![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 28.03.2011
Ort: Neuwied
Beiträge: 15
|
Urlaub Provence, Schärfefrage Ofenrohr
Hallo zusammen!
weiß gar nicht, ob ich hier richtig bin. wir planen einen urlaub in der provence dieses jahr im august. besonders haben wir es auf alte städte, ruinen, kirchen und klöster abgesehen....und natürlich einfach nur das leben in frankreich zu genießen. zu meiner frage: ich habe das kit 18/55, die 50er fest und das ofenrohr. mitnehmen möchte ich die 50er und natürlich das 70-200. mein problem ist im moment (ich bin ja noch blutiger anfänger): wie bekomme ich mit meinem 70-200 alles scharf (also keine tiefenschärfe/schärfentiefe) durch die lange brennweite und meine unerfahrenheit komme ich einfach noch nicht so zurecht. was muss ich einstellen, dass z.b. ein typisches lavendelfeld von vorne bis hinten knackscharf ist? beste grüße, alex |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 21.09.2010
Ort: Schweiz, Büsserach SO
Beiträge: 212
|
Da kannst du die Schärfentiefe berechnen... aber denk daran, das bei sehr hohen Blendenzahlen andere Faktoren die Schärfe mindern...
Wenn ich dich richtig verstanden habe, willst du das Kit 18-55 zu Hause lassen? Also auf den vollen Weitwinkel verzichten? Viel Spass bei alten Städten, Kirchen, Ruinen und Klöstern... Ich würde alle drei Objektive mitnehmen, dem 'lästigen' Objektivwechsel stehen am Ende viele schöne Bilder gegenüber ;-)
__________________
----- Meine unWesentlichen 10 Cent dazu... |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
|
@TO,
das 18-55 zu Hause zu lassen ist keine gute Idee. Mit dem Ofenrohr wirst du wohl kaum vernünftige Architekturbilder zusammenbringen, da fehlt der WW. PS: Bitte benütz deine Shift-Taste. Danke.
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.03.2011
Ort: Neuwied
Beiträge: 15
|
Lieben Dank für die ersten Antworten,
Naja, wir wollen fliegen und alle 3 Objektive werde ich schwerlich in meinem Handgepäck unter bekommen-obwohl...die 50er passt zur Not ja auch noch in die Hosentasche :-). Ich dachte bis jetzt immer, dass die Einstellung "Unendlich" alles scharf setzt, aber irgendwie funktioniert das beim Ofenroht nicht so ganz...vielleicht mach`ich was falsch bei der Blendenwahl (wie gesagt, bin da noch relativ unerfahren) Beste Grüße, Alex |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
|
Kurz zusammengefasst:
1. Je kürzer die Brennweite (bei gleicher Blende), desto größer ist der scharfe Bereich. 2. Je kleiner die Blendenöffnung bei gleicher Brennweite ist (also je größer die Blendenzahl), desto ausgedehnter ist der scharfe Bereich. Spätestens oberhalb von Blende 16 lässt die Abbildungsqualität der Objektive aber merklich nach. Du muss also die Brennweite möglichst kurz und die Blende möglicht weit schließen (z.B. Blende 11 oder 16 (A-Modus der Kamera nehmen). Das 18-55 wird wichtig für die von Dir genannten Motive sein. Damit es hinterher keine Enttäuschungen gibt, solltest Du vorher zu Hause ein bisschen mit deinem 70-200 üben. Wie wäre es, in diesem Thread ein paar Reise und Fototipps für die Provence zu sammeln? Ich fahre im Juli dort hin. Über die nahegelegene Camargue gibt es übrigens eine Seite, die von einem Forumskollegen betrieben wird: http://www.camargue-photos.de
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
|
Zitat:
Mein Tipp (ist durchaus ernst gemeint): Wenn Du gerne alles scharf haben willst, nimmst Du am besten eine Kompaktkamera mit. Die können das nämlich sehr gut, und fallen im Handgepäck kaum ins Gewicht.
__________________
Gruß Gottlieb |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
|
Zitat:
http://www.piart-plus.de/foto/vorles/hb.htm Die hyperfokale Entfernung kannst Du auch mit dem Schärfentieferechner berechnen.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
|
So ist es. Das liegt daran, dass die Kompaktkameras mit den winzigen Sensoren extrem kurze Brennweiten verwenden. Meine Fuji F30 z.B. 8-24mm. An einer DSLR mit Sensor im APS-C Format müsste man für den gleichen Blickwinkelbereich ein 24-70mm Objektiv verwenden.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 01.12.2010
Beiträge: 267
|
[QUOTE=Reisefoto;1164213]Kurz zusammengefasst:
1. Je kürzer die Brennweite (bei gleicher Blende), desto größer ist der scharfe Bereich. [Quote] Also ist ein Weitwinkelzoom das "bessere Zoom", wenn es um Landschaft, Architektur und Lichtstimmungen geht, ein Telezoom eher, wenn es darum geht, unbemerkt (weil aus ein bisschen mehr Distanz!) Menschen zu fotografieren oder wenn es um irgendwelche kleinen baulichen Details geht, wenn man nicht näher ran kommt. [QUOTE]2. Je kleiner die Blendenöffnung bei gleicher Brennweite ist (also je größer die Blendenzahl), desto ausgedehnter ist der scharfe Bereich. Spätestens oberhalb von Blende 16 lässt die Abbildungsqualität der Objektive aber merklich nach. Du muss also die Brennweite möglichst kurz und die Blende möglichst weit schließen. [QUOTE] Möglichst kurz heißt ja eigentlich: kleinste verfügbare Blende, ist aber gar nicht nötig, kommt ein bisschen aufs Objektiv an, aber die besten Ergebnisse liegen eigentlich seit Anbeginn der Consumer-Fotografie so bei Blende 8 bis 11, da brauchte man früher bei normalempfindlichen Filmen schon keine exakte Belichtungsmessung, sondern konnte "fast gar nix" falsch machen und brachte Bilder mit nach Hause, die man in der Dunkelkammer beinahe durch die Bank "brauchen konnte!" Ob man deswegen "nur mit der Kompaktknipse" unterwegs sein will und mit deren überwiegend erstaunlichen fotografischen "Fähigkeiten" zufrieden sein will, liegt ein bisschen an den persönlichen Qualitätsanforderungen. Schließlich wissen wir zB nichts über Deine Kamera und nur relativ vages über Deine Objektive. Ich persönlich schleppe eher ein bißchen mehr mit, aber ich nehme mir dann auch viel Zeit und "die paar Kilo...", ich meine, ich bin ja kein Schlaffi! Aber was nützt umgekehrt die größte Ausrüstung, wenn man keine Übung im Umgang mit ihr hat. Dann wird sie schnell zum Ballast und, wenn man dann auch noch ungeduldige Mitreisende hat, unter Umständen zum Alptraum. Sich vorher ein bisschen inderen Anwendung und Möglichkeiten zu vertiefen, ist auf jeden Fall mindestens so hilfreich , wie entsprechendes Üben! [QUOTE]Wie wäre es, in diesem Thread ein paar Reise und Fototipps für die Provence zu sammeln? [QUOTE] fänd' ich gut, auch weil jeder seine eigenen Ideen von einer Landschaft und ihren fotografischen Sehenswürdigkeiten hat! |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 26.02.2007
Ort: an der Mosel
Beiträge: 4.403
|
Nimm auf jeden Fall auch das 18-55er mit.
Zu den Lavendelfeldern möchte ich noch folgendes anmerken: Wenn Du so weit von ihnen weg bist, dass, Du sie mit dem Ofenrohr ganz aufs Bild bekommst, ist die Schärfentiefe sowieso schon recht komfortabel. Mach Dir da mal halb so viel Sorgen. Trotzdem: Bitte nicht das weitwinkelhaltige Kitzoom zu Hause lassen. Schwerer Fehler!! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|