Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.01.2010, 00:22   #2
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von henzie Beitrag anzeigen
Turboengine hast Du mal bewusst eine Optik auf die Beugungsunschärfe hin getestet bzw. Beugungsunschärfen erlebt?
Hobbyoptik (Fotoobjektive) nicht, nur Laseroptiken von selbstentwickelten Messgeräten.

Um beim 135er die Beugungsgrenze vernünftig anzutesten, benötigst Du eine MTF-Messanlage. Und zwar etwas wirklich Gutes, nicht diesen IMATEST-Mist, der oft in Hobbyzeitschriften verwendet wird.

So etwas: Klick

Beugungsunschärfe macht sich dann bemerkbar, wenn das Objektiv durch Abblenden nicht mehr schärfer, sondern weicher wird. Im Bild wirst Du beim 135er an der Alpha900 zwischen Bl. 4.5 und Bl.11 im Zentrum keine Änderung der Schärfe sehen. Erst dann wird die Beugung sichtbar in der Praxis.

Ein wenig sieht man das im Review des 135ers bei SLR Gear: KLICK

Ab Blende 5.6 wird es im Zentrum schon nicht mehr schärfer. Die "optimale Blende" für das gesamte Bildfeld ist ca. Bl. 7.2.

Nun ein wenig Theorie:
Je kleiner die Blendenöffnung, desto grösser sind die Zerstreuungskreise, welche die Beugung an derselben verursacht. Werden diese "Beugungsscheibchen" so gross, dass ein Punkt sich auf mehr als zwei Pixel ausdehnt, ist die Beugung im System Objektiv / Sensor messbar (theoretisch). Das folgt aus dem Demosaicing des Bayer-Patterns (Man braucht mehr als einen Pixel für die Farbinformation). Ob Du es im Bild tatsächlich siehst, hängt davon ab, ob Dein eigenes Auge das vom Monitor oder Ausdruck wiedergegebene Bild auch auflösen kann. Das bedutet dann schon echtes Pixelpeeping: Grosses Bild bei kurzem Betrachtungsabstand.

Ein Beispiel: Foto mit der A900, Bildgröße 90 cm, Betrachtungsabstand 25cm => Beugung sieht man erst ab Bl. 8
Bildgrösse 120cm => Beugung sieht man schon bei Bl. 5.6, da die "Zerstreuungsscheibchen" größer abgebildet werden.

Spannend zu lesen (englisch) sind die Tutorials von cambridgeincolour. Zum Thema Beugung gibt es auch eines: KLICK

Wer Spass daran hat, die MTF Kurven "lesen zu lernen" und sich über Objektivdesign ein wenig informieren möchte, dem empfehle ich diesen Aufsatz (in zwei Teilen) von Dr. Hubert Nasse, Senior Scientist der Carl Zeiss AG.

Klick
__________________
Viele Grüße, Klaus

Geändert von turboengine (13.01.2010 um 00:30 Uhr)
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten