und mir lieber ein 50mm f/1,4 bzw. wohl eher das f/1,8 besorgen? Lässt sich mit diesem besser freistellen?

Dann noch zwei Fragen zum Verständnis:
1. Ist ein f/1,4 Objektiv insgesamt Lichtstärker also z.B. bei Blende 2,0 Lichtstärker als ein ein anderes Objektiv bei 2.0?

2. Und lassen sich mit f/1,4 überhaupt gute Portraits machen oder muss man sowieso eine kleinere Blende wählen, da sonst z.B. nur die Nase scharf ist

Sorry für die vielen Fragen, hoffe es kann sich jemand erbarmen alle zu beantworten! DANKE!!! ;-)

lg
Das 90er ist doch schön um Portraits zu machen. Blende auf 4 ab und probiers mal aus. Denke da sollten tolle Ergebnisse raus kommen.
mrrondi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.12.2012, 09:28   #6
André 69
 
 
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
Hi,

... eigentlich ist ja schon alles beantwortet.
Was (Kopf)Portraits betrifft, so bin ich mit meinem 70er Makro(f2.8) oft bei Blende f3.5 um es als angenehm zu empfinden bezüglich Scharfebereich / Bokeh.
Also einfach mit dem 90er loslegen und schauen ob es das ist, was Du als Portrait haben willst, oder eher mit kürzeren Brennweiten experimentieren willst.

Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin)
André 69 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2012, 09:17   #7
Canax
 
 
Registriert seit: 23.03.2011
Ort: Dort wo die Hasen Hosen und die Hosen Husen haßen!
Beiträge: 518
Zitat:
Zitat von Excel Beitrag anzeigen
Viele halten 50mm für eine gute Portrait-Brennweite, ich persönlich nutze lieber etwas mehr (70mm), aber das hängt stark von Ort, der Situation und auch der Person (!) ab (mit mehr Brennweite muss man ggf. dem Fotomodell näher "auf die Pelle" rücken, das mag nicht jeder).
Also ich würde sagen, mit mehr Brennweite muss man dem Modell nicht so sehr auf die Pelle rücken - und ich für meinen Teil finde das genauso gut wie Du. Die 50mm werden zwar gern als APS-C-Porträtlinsen ins Spiel gebracht, aber ich halte 70-90mm mit möglichst großer Blendenöffnung (max. f2.8) für besser. YMVV.

Ciao
Canax
Canax ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2012, 14:05   #8
Excel
 
 
Registriert seit: 16.02.2012
Ort: Frankfurt / Main
Beiträge: 620
Ja genau, Canax. Natürlich muss man mit weniger Brennweite näher ran. Verwechselt
Excel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2012, 14:25   #9
BadMan
ehemaliger Moderator
 
 
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
Eine Objektivfrage gehört wohl eher in die Rubrik Objektive, vielleicht noch in die Rubrik "Vor der Aufnahme", sicher aber nicht zu den SLTs.
Daher gibt es mal einen dicken Schubs.
__________________
Gruß Jörg

Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny)
BadMan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2012, 09:37   #10
Dana
 
 
Registriert seit: 21.08.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 34.943
Hallo. =)

Das 90er Makro von Tamron wird sogar von Berufsfotografen als super Portraitlinse geführt. Es liegt im für Portraits perfekten Brennweitenbereich und hat eine schöne Lichtstärke + ein schönes Bokeh (also verschwommener Hintergrund).

Ich selbst habe diese Linse auch und habe damit schon viel gemacht.

Ein Zoomobjektiv halte ich als wirkliche Portraitlinse für nicht so geeignet, gerade, wenn der Zoom stark in den Weitwinkelbereich geht, aber das ist sicher auch Geschmacksache. Freistellung wirst du mit einer Festbrennweite und hoher Lichtstärke sicher besser hinkriegen...und wenn es dir ZU wenig scharf ist, Blende zu...
__________________
Liebe Grüße!
Blowing out someone else's candle doesn't make yours shine any brighter.
Dana ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α57: Tamron 90mm oder SAL-1680Z für Porträts?

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:16 Uhr.