Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.03.2010, 13:16   #9
Knipseknirps
 
 
Registriert seit: 30.10.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.233
Zitat:
Zitat von MemoryRaider Beitrag anzeigen
Vielen Dank für die interessanten Antworten. Wenn ich das so sehe, würde ich nicht zu denen gehören, die das Bokeh stört. Das würden mir dann eher andere um die Ohren hauen, sollte ich mal ein Bild in die Galerie stellen; ich sehe sowas einfach nicht.

Dass die Lichtstärke schon bei 210 mm auf 5.6 abfällt, finde ich dagegen schade. Eine Blende merkt man auch im Sucher schon. Mit meinem Sigma 4/100-300 bin icheigentlich sehr zufrieden. Etwas croppen, um auf 400mm zu kommen, nehme ich an meiner 900 in Kauf. Es ist das einzige Sigma, das ich richtig gerne mag, die Farbe, die Haptik (der Zoomring läuft wirklich sehr angenehm), die Geli, die Stativ-Schelle. Habe gerade bei ebay für 70 Euro noch den 1,4TC zum "Ausprobieren" ersteigert. "Notfalls" würde ich auch gerne beide Objektive im Sortiment haben ^^
O.k., aber das 70-400 hat definitiv das größere Potential, in den 500mm-Bereich vorzudringen - und das mit guten Ergebnissen, wie bei Kurt Munger ebenfalls zu lesen ist. Bei dem Sigma ist da wohl schon eher, bei um die 400mm, Schluss.

Das würde ich für den Fall der Tierfotografie ernsthaft bedenken. Ich merke, dass ich das 70-400 (bin aber noch in den Anfängen, im Zoo sieht es wahrscheinlich anders aus) bislang meistens ausgefahren, soll heißen bei 400mm benutze. Ergebnisse sind bereits bei Offenblende 5,6 sehr gut.

Wenn das Geld natürlich da ist: Sigma behalten und ggf. Sony kaufen. Allerdings ist der Anwendungsbereich schon recht überlappend; könnte mich aber vom Sigma sicher auch nicht trennen , das geht mir im Moment mit dem Spiegeltele 8/500 so.
__________________
Gruß, Jörg

"12 gute Bilder im Jahr, das wäre ein Traum…" (Ansel Adams)
Knipseknirps ist offline   Mit Zitat antworten