Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.01.2010, 22:33   #4
marfil
 
 
Registriert seit: 06.12.2009
Ort: Wien
Beiträge: 252
Zitat:
Zitat von RainerV Beitrag anzeigen
Hallo Martin,

auch wenn ich selbst hinsichtlich Lightroom und der Alpha 900 auch so meine Bedenken habe und Capture One ganz klar vorziehe, so kommt man auch bei Capture One in Bereiche, in denen die Bilder von einem gezielten und moderaten Entrauschen klar profitieren.

Rainer
Hallo Rainer,

C1 produziert (bei deaktivierter Rauschunterdrückung) leider auch sehr hohes Farbrauschen.
Als Ausgangsbasis für gute HighIso Bilder mit wenig HELLIGKEITSrauschen ist das sehr kontrapdouzktiv.

In dieser Hinsicht sind DERZEIT Aperture2 (praktisch KEIN Farbrauschen) und Bibble 5 (SEHR WENIG Farbrauschen) ungeschlagen.

C1 empfiehlt sich vor allem dann, wenn man bis 400ASA eine optimale (artefaktfreie) Kantenschärfe benötigt, oder hochgesättigte Bilder.....also alles, was unter Produktfotografie, Landschaft, Architektur fällt.

Die Rauschreduktion in C1 arbeitet zu aggressiv und zu flächig.

Aperture und Bibble sind hingegen bei HighISO Bildern klar im Vorteil. Bibble bietet überdies den Vorteil des integrierten NN-Moduls (wobei ich in Extremfällen Topaz Denoise 3 klar vorziehe, da es sehr viel effizienter und differenzierter arbeitet und weitaus mehr Spielraum zulässt).

Bei Aperture ist die Raw-Grundeinstellung (also, wie die Farbkanäle überhaupt grundsätzlich verrechnet werden sollen) von eminenter Bedeutung auf das Endergebnis (auch wenn es oberflächlich betrachtet oft nur einen geringen Unterschied macht).

Je nach Sujet muss man also die Raw-Grundeinstellung anpassen (oder als Preset anlegen).
__________________
MfG, Martin
marfil ist offline   Mit Zitat antworten